Gut zu wissen ,

Wo Feuer und Rauch ist, können auch Brandgase sein

Bei den meisten Verbrennungsprozessen entstehen Rauchgase, die schädlich für Menschen und Tiere sind. Giftiger Rauch entwickelt sich u.a. auch bei Wohnungsbränden aus verbrennenden Materialien, es entsteht ein sehr giftiges Rauchgemisch, das Kohlenmonoxid und Cyanid enthält. Die nach einem Wohnungsbrand zu beklagenden Opfer sind weniger an den Folgen der Verbrennung gestorben, sondern sehr häufig einer Rauchgasvergiftung zum Opfer gefallen.

Bei einem Wohnungsbrand befinden sich im Rauch neben Staubpartikeln wie Ruß, Flugasche und nicht verbranntes Material auch Dämpfe, die aus den synthetischen Substanzen der Baumaterialien, den Teppichböden und Polstermöbeln, Kabelsträngen sowie den unterschiedlichen Dekorationen einer Wohnung bei der Verbrennung freigesetzt werden. Aber auch die als natürlich eingeordneten Substanzen wie Papier, Wolle oder Seide können, während sie verbrennen, Cyanid freisetzen.

Die giftigen Gase eines Wohnungsbrandes werden auch Brandgase genannt, weil sie Kohlenmonoxid und Cyanid enthalten. Diese Rauchgase führen nach ihrer Inhalation bereits innerhalb von 30 Sekunden zur Bewusstlosigkeit, sie verursachen während einer drei bis fünf-minütigen Exposition einen Atemstillstand, und ein Herzstillstand tritt schon nach fünf bis acht Minuten ein. Die Mehrzahl der tödlichen Brandunfälle sind demnach nicht den Brandwunden der Haut, sondern dem Einatmen der giftigen Gase wie Cyanid zuzuordnen. Das Brandgas Cyanid ist mehr als zwanzig Mal giftiger als Kohlenmonoxid, obwohl viele Menschen und auch die Rettungskräfte der Feuerwehr immer zuerst an eine Kohlenmonoxid-Vergiftung denken. Vielleicht ist dies auf die größere Bekanntheit von Kohlenmonoxid zurückzuführen, weil dieses Rauchgas aus den Abgasen des Automobils immer wieder zum Selbstmord genutzt wird.

Bei den meisten Opfern einer Rauchgasvergiftung muss wahrscheinlich von einer Mischintoxikation aus Kohlenmonoxid und Cyanid ausgegangen werden.
Warum diese Rauchgase so rasch tödlich wirken, erklärt sich aus der dadurch gestörten Funktion der Körperzellen. Diese benötigen und produzieren permanent Energie, die aus einem Stoffwechselschritt gewonnen wird, bei dem Adenosin-Di-Phosphat (ADP) durch Phosphorylierung zu Adenosin-Tri-Phosphat (ATP) als Energie liefernde Verbindung hergestellt wird.

Nach dem Einatmen von Cyanid lagern sich die Cyanid-Ionen an die Energie produzierenden Kraftwerke (Mitochondrien) in der Zelle an. Dadurch wird die Energieproduktion, die Phosphorylierung des ADP zu ATP gehemmt und die Zelle gerät in eine unmittelbare Sauerstoffnot. Alle zellulären Oxidationsprozesse kommen zum Stillstand, es kommt zu einer inneren Erstickung.

Als erste Symptome treten Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen auf, aber schon nach wenigen Minuten stellen sich Verwirrtheit und Desorientierung als Zeichen einer Bewusstseinsstörung ein. Ein Engegefühl in der Brust wird von Atemstörungen (zunächst schnelle Atemzüge, später zunehmend verlangsamte Atmung) begleitet, die innerhalb weniger Minuten zum Atemstillstand führen. Der Blutdruck reagiert auf den Stress der akuten Sauerstoffnot zunächst mit einem raschen Blutdruckanstieg, der im weiteren Verlauf wiederum stark abfällt und einen Herz-Kreislaufkollaps nach sich ziehen kann. Mit Krampfanfällen, dem später das Koma folgt, wird auch das Zentralnervensystem in das Geschehen einbezogen.

Nach jedem Brand in geschlossenen Räumen muss bei den Betroffenen damit gerechnet werden, dass sie eventuell Rauchgase eingeatmet haben. Aufgrund der rasch eintretenden Vergiftung durch Cyanid bleibt keine Zeit um festzustellen, welche Mengen des Giftes eingeatmet wurden. Da es auch keinen schnellen und vor Ort verfügbaren Bluttest zum Nachweis von Cyanid gibt, muss auf Verdacht gehandelt werden. Die Diagnose kann nur aufgrund des klinischen Bildes erfolgen.
Die Notfallmaßnahmen müssen so schnell wie möglich vor Ort eingeleitet werden:

Diese umfassen

Das Freihalten der Atemwege,
Die Gabe von Sauerstoff- und Flüssigkeit,
Stabilisierung des Herz-Kreislaufsystem und
Behandlung der Krampfanfälle.
Ist das Unfallopfer mit dem Gift über die Haut in Berührung gekommen, sollte die kontaminierte Kleidung entfernt und die Haut des Brandopfers gründlich von Spuren gereinigt werden.

Um den Betroffenen aber effektiv vor den Folgen einer Cyanidvergiftung zu schützen, sollte auch im Verdachtsfall sofort ein Gegengift (Antidot) verabreicht werden, mit dem das bereits in den Organismus eingedrungene Cyanid neutralisiert wird. Dies ist durch die rasche Gabe von Hydroxocobalamin als Infusion möglich, da sich diese Substanz direkt mit dem im Körper befindlichen Cyanid verbindet. Es entstehen dabei eine stabile ungiftige Substanz und Wasser, die beide über die Nieren ausgeschieden werden. Diese Substanz, die auch im Verdachtsfall verabreicht werden kann sollte den Rettungskräften zur Verfügung stehen, weil dadurch das Brandopfer sicher vor dem inneren Erstickungstod gerettet werden kann.

Weitere Informationen zum Thema Cyanidvergiftung und Rauchgas finden Sie unter www.cyanidvergiftung.de

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen