Gut zu wissen

Welcher Zahnersatz für Senioren lohnt sich?

Ein gesundes Lächeln mit strahlend weißen Zähnen – was für junge Erwachsene oft selbstverständlich ist, wird im hohen Alter mitunter zur Herausforderung. Nach dem Zahnwechsel muss der Mensch mit den 2. soweit wie möglich kommen. Karies, Parodontitis oder Unfälle führen dazu, dass Zähne verloren gehen bzw. vom Zahnarzt gezogen werden müssen. Die Zahnextraktion ist für die Zahnmedizin – und die Patienten – dank Lokalanästhesie keine Herausforderung mehr. Was passiert mit der Zahnlücke? Um die Funktion des Gebisses nicht zu beeinträchtigen, muss die Lücke wieder geschlossen werden.

Zahnersatz erfüllt am Ende also weniger eine kosmetische Aufgabe. Es geht hier vielmehr darum, die Kaufunktion wiederherzustellen und nachteilige Auswirkungen einer Zahnlücke auf den gesamten Zahnapparat zu verhindern. Seit 2009 wenden jedes Jahr die gesetzlichen Krankenkassen laut KZBV mehr als drei Milliarden Euro für den Zahnersatz der gesetzlich Versicherten auf. Und die Wahrscheinlichkeit, auf Zahnersatz angewiesen zu sein, steigt mit dem Alter. Patienten müssen sich im Klaren darüber sein, dass dieses Thema auch einen finanziellen Aspekt hat. In Deutschland wird Zahnersatz – anders als die Zahnbehandlung im Rahmen der konservierend-chirurgischen Therapie – von den Kassen nur zum Teil übernommen.

  • Das Thema Zahnersatz wird gerade im Alter immer wichtiger. Doch welcher Zahnersatz lohnt sich und welcher ist am Ende auch erschwinglich?
  • @ dental-inno (CC0-Lizenz) / pixabay.com

Zahnersatz in der Regelversorgung

Das Thema Zahnersatz hat eine medizinische Komponente – und einen finanziellen Aspekt. Wird ein Zahnarzt nach der Wunschversorgung für Zahnlücken gefragt, werden oft Implantat und Zahnkrone genannt. Aber: In der Praxis läuft es bei Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung häufig auf Lösungen wie die Zahnbrücke hinaus. Diese überspannt Zahnlücken und wird an den Pfeilerzähnen verankert.
Hintergrund des Ganzen sind die gesetzlichen Regelungen bezüglich der Leistungen beim Zahnersatz. Prinzipiell gilt für alle Patienten, dass nur medizinisch notwendige Maßnahmen (die dem Wirtschaftlichkeitsgebot entsprechen) vorgenommen werden. Unter dem Begriff Regelversorgung zusammengefasst, entscheidet ein zentraler Ausschuss, welche Behandlung für eine Diagnose angemessen ist. Entsprechend werden die Kosten einer Behandlung vorgegeben. Die Krankenkassen übernehmen hierfür einen festgelegten Anteil – den befundbezogenen Festkostenzuschuss. Dieser deckt etwa 50 Prozent der Zahnersatzkosten.
Zu welchen Maßnahmen der Zahnarzt letztlich greift, hängt von der jeweiligen Befundsituation ab. Bei 1 – 2 fehlenden Zähnen wird eine Zahnbrücke wahrscheinlich sein. Sind mehrere Zähne zu ersetzen, sind Prothesen eine Option. Selbst Implantate sind keine automatisch aus der Regelversorgung ausgeschlossene Behandlung.

Möglicher Zahnersatz in der Regelversorgung:

  • Brücke ohne Verblendung (Seitenzähne)
  • Zahnbrücke mit Verblendung (Frontzahnbereich)
  • Teil- bzw. Vollprothese
  • Implantate.

Wichtig:Der Zuschuss in Höhe von 50 Prozent kann steigen. Sofern Patienten regelmäßig Prophylaxetermine wahrnehmen, gibt es 60 Prozent Festkostenzuschuss (Vorsorge innerhalb der letzten fünf Jahre) oder 65 Prozent (Vorsorge innerhalb der letzten 10 Jahre). Die Dokumentation des Ganzen wird heute immer noch über das Bonusheft realisiert.

Gleichartiger und höherwertiger Zahnersatz

Patienten haben beim Zahnarzt die Möglichkeit, von der Regelversorgung für Zahnersatz abzuweichen. Gesprochen wird hier gern vom höherwertigen Zahnersatz – was im Kern allerdings nicht ganz zutreffend formuliert ist.

Neben der Regelversorgung kennt die Zahnmedizin:

  • Gleichartigen
  • andersartigen

Zahnersatz – und zwar für alle Patientengruppen. Gleichartig bedeutet, dass das Behandlungsprinzip mit der Regelversorgung identisch ist. Nur in Bezug auf die Ausführung gibt es Unterschiede.
Beispiel Zahnbrücke: Die Regelversorgung sieht für Backenzähne (Seitenzähne) keine Verblendung einer Metallbrücke (allgemein Nicht-Edelmetalle) vor. Nehmen Patienten trotzdem eine Verblendung der Brücke in Anspruch, wäre dies ein gleichartiger Zahnersatz. Wird die Zahnlücke hingegen nicht mit einer Zahnbrücke – sondern einem Implantat samt Krone geschlossen – handelt es sich um andersartigen Zahnersatz. Der Begriff höherwertiger Zahnersatz zielt oft auf letztgenannten Sachverhalt ab.
Patienten muss an diesem Punkt eines klar sein: Die GKV wird immer nur den Zuschuss nach der Regelversorgung leisten – egal, wie hoch die Kosten tatsächlich sind. Gerade in der Implantologie kostet die Versorgung einer Zahnlücke (inklusive aller Leistungen) schnell 1.500 Euro bis 2.000 Euro. Ein durchaus edler aber auch teurer Zahnersatz für Senioren. Wer jedoch einmal Implantate hat, dürfte den Unterschied in der Lebensqualität schnell bemerken.

Für wen lohnt sich welcher Zahnersatz?

Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten und daher eigentlich Unsinn. Vielmehr muss zuerst berücksichtigt werden, welcher Befund durch den Zahnarzt festgestellt wird. Zahnbrücken sind heute eine unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit des Lückenschlusses mit hoher Haltbarkeit. Problematisch ist allerdings die Tatsache, dass Pfeilerzähne angepasst und beschliffen werden müssen – gesunde Zahnsubstanz geht verloren. Ein weiterer Nachteil ist das Zementieren der Zahnbrücke auf die Pfeiler. Entwickelt sich an einem Pfeilerzahn Karies oder kommt es zu anderen Komplikationen, muss der Zahnersatz entfernt werden.
Implantate werden oft als der bessere Zahnersatz angesehen, was allerdings nicht zu pauschal betrachtet werden darf. Durch das Einbringen in den Kiefer und die Verwachsung mit der Knochensubstanz entsteht eine haltbare Verbindung. Und die separate Zahnkrone schont gesunde Zahnsubstanz.

Auf der anderen Seite sind Implantate:

  • komplizierter in der Behandlung
  • deutlich teurer
  • mit OP Risiken verbunden.

Freilegen des Kieferknochens. Zudem kann es – je nach Befund – erforderlich sein, Maßnahmen zum Knochenaufbau vorzunehmen. Dies wird nötig, wenn im Kiefer selbst nicht ausreichend Knochensubstanz zur Aufnahme des Implantatkörpers zur Verfügung steht.
Die Kosten müssen Patienten nicht allein tragen. Mithilfe einer Zahnzusatzversicherung lässt sich durchaus vorsorgen. Hier sollte aber klar sein, dass hohe Zuschüsse zur Behandlung mit einem höheren monatlichen Beitrag erkauft werden.

  • ein Implantat wird fest im Kieferknochen verschraubt und ist damit ähnlich stabil wie echte Zähne – eine teure, aber sehr haltbare Alternative.
  • @ iso-mex (CC0-Lizenz) / pixabay.com

Fazit: Wie sich Patienten für den richtigen Zahnersatz entscheiden

Früher oder später trifft das Thema Zahnersatz viele Verbraucher. Erfahrungsgemäß steigt die Wahrscheinlichkeit mit dem Lebensalter. Für welche Art Behandlung sollten sich Patienten beim Zahnarzt entscheiden? Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Jede Diagnose zieht individuelle Maßnahmen nach sich. Patienten sollten sich vom behandelnden Zahnarzt alle Möglichkeiten erklären lassen – und zur Not eine zweite Meinung einholen. Denn anders als teils suggeriert wird, sind Implantate nicht immer die optimale Behandlungsmöglichkeit für einen Patienten, der sein strahlendes Lächeln bewahren will.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen