Ernährung

Von Ballaststoffen profitieren ohne zusätzliche Kalorien

Von Ballaststoffen profitieren ohne zusätzliche Kalorien

Kaum entbehrlich für eine gesunde Ernährung sind die Ballaststoffe, die in Vollkornprodukten, in Gemüse und den meisten Früchten enthalten sind. Es handelt sich um Struktursubstanzen und Stützgerüste von pflanzlichen Zellen, die von Menschen nicht verdaut werden und auch nicht als Energielieferant dienen. Dennoch gehören sie zu den wertvollen Substanzen
in unserer Ernährung. Sie regen die Verdauung im Darm an, sie verhindern
Verstopfung (Obstipation) und können wie ein Löschblatt viel Wasser binden.
Dadurch vergrößern die Ballaststoffe das Volumen des Darminhalts, indem
sie stark aufquellen.
Mit Ballast wird umgangssprachlich alles überflüssig Schwere bezeichnet,
und die gängige Empfehlung lautet noch immer „jeden Ballast abzuwerfen“.
Dem völlig entgegengesetzt stehen die mit der Nahrung zugeführten
Ballaststoffe. Für diese wertvollen Nahrungsbestandteile ist „Ballast“ eine
unglückliche Bezeichnung und die meisten Experten befürworten deren
Kennzeichnung als „pflanzliche Faserstoffe“.
Die Bezeichnung „Ballast“ stammt aus einer Vergangenheit, in der die
begrenzten verfügbaren Nahrungsmittel möglichst vollständig verwertet
werden sollten, um genügend Energie zu tanken für die schwere körperliche
Arbeit. Damals wurden die nicht verdaulichen Faserstoffe als überflüssigen
und verzichtbaren Ballast interpretiert, weil man der Meinung war, dass
Ballaststoffe für die menschliche Ernährung keinen Nutzen bringen.
Tatsächlich kann der menschliche Organismus aus den Ballaststoffen keine
Energie gewinnen. Bei näherer Betrachtung und nach intensiver Forschung
erkennt man unschwer die wichtigen Aufgaben der meist pflanzlichen
Faserstoffe für den Verdauungsprozess und die Gesunderhaltung. Es handelt
sich bei Ballaststoffen nicht um eine einheitliche Substanz, sondern sie
enthalten unzählige chemische Verbindungen, von denen die meisten der
Gruppe der Kohlenhydrate zugeordnet werden. Unterschiedliche
Zuckereinheiten bauen diese Faserstoffe auf, die allerdings vom
menschlichen Organismus nicht verwertet werden können, im Gegensatz zu
den Kohlenhydraten in Zucker und Stärke.
Die Inhaltsstoffe in den Pflanzenfasern setzen sich häufig aus Cellulose,
Hemicellulose, Pektin und Lignin zusammen, die – außer den Pektinen – meist nicht in Wasser gelöst werden können. Es existieren daher lösliche und unlösliche Ballaststoffe, deren Zusammensetzung sich unterscheidet, wenn beispielsweise ein Ballaststoff aus Getreide verzehrt wird oder ob er mit Obst oder Gemüse aufgenommen wird.
Beide Ballaststoffarten sind für eine gesunde und ausgewogene Ernährung
von großer Bedeutung, und zur Förderung der Gesundheit sollten die
Ballaststoffe sowohl aus Obst und Gemüse, als auch unbedingt aus den
Getreiden verzehrt werden.
Es spricht für eine gesunde Darmflora, wenn die bakterielle Besiedlung des
Darms auf die individuellen Erfordernisse des Menschen abgestimmt ist.
Diese nützlichen Darmbakterien benötigen Ballaststoffe für ihre Ernährung und für den bakteriellen Stoffwechsel. Bei ausreichender Ballaststoffzufuhr
kann sich die gesundheitsrelevante Darmflora gut vermehren. Damit vergrößert sich das Stuhlvolumen und die Konsistenz des Darminhalts wird
weicher. Die damit erreichte gute Darmfüllung signalisiert an die
Darmmuskulatur einen Reiz (Füllungsreiz) zur Entleerung, und die Reste der
Nahrungsverdauung können leichter entleert werden. Insofern sind
Ballaststoffe wie ein natürliches Abführmittel, und ersparen dem Menschen
die Belastung durch aggressive Medikamente zum Abführen.
Einer der bekanntesten Ballaststoffe für diese Funktion ist als Weizenkleie
erhältlich. Sie wirkt ausgezeichnet zur Förderung der Darmentleerung, wenn
sie mit viel Flüssigkeit, auf zwei oder drei Portionen pro Tag verteilt,
eingenommen wird.
Relativ neu ist die Erkenntnis, dass vor allem Diabetiker von der hohen
Ballaststoffzufuhr profitieren können. Nehmen diese Patienten
ballaststoffreiche Mahlzeiten zu sich, werden die Kohlenhydrate (Zucker/
Stärke) sehr viel langsamer aufgespalten und verdaut, als beispielsweise in
ballaststoffarmen Lebensmittel, wie etwa dem Weißbrot. Letzteres lässt die
Blutzuckerspiegel sehr rasch nach dem Essen ansteigen, während die
Kohlenhydrate aus ballaststoffreichen Lebensmitteln sehr viel langsamer
freigesetzt werden und ins Blut gelangen. Als Resultat steigen die
Blutzuckerspiegel weniger schnell an.
Typ 2-Diabetes und Übergewicht oder Adipositas sind meist Folge von einer
kohlenhydratreichen und sehr fetthaltigen Ernährung. Bei diesen
Stoffwechselerkrankungen reduziert eine ballaststoffreiche Ernährung die
Energiedichte und kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel, die erhöhten
Blutfettwerte und das Übergewicht zu senken.
Die tägliche Ballaststoffzufuhr sollte nach Vorgaben der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung täglich mindestens 30 bis 40 Gramm betragen,
von denen die Hälfte nach Möglichkeit aus Getreide stammen sollte.
Vollkornbrot, Schwarzbrot und Pumpernickel, Haferflocken und Roggenschrot tragen dazu bei, dass der Organismus ausreichend mit den wichtigen Ballaststoffen versorgt wird. Dies unterstützt die Gesunderhaltung,
verbessert die Verdauung und kann die tägliche Kalorienmenge reduzieren.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen