Gut zu wissen

Verbesserte mukoziliäre Clearence und Dekongestation verhindern Eskalation der Erkältungsymptome

Hamburg. Akute respiratorische Erkrankungen sind viral hervorgerufene entzündliche Veränderung des Tracheobronchialtraktes, die im Krankheitsverlauf Nasopharynx und Kehlkopf einbeziehen. Bakterielle Infekte treten oft als Folge der viralen Entzündung bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen auf und exazerbieren zur akuten oder chronischen Bronchitis.

Symptomatik entspricht einem grippalen Infekt und geht mit Schnupfen, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen einher. Der initial trockene Reizhusten wird zum produktiven Husten, weil mit der Entzündung die Schleimproduktion zunimmt; die Farbe sich von farblos-glasig zu gelb-grünlich verändert.

Diese Symptomatik der Atemwegsinfekte gehört zu den häufigsten Gründen einer Arztkonsultation und einer Arbeitsunfähigkeit. Dies erklärte Privatdozent Dr. Thorsten Zehlicke, leitender Oberarzt der HNO-Abteilung am Hamburger undeswehrkrankenhaus auf dem Pressegespräch „Update grippale Infekte“, das von Pohl Boskamp realisiert wurde. Schnelle Symptomlinderung und Verbesserung des Wohlbefindens erhalten die Leistungsfähigkeit des Patienten, führte er aus und plädierte für eine gezielte und effiziente Sekretolyse, verbunden mit einer analgetisch-antipyretischen Therapie der Symptomatik.

„Viele Patienten wollen oder können sich nicht krankschreiben lassen,“ sagte der Referent, „sie sind verpflichtet, trotz ihrer Erkrankung den beruflichen und familiären Verpflichtungen nachzugehen.“ Diese Situation erfordert eine unbedingte Symp­tomlinderung für die Erkrankten, zu der eine analgetische und antipyretische Medikation eingesetzt wird. Paracetamol als Klassiker gegen Fieber und Schmerzen wird besonders empfohlen, weil einige Patienten auf andere nicht-steroidale Antirheumatika mit gastrointesinalen Die Beschwerden reagieren. „Bei empfindlicher Magenschleimhaut ist Acetylsalicylsäure kritisch zu bewerten, weil Schleimhautläsionen in diesem Kollektiv auftreten können, die als schmerzhafte Gastritis und Schleimhautblutungen den Patienten gefährden.“
Mit Phenylephrin wird die entzündliche Schwellung der Nasenschleimhaut rasch und zuverlässig beseitigt. Für diese Indikation wurde die Substanz von der amerikanischen Food and Drug Administration als sicher und wirksam eingestuft. Die klinische Wirksamkeit als Dekongestivum ist in einer Metaanalyse (Kollar C et al. Clinical Therapeutics/Volume 29, Number 6, 2007) bestätigt, die mit aus sieben issenschaftlichen Studien an 113 Patienten mit grippalem Infekt durchgeführt wurde. Mit der dekongestiven Wirkung und Schleimhautabschwellung wird eine Verlegung der Nasenostien vermieden, und dies ist eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung der möglichen Eskalation des viralen Infektes zur akuten oder chronifizierten Sinusitis.

Privatdozent Dr. Zehlicke stelle mit GeloProsed® eine Kombination der Wirkstoffe Paracetamol und Phenylephrin vor, die als Pulver in praktischen Aufreißbeuteln zur Verfügung steht. Die besondere hydrophile Eigenschaft des Pulvers erfordert keine Auflösung mit Wasser, sondern kann direkt auf die Zunge gegeben werden, wo es sofort in Lösung geht und rasch resorbiert wird. Weil GeloProsed® dadurch auch bequem unterwegs eingenommen werden kann, ist es auf Geschäfts- oder Urlaubsreisen hervorragend geeignet. Der Vorteil für die von allen Symptomen einer Erkältung geplagten Patienten besteht in der gezielten Symptomlinderung durch effiziente Sekretolyse. Ein Sekretstau in den Nebenhöhlen oder im Bronchialbaum werden rasch aufgelöst. Damit wird einer bakteriellen Superinfektion präventiv begegnet, und die gleichzeitige Anwendung des Phytotherapeutikums Myrtol (GeloMyrtol®forte) verbessert die mukoziliäre Clearence und trägt maßgeblich zur Lösung des zähen Sekrets bei.

In experimentellen und klinischen Studien ist dies mehrfach bewiesen, etwa in einer pharmakodynamischen, sequenzszintigrafischen Funktionsanalyse von Professor Hans Behrbohm (Behrbohm H. eta al., Laryngorhinootologie 1995, 74 (12): 733-737) aus Berlin. Der Nachweis signifikant höherer Schlagfrequenz der mukoziliären Clearence wurde mit der Hochgeschwindigkeits-Videomikroskopie (Begrow F et al., Adv.Ther 2012, 29 (4): 350-358) geführt, und der in 27 klinischen Studien gezeigte günstige Einfluss auf die mukoziliäre Clearence bestätigt.

Eine noch nicht publizierte multizentrisch, doppelblind und Placebo kontrollierte randomisierte Parallelgruppenuntersuchung bei 400 Patienten bestätigt die signifikante Wirkung von Myrtol®, durch die der tägliche Husten um 62 Prozent reduziert wird, und nach zwei Wochen die Hälfte der Teilnehmer keinen Husten mehr aufweist.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen