Nahezu 17 Prozent der erwachsenen Bevölkerung gehören in Deutschland zu den stark übergewichtigen Menschen. Sie erfüllen die Kriterien einer krankhaften Adipositas, so die Erhebungen des Statistischen Bundesamts der Europäischen Union. mehr »
Mit zunehmendem Lebensalter ändern sich der Stoffwechsel und häufig auch die Ernährung. Haben die Senioren das 70. Lebensjahr überschritten, geht die körperliche Aktivität oft zurück, mehr »
Jeder Mensch trägt Millionen unterschiedliche kommensale Besiedler in den unterschiedlichen Kompartimenten des Körper mit sich. So finden sich spezifische Mikrobiota auf der Haut, in der Mundhöhle, im Gastrointestinaltrakt, mehr »
In vielen Bereichen wird der technische Fortschritt deutlich, doch gerade die Medizin profitiert von neuen Errungenschaften und technischen Möglichkeiten.mehr »
Jahr für Jahr lockt das schöne Wetter viele Familien an den Grill. Noch immer werden flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus zum Anzünden der Grillkohle genutzt – mit fatalen Folgen! mehr »
Weltweit sterben heute mehr Menschen an chronischen nicht-übertragbaren Krankheiten als an Infektionskrankheiten. Dies spiegelt sich jedoch nicht in den Gesundheitsressourcen wider, mehr »
Die Stigmatisierung adipöser Patienten gehört im privaten und beruflichen Umfeld oft zur Tagesordnung. Findet diese Ausgrenzung auch in Arzt-Patienten-Gespräch statt, mehr »
Bei den einen kommt der Bedarf früher, bei den anderen später – spätestens, wenn beim Lesen die Buchstaben verschwimmen, muss eine Brille her.mehr »
Die Osterfeiertage sind vorbei, vom Ostermenü, von Kuchen und Schokohasen ist nichts mehr übrig geblieben, und die Waage zeigt protestierend einen neuen Gewichtsrekord an: jetzt ist unbedingte Zeit sofort zu handeln. Vor allem, wenn man bereits mit Übergewicht in die Fasten- und die Osterzeit gestartet ist, mehr »
Frauen mit einer Adipositas erleben im Vergleich zu den Männern zusätzliche Belastungen und Beeinträchtigungen, nicht nur die multiplen körperlichen Begleit- und Folgeerkrankungen mehr »
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen:
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bekannt. Es handelt sich dabei um Darmentzündungen, mit denen der Betroffene sich meist lebenslang auseinandersetzen muss. Kennzeichnend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist, dass es in Intervallen zu schmerzhaften Entzündungsschüben kommt, die sich mit Phasen abwechseln, in denen die Symptome gar nicht oder nur abgeschwächt vorhanden sind.