Im Kindesalter wirken sich Adipositas und Übergewicht für die Gesundheit der Heranwachsenden sehr belastend aus. Nicht allein wegen des mit dem Körpergewicht ansteigenden Risikos einen Diabetes zu entwickeln mehr »
Eine post-alimentäre Blutzuckererhöhung ist bei Stoffwechselgesunden und Menschen mit Diabetes eine physiologische Antwort auf die aufgenommene Nahrung. Während gesunde Menschen den erhöhten Blutzucker mehr »
Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas steigen von Jahr zu Jahr an. Dies belegt die Auswertung einer in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet 2016 publizierten Studie der non-communicable Diseases (NCD). mehr »
Eine wichtige Präventionsmaßnahme zahlreicher Volkserkrankungen besteht in einer gesunden Ernährung. Diese kann vor Übergewicht und Adipositas schützen, und ist dadurch eine Vorsorge für deren Begleit- und Folgekrankheiten. mehr »
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen:
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bekannt. Es handelt sich dabei um Darmentzündungen, mit denen der Betroffene sich meist lebenslang auseinandersetzen muss. Kennzeichnend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist, dass es in Intervallen zu schmerzhaften Entzündungsschüben kommt, die sich mit Phasen abwechseln, in denen die Symptome gar nicht oder nur abgeschwächt vorhanden sind.