Zur Jahreszeit

Pollenallergie in Deutschland: Eine Allergie Epidemie

Laut einer von Juvalis geführten Allergie-Umfrage leiden 44 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer in Deutschland an einer Pollenallergie. Ein Fünftel der Frauen und ein Zehntel der Männer reagieren sogar auf drei bis fünf verschiedene Pollen allergisch. Besonders häufig sind die 45- bis 65-Jährigen betroffen.
Hierdurch werden die warmem Jahreszeiten für viele zur Qual, denn die Symptome einer Pollenallergie sind mehr als nur lästig.

  • Für gesamte Darstellung bitte »HIER« klicken.

Typische Symptome einer Pollenallergie

Die Hauptsymptome einer Pollenallergie sind Niesanfälle sowie eine laufende und juckende Nase – 77,35 bis 59,76 Prozent leiden darunter. Hinzukommen aber auch weitere Beschwerden, in den Bereichen:

Augen: Geschwollene Augenlider, Rötungen, Brennen und gesteigerter Tränenfluss treten vergleichsweise häufig auf.
Mund und Rachen: Jucken auf den Schleimhäuten, Halsschmerzen und teils Mundtrockenheit durch die eingeschränkte Nasenatmung sind typisch.

Haut: Trockenheit, Ekzeme, Quaddeln, Nesselsucht, Juckreiz, Hautschuppung, Schwellung, Rötungen und Brennen sind möglich – auch wenn diese nicht immer sofort mit einer Pollenallergie in Verbindung gebracht werden.

Verdauung: Pollenallergien können auch zur Kreuzreaktionen mit Nahrungsmitteln führen, deren Proteine denen der betreffenden Pollen sehr ähnlich sind. Auch ohne diese können Allergiker während einer hohen Pollenbelastung unter Blähungen, Durchfall und Verstopfung leiden.

Atemwege: Husten, Atemnot und hörbare Atemgeräusche (Giemen) können an eine Erkältung erinnern, treten während einer Pollenallergie aber sehr abrupt auf und zeigen sich vor allem im Freien.

Dabei können sich die Beschwerden teilweise gegenseitig bedingen. So führt beispielsweise das Anschwellen der Nasenschleimhaut und die dadurch verstopfte zu einem verstärkten Atmen durch den Mund. Die ohnehin gereizten Schleimhäute trocknen dadurch vermehrt aus, was zu brennenden Gefühlen, Entzündungen und Schmerzen führen kann.
Mögliche Beschwerden sind weiterhin Herzrasen, Kopf-, Glieder- und Magenschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Schlafstörungen und als lebensgefährliche Komplikation ein anaphylaktischer Schock.

Mögliche Risiken einer Pollenallergie

Bei einer Pollenallergie reagiert das körpereigene Abwehrsystem auf Proteine in den Pollen von Gewächsen so, wie es auf Krankheitserreger reagieren würde.

Sogenannte Mastzellen bilden Antikörper gegen die betreffenden Proteine aus. Kommt es zu einem Kontakt zwischen den Antikörper und den Allergenen, schütten die Mastzellen Histamin aus. Hierbei handelt es sich um einen Neurotransmitter und ein Gewebehormon, das unter anderem die Blutgefäße erweitert und durchlässiger werden lässt, die Magensäureproduktion steigert, Juckreiz und Kopfschmerzen entstehen lassen kann.
Die Schleimhäute produzieren mehr Sekret, um die Allergene von sich wegzuspülen. Der Körper reagiert mit einer Entzündung auf die vermeintlich gefährlichen Proteine.

Reagiert das Immunsystem besonders stark, sind nicht nur die bereits genannten Beschwerden möglich, sondern auch ein anaphylaktischer Schock. Hierbei handelt es sich um die schwerste Form der allergischen Reaktionen. Der Kreislauf kann kollabieren, wodurch die Organe nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt werden.

Ebenfalls möglich ist es, dass der Kehlkopf stark anschwillt und damit einen Verschluss der Luftröhre bewirkt. Der anaphylaktische Schock ist daher akut lebensgefährlich und macht es nötig, sofort einen Notarzt zu verständigen. Wer bereits einen Schock erlitten hat oder unter besonders starken allergischen Symptomen leidet, sollte stets ein Notfall-Set mit sich führen.
Von dieser Gefahr abgesehen, kann es im Verlauf einer Pollenallergie auch zu einem Etagenwechsel kommen. Dieser Begriff bezeichnet die Ausbreitung der allergischen Reaktionen auf die Bronchien, wodurch es zu Asthma kommt. Langfristig kann sich die Erkrankung also verschlimmern. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sowie die Vermeidung von Kontakten zu den Allergenen sind wichtig, um diese Entwicklung zu vermeiden.

Die Allergene in der Luft – Darauf reagieren Pollenallergiker

Über 70 Prozent der Pollenallergien werden durch Birke ausgelöst. Dicht gefolgt von 60,06 Prozent durch Gräser und 44,08 Prozent durch Hasel – und die Liste ist hier noch keineswegs am Ende angekommen. Obwohl die Pollenallergie sehr oft als Heuschnupfen bezeichnet wird, sind Heu beziehungsweise Gräser also durchaus nicht immer die alleinigen Verursacher.
Allerdings können Allergien gegen Gräser besonders belastend sein, da ihr Pollenflug lange andauert und die Pollenbelastung oftmals sehr hoch ausfällt. Unabhängig davon, welche Pollen Allergien auslösen, sind Informationen über den Pollenflug und die Pollenbelastung in jedem Fall sinnvoll.

Pollenkalender als Hilfsmittel für Allergiker

In Pollenkalendern wird der Pollenflug vermerkt. Dieser ist unter anderem abhängig von der aktuellen Wetterlage und kann daher täglich und jährlich anders ausfallen. Wenn Sie von einer Pollenallergie betroffen sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen wollen, sollten Sie den Pollenkalender also regelmäßig konsultieren.

Da hierin der aktuelle Pollenflug und die Pollenbelastung angegeben ist, wissen Sie bereits im Vorfeld, ob Sie mit Symptomen rechnen müssen – und wie stark diese wahrscheinlich ausfallen werden. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen zum einen, die Behandlung der Beschwerden anzupassen. Zum anderen ist es die Voraussetzung für eine entsprechende Planung, beispielsweise der Freizeitgestaltung.
So sollte selbstverständlich nicht unbedingt ein Picknick angesetzt werden, wenn die Pollenbelastung gerade besonders hoch ist und auch das uneingeschränkte Lüften bei starkem Pollenflug sollte unterlassen werden. Ist die Belastung der Luft mit Pollen abzusehen, sollten Sie zu vorbeugenden Antiallergika greifen.

Auch bei bereits bestehenden allergischen Reaktionen ist eine Behandlung mit entsprechenden Mitteln angeraten – schon alleine, um die Belastung für Allergiker zu verringern.

Die Pollenallergie behandeln

Um die allergischen Beschwerden zu lindern oder diesen vorzubeugen, setzen 68 Prozent der Pollenallergiker auf freiverkäufliche Arzneimittel. 32 Prozent nutzen rezeptpflichtige Mittel. Immerhin 22 Prozent verwenden homöopathische Mittel und 15 Prozent versuchen mit pflanzlichen und natürlichen Mitteln den Symptomen Herr zu werden und das Allgemeinbefinden zu steigern.

Daneben werden auch Maßnahmen eingesetzt, die ohne Wirkstoffe auskommen und den Kontakt zu Allergenen vermeiden sollen. Da sich das in aller Vollständigkeit bei Pollen nur schwierig bewerkstelligen lässt, empfiehlt sich eine Kombination aus Antiallergika und gezielt eingeschränktem Pollenkontakt.

Antiallergika – Vorbeugung und Linderung

Antiallergika werden in zwei Hauptformen unterschieden. Zum einen die Antihistaminika, die die Wirkung des Histamins hemmen. Kann dieses nicht mehr ungehindert auf die Gewebe wirken, bleiben auch die Beschwerden aus oder werden genauer gesagt gelindert.
Denn die Antihistaminika greifen auch dann noch, wenn Schwellungen, Sekretbildung und Juckreiz bereits bestehen und verringern die Wirkstärke des Histamins. Allerdings können sie die Ausschüttung von Histamin nicht verhindern, wirken also nicht vorbeugend. Anders verhält es sich bei Mastzellenstabilisatoren.
Diese verhindern, dass der Kontakt zu einem Allergen zur Freisetzung von Histamin führt. Symptome können also gar nicht erst auftreten, da der Auslöser fehlt.

Hilfreiche Maßnahmen bei einer Pollenallergie

Im Freien können Sie den Kontakt zu den Pollen nur schwer in alltagsverträglichem Maße und vollständig einschränken. Selbst wenn Sie eine Atemmaske tragen würden, könnten die Allergene noch immer auf die Augen einwirken. Zudem werden die allergieauslösenden Proteine auf Haaren, Haut und Kleidung landen und können von hier aus noch dann Allergiereaktionen auslösen, wenn Sie sich seit Stunden drinnen befinden.
Ganz abgesehen davon werden Pollen nicht nur auf Kleidung, Taschen und Ihrem Körper in die Wohnung getragen, sondern gelangen auch über das Lüften in die Räume.

Es ist daher sinnvoll, einige einfache Maßnahmen zur Reduzierung der Pollenbelastung in Innenräumen und auf Ihrem Körper durchzuführen. Zu diesen gehören:

Kleidung: Da Pollen sich auf der Oberbekleidung sammeln, sollte sich diese möglichst nicht andauernd in Ihrer direkten Umgebung und schon gar nicht im Schlafzimmer befinden. Legen Sie sie nach dem Betreten der Wohnung ab, waschen Sie sie häufig und halten Sie gewaschene Kleidung parat, die ausschließlich in der Wohnung getragen wird.

Waschen: Die winzigen Pflanzenpollen legen sich auf Haar und Haut nieder. Waschen Sie daher nach dem Betreten der Wohnung und auch zwischendurch alle Hautbereiche, die unbekleidet sind – also zumindest Gesicht, Hände und Arme. Achten Sie darauf, dass die Haut gut abgetrocknet wird bevor Sie wieder ins Freie gehen. Waschen Sie zudem abends die Haare und gehen Sie auch möglichst dann Duschen. Führen Sie eine Nasendusche durch, um die Allergene von der Schleimhaut zu entfernen.

Putzen: Mit einem normalen Staubsauger können Sie die Pollen erst recht noch aufwirbeln und den Kontakt intensivieren. Besser ist häufiges feuchtes Abwischen, ein Staubsauger mit Allergiker-Luftfilter und die feuchte Reinigung der Polstermöbel. Auch ein Luftreiniger oder besser noch Luftwäscher für Allergiker kann sinnvoll sein.

Lüften:Frische Luft und Lüften sind wichtig für das Raumklima, die Schleimhäute, das gesamte Wohlbefinden und die Vorbeugung von Schimmel. Leider kommt bei geöffnetem Fenster nicht nur Sauerstoff in die Wohnung, sondern potenziell auch eine größere Menge an Pollen. Vorbeugung können Sie diesem Risiko durch das Anbringen von Pollenschutzgittern an den Fenstern und ein Lüften bei geringer Pollenbelastung. Meist besteht diese gegen etwa 4 Uhr morgens. Zusätzlich lässt sich das Raumklima verbessern, indem Sie Luftreiniger, -wäscher oder -befeuchter mit hochwertigen Allergiker-Filtern verwenden.

Und auch wenn jeder dritte Deutsche Pollenallergiker nie einen Arzt aufsucht, sollten Sie die Überreaktion Ihre Immunsystems nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine ärztliche Untersuchung ist schon allein aufgrund zur Bestimmung der auslösenden Pollen und damit zur gezielten Vorbeugung von Nöten.

Zudem kann nur so erörtert werden, welche Behandlungsmaßnahmen in Ihrem Fall möglich und angeraten sind – wie beispielsweise eine Hyposensibilisierung oder Antihistaminika. Scheuen Sie sich weiterhin nicht davor, sich bei schweren Allergiebeschwerden krankschreiben zu lassen. Stress kann, ebenso wie Rauchen und Alkohol, die Intensität der Symptome erhöhen und das Risiko für einen anaphylaktischen Schock steigern.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen