Parodontitis (Zahnfleischbluten)

Ein gesundes Zahnfleisch erfüllt viele wichtige Funktionen…
Das Zahnfleisch (Gingiva) umschliesst den sichtbaren Zahn dicht (Epithelansatz). Da die Mundhöhle und die Zähne von einer Vielzahl an Bakterien und Keimen besiedelt sind, bildet dieser Abschluss einenwichtigen Schutz des Körperinneren vor Infektionen.

Dabei spielt in hohem Masse auch die biologische Funktions- und Reaktionsfähigkeit des Bindegewebes und der Blutversorgung eine Rolle, denn hierüber kann der Körper und das Immunsystem auf bakterielle Angriffe antworten.

Voraussetzung für die Aufrechterhaltung dieser Schutzfunktion des Zahnfleisches ist, dass die bakterielle Belastung an dieser sensiblen Grenzfläche zwischen Zahn- und Zahnfleisch nicht zu groß wird.

Zahnfleischbluten – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen: Dieses Thema ist ernster, als Sie meinen.
Wer kennt das nicht „den Biss in den Apfel … oh, Zahnfleischbluten!“.
Muss man sich darüber Gedanken machen? Wenn ja, welche Folgen sind zu befürchten? Was kann dagegen unternommen werden? Jedenfalls würde es wohl niemand einfach hinnehmen, wenn irgendeine andere Stelle des Körpers ständig bluten würde. „Normal“ ist Zahnfleischbluten nicht, auch wenn keine Schmerzen spürbar sind.

Die Ursachen für Zahnfleischbluten

Zunächst ist an einer solchen Stelle bei genauer Betrachtung ein weisslicher Belag zu erkennen (Plaque). In diesem Belag sammeln sich immer mehr Bakterien an, die zu einer ersten entzündlichen Reaktion des Gewebes führen, um den Körper vor diesem Angriff zu schützen.
Jede Entzündung löst vermehrte Durchblutung des Gewebes aus, erkennbar an der stärkeren rötlichen Farbe. Zweck dieser Reaktion ist, mehr Abwehrzellen des Immunsystems an die Stelle des Angriffs zu bringen.
Zahnfleischbluten ist die sichtbare Folge und muss als deutliches Warnsignal verstanden werden!

Zahnfleischbluten hat Folgen für Zähne und Körper

Ist der Zellverbund zwischen Zahnfleisch und Zahn erst einmal geschwächt oder gar zerstört, können die gefährlichen Bakterien aus der Plaque in die Blutbahn des Körpers gelangen. Es kommt zu einer sogenannten Bakteriämie, d.h. einer zeitweisen Überschwemmung des Blutes mit Bakterien. Dort können diese in negativer Weise zur Auslösung oder Verschlimmerung einer Reihe von Krankheiten, wie Herzinfarkt, Schlaganfall, bakterielle Lungenentzündung, Diabetes Mellitus aber auch Frühgeburtenrisiko und geringes Geburtsgewicht beitragen.
Es geht mit der Zahngesundheit und dem Warnsignal Zahnfleischbluten um viel mehr als „nur“ die Zähne. Wenn das Zahnfleisch blutet, ist also dringend der Besuch bei einem Zahnarzt Ihres Vertrauens nötig, der Ihr „Parodont“ (Zahnhalteapparat) mit Ihnen gemeinsam wieder zur Heilung bringt, so dass auch diese gefährliche Eintrittspforte für lebensbedrohliche Keime in den Organismus geschlossen wird.

Prophylaxe-Massnahmen in der Zahnarztpraxis

Ein sauberer Zahn wird nicht krank. Diese alte Regel gilt nach wie vor. Doch was heißt sauber, wenn wir es mit Mikroorganismen zu tun haben? Es geht sicher nicht nur um die Entfernung schon mit bloßem Auge erkennbarer Zahnbeläge oder „Nahrungsreste“, wie viele glauben. Wichtig ist, dass auch der nicht sichtbare „Biofilm“ aus Bakterien und Zellresten entfernt wird, der die ökologische Basis für die Keime auf Zahnfleisch und Zähnen bildet. Dieser lässt sich nur aus einer Kombination von Ultraschallenergie und sanfter Chemie entfernen, wofür in der modernen Zahnarztpraxis heute entsprechende Geräte zur Verfügung stehen.
Diese professionelle Zahnreinigung bildet die Grundlage für die weitere Behandlung, falls die Entzündung bereits auf andere Gewebe des Zahnhalteapparates als nur dem Zahnfleisch übergegriffen hat und aus der Gingivitis eine Parodontitis (oft fachlich falsch auch als Parodontose bezeichnet) geworden ist.

Risikofaktoren

So wie Parodontalerkrankungen auch ernsthafte Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben können, so gilt umgekehrt auch, dass einige Erkrankungen oder Gewohnheiten das Risiko für eine Parodontalerkrankung erhöhen oder die Heilungschancen verschlechtern.

Alle Erkrankungen, die mit einer schlechteren Blutversorgung oder -gerinnung einhergehen gehören hierzu. Vor allem aber Diabetes, HIV Infektion, Hepatitis. Oftmals kann der Zahnarzt für diese Erkrankungen in der Mundhöhle am Zahnfleisch die ersten Signale finden. Dies ist gerade bei Diabetes sehr wichtig: Je früher er erkannt und behandelt wird, umso länger bleibt er gut eingestellt und ohne Folgeschäden.

Das Rauchen von mehr als 5 Zigaretten pro Tag verschlechtert die Durchblutung im Zahnfleischbereich bereits derartig, dass ein Behandlungserfolg einer schweren Parodontitis ohne Raucherentwöhnungskur vergeblich sein kann. Viele Zahnarztpraxen bieten deshalb heute bereits Hilfe bei der unterstützten Raucherentwöhnung oder arbeiten mit entsprechenden Spezialisten zusammen.

Mundgeruch

Sicher haben auch Sie jemanden in Ihrem persönlichen Umfeld, den Sie nicht „riechen“ können. Mundgeruch (Halitosis), der meist durch Bakterien aus der Mundhöhle, oft auch bei parodontal kranken Patienten, verursacht wird, kann hier die Ursache sein. Dies kann für denjenigen, der darunter leidet, auch unbemerkt bleiben, falls ihn niemand darauf aufmerksam macht.
Meist verschwindet der Mundgeruch auch mit der Behandlung der Parodontitis. Der Zahnarzt kann aber darüber hinaus noch Tipps und Hilfe geben, indem der Patient Zungenreinigung erlernt und spezielle Mundhygieneprodukte benutzt, die geruchsbildende Bakterien gezielt bekämpfen. Es gibt also für Mundgeruch in aller Regel eine nachhaltige Lösung.

Empfehlenswerte häusliche Prophylaxe

Wichtige Punkte sind:

Eine Zahnbürste muss gut in der Hand liegen, einen kleinen dem Zahnbogen entsprechenden Bürstenkopf mit weichen abgerundeten Borsten haben. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt oder Apotheker beraten, welche Zahnbürsten wirklich genügend gut abgerundete Borsten haben. Sie spüren den Qualitätsunterschied auf Ihrem Zahnfleisch.

Diese sollte so angewandt werden, dass nicht durch falsche Bewegung oder zu hohen Druck Schäden an Zähnen, Zahnfleisch oder gar Kieferknochen verursacht werden.
Hierauf wird im Mundhygienetraining in der Zahnarztpraxis besonders hingewiesen.
Ausser der üblichen Fluoridzahnpasta ist zur Reduktion von Keimen nach Anweisung auch das Einbürsten von Chlorhexidin-Gel zur Kariesprophylaxe notwendig, wenn sich zeigt, dass die Zähne von zu vielen kariesverursachenden Mutans Streptokokken besiedelt sind.
Oftmals ist die Anwendung einer elektrisch betriebenen Bürste empfehlenswert, um Ihnen die optimale und schonende Mundhygiene zu erleichtern.

Für die Zahnzwischenraumreinigung sollten je nach Gebisszustand und Empfehlung Ihrer Praxis, Zahnseide, Zahnhölzer oder sogenannte Zahnzwischenraumbürstchen (z.B. Oral Prevent) verwendet werden.
Für die Zahnpflege zwischendurch haben sich Kaugummis mit einem hohen Anteil an Xylitol als natürlichen Zuckeraustauschstoff bewährt. Dieser Stoff bewirkt eine Reduktion der Mutans Streptokokken und hilft bei Kindern ausserdem bei der Prophylaxe von Mittelohrentzündungen, wenn 3 mal täglich 2 Kaugummis gekaut werden und der Xylitol-Anteil ausreichend hoch ist. Es gibt in der Apotheke auch entsprechende Lutschtabletten, falls Kaugummikauen nicht erwünscht ist.

Die mechanische Mundhygiene sollte durch Mundspüllösungen unterstützt werden. Je nach Empfehlung sollte zur Fluoridspülung eine keimreduzierende Spülung in der von Ihrer Praxis empfohlenen Dosierung eingesetzt werden. Diese erhalten Sie ebenfalls in Ihrer Apotheke.
Grundsätzlich sollte der Zungenrücken in die Mundhygiene mit einbezogenwerden. Dies kann durch Bürsten des Zungenrückens mit der Zahnbürste oder durch Anwendung spezieller Zungenreiniger geschehen.

Diese Massnahme schützt Sie in Verbindung mit der Zahnzwischenraumreinigung und der eventuellen Verwendung spezieller Präparate zur Reduktion Mundgeruch verursachender Bakterien nachhaltig vor Mundgeruch.
Mit so gepflegten Zähnen und mit Ihren professionellen Partnern in Zahnarztpraxis und Apotheke können auch Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch so gesund aussehen und ein Lächeln aus einem gesunden Köper unterstützen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen