Wohlstandserkrankung mit hohem Erkrankungspotential

Die Entstehung von Übergewicht oder Adipositas kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Grundsätzlich entwickelt sich diese Phänomen bei Menschen immer dann, wenn mehr Kalorien täglich und langfristig mit der Ernährung aufgenommen werden, als durch Muskelarbeit, Bewegung oder sportliche Aktivität wieder verbraucht werden können. Nach der allgemeinen Definition beginnt das Übergewicht mit einem Body Mass Index von 25 kg/qm, ab BMI 30 liegt eine Adipositas vor. Von einer krankhaft starken Adipositas wird ab einem BMI von 40 kg/qm gesprochen.

Es ist allgemein bekannt, dass mit einer Adipositas ein erhöhtes gesundheitliches Risiko verbunden ist. Dieses ist nicht alleine abhängig vom absoluten Körpergewicht, sondern wird ganz wesentlich durch das Fettverteilungsmuster bestimmt. Befinden sich die Fettdepots vorwiegend in der Hüftregion und subkutan (unter der Haut) geht davon kaum ein relevantes Gesundheitsrisiko aus. Sind die Fettdepots vorwiegend im Bauchbereich als sogenanntes viszerales Fettgewebe angesiedelt, findet sich ein enger Zusammenhang zu Stoffwechselstörungen und einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Zu Feststellung des viszeralen Fettgewebes (androides Fettverteilungsmuster) ist auch der Umfang der Taille ein aussagekräftiges Maß. Mit einem einfachen Maßband wird der Bauchumfang ermittelt, wenn es in Höhe des Nabels um die Taille gelegt wird.

Die Regulierung des Körpergewichts unterliegt einem komplexen Prozess, der durch endogene (hormonelle) und exogene (Ernährung/Bewegung) beeinflusst wird. Wesentlich beteilig an der Nahrungsaufnahme und dem Energieverbrauch ist ein Aminosäuren-Protein, das Leptin genannt wird und von den Fettzellen gebildet wird. Von dort gelangt es direkt in den Blutkreislauf. Im Gehirn adressiert dieses Hormon ein Zentrum im Hypothalamus, das für Hunger und Sättigungsgefühl verantwortlich zeichnet. Gleichzeitig wird von Leptin auch das sympathische Nervensystem stimuliert, wodurch der Energieverbrauch in der Muskulatur gesteigert wird. Die Leptinkonzentration hängt eng mit der Körperfettmasse zusammen, deren Höhe im Blutplasma von weiteren hormonellen Signalen beeinflusst ist. So ist eine Promotion des Leptins durch Insulin und Glukokortikoide bekannt, und eine Inhibition wird durch Katecholamine und Androgene hervorgerufen. Daneben existieren eine Reihe weiterer zentral wirksamer Peptide, deren Funktion bei der Regulierung des Körpergewichts oder der Nahrungsaufnahme noch nicht ausreichend untersucht ist.
Zweifellos entstehen mit zunehmendem Körpergewicht Risikofaktoren, die sowohl das Herzl-Kreislaufsystem und die Lungenfunktion beeinträchtigen, Schlafapnoe, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und degenerative Gelenkschädigung sind Folgeerkrankung von Übergewicht und Adipositas.

Auch Lebererkrankungen stellen sich mit zunehmender Dauer des erhöhten Körpergewichts ein. Vermehrt lagern sich die Fettzellen im Lebergewebe ab und es entwickelt sich eine Fettleber, die als Vorstufe einer Leberzirrhose bekannt ist und in Leberversagen oder einem Leberkarzinom münden kann. Die Neigung zu Krebserkrankungen ist bei adipösen Menschen deutlich erhöht, wobei Die weiblichen Betroffenen vermehrt Burstkrebs und Tumoren des Uterus erkennen lassen. Bei Männern werden im Zusammenhang mit einer Adipositas vermehrt Prostatakarzinome und Tumorerkrankungen des Darms gesehen.
Sehr verschieden reagieren die männlichen und weiblichen Hormone auf das Körpergewicht. Bei Männern kommt es, parallel zum zunehmendem Bauchumfang, zur Reduktion des Hormons Testosteron. Fehlt dieses die Männlichkeit bestimmende Hormon, entwickelt sich ein Hypogonadismus, der auch ausgeprägte Sexualstörungen mit sich bringen kann. Erfreulich ist die Tatsache, dass mit jedem abgespeckten Kilogramm der Bauchumfang reduziert wird und die Testosteronkonzentration wieder ansteigt.

Bei Frauen kommt es zu einer Verminderung der Östrogenproduktion, was naturgemäß zu einem relativen Überwiegen des Testosterons führt. Damit erklärt sich eine vermehrte Gesichts- und Körperbehaarung, die dem männlichen Behaarungsmuster folg. Außerdem wird bei adipösen Frauen häufiger das Phänomen der polyzystischen Ovarien gesehen. Dies beschreibt eine Veränderung der Eierstöcke, indem sich dort Zystem bilden und kein regelhafter Eisprung mehr auftritt. Häufig tauchen adipöse Frauen mit Kinderwunsch in der Fertilitätssprechstunde auf, und suchen dort Hilfe, weil sie nicht schwanger werden. Eine Untersuchung an übergewichtigen schwangeren Frauen an der Universität Heidelberg hat gezeigt, dass die Gewichtsreduktion in diesem Kollektiv dazu führte, dass wieder eine natürliche Schwangerschaft erwartet werden konnte.
Ziel jeder Adipositas Therapie sollte es daher sein, eine deutliche Gewichtsreduktion zu erreichen, mit der sich die krankhaften Veränderungen der unterschiedlichen Organsysteme wieder regulieren können. Das bedeutet nicht nur einem kosmetischen Problem gerecht zu werden, sondern die adipositasbedingten Beschwerden und Störungen möglichst zu beseitigen. Weil aber das über viele Jahre angesammelte Übergewicht einem chronifizierten Problem gleichkommt, kann eine Therapie nur langfristig angelegt sein, um effektiv zu wirken.

Bei drastischer Adipositas mit einem BMI oberhalb von 40 kg/qm ist oft nur eine chirurgische Intervention erfolgversprechend, die heutzutage auch von den Krankenkassen übernommen wird. Liebt gleichzeitig ein zusätzliches medizinisches Problem, wie etwa ein Diabetes oder eine Herz-Kreislauferkrankung vor, wird die metabolische Chirurgie bereits ab einem BMI von 35 kg/qm verordnet, und die Kosten vielfach von den Krankenkassen gezahlt.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Wohlstandserkrankung mit hohem Erkrankungspotential

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen