Durchfallerkrankungen bei Kindern

Durchfallerkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten im Kindesalter. Das Immunsystem ist bei Kindern noch nicht ausgereift und die Abwehrleistung gegen Krankheitserreger entsprechend weniger effektiv als beim Erwachsenen. Im Kindergarten und in der Schule sind sie außerdem häufig in engem Kontakt mit potenziellen Ansteckungsquellen. Durchfallerkrankungen im Kindesalter können vielfältige Ursachen haben, wie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, die Einnahme bestimmter Medikamente wie z.B. Antibiotika, mangelnde Hygiene sowie Darminfektionen mit Bakterien oder Viren. Auch bei einer Infektion wie Grippe oder Mittelohrentzündung kann der kindliche Organismus mit Durchfall reagieren. Nicht selten ist Durchfall auch die Folge von Aufregungen. Zumeist ist ein Durchfall im Kindesalter nur eine kurzfristige Gesundheitsstörung. Der kindliche Organismus reagiert aber auf die Folgen des Durchfalls sehr viel empfindlicher als der eines Erwachsenen und sollte deshalb immer ernst genommen werden.

Wann Durchfall bei Kindern gefährlich wird

Durch den starken Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten kommt es bei Durchfallerkrankungen fast immer zur Elektrolytverschiebung, auf die Säuglinge und Kleinkinder sehr viel empfindlicher reagieren als Erwachsene. Je jünger das Kind, desto schwerer ist es für den Organismus, den Verlust auszugleichen. Der Körper kann regelrecht austrocknen (dehydrieren), und es entstehen relativ schnell bedrohliche Zustände. Ein Wassermangel durch starken Flüssigkeitsverlust ist leicht daran zu erkennen, dass die normalerweise glatte Babyhaut am Bauch, nachdem sie etwas hochgezogen wurde, beim Absenken Falten bildet. Typische Symptome bei Durchfallerkrankungen im Kindesalter sind außerdem Appetitlosigkeit, Verhaltensänderungen, Blässe und Gewichtsverlust und häufig auch Erbrechen. Wenn das Kind jünger als zwei Jahre ist, sollte bei Durchfallerkrankungen in jedem Fall der Arzt aufgesucht werden. Vor allem, wenn bei Kindern zusätzlich zum Durchfall Fieber auftritt, ist der Arztbesuch dringend zu empfehlen, da eine Infektion wahrscheinlich ist und in relativ kurzer Zeit viel Flüssigkeit und Elektrolyte verloren gehen.

Durchfallerkrankungen bei Kindern vorbeugen

Um Durchfallerkrankungen bei Kindern vorzubeugen, ist besonders im Sommer bei der Nahrungszubereitung auf Hygiene zu achten.

  • Milch ist schnell verdorben und kann schon ungenießbar sein, noch bevor sie schlecht riecht.
  • Teegetränke sollten nicht länger als vier Stunden aufgehoben werden.
  • Trinkflaschen und Nuckis gut reinigen und wegschließen.
  • Fliegen sind nicht nur lästig, sondern können sie auch Keime übertragen.

Durchfallerkrankungen bei Kindern behandeln

Unabhängig von der Ursache muss bei Durchfallerkrankungen im Kindesalter immer zuerst der Flüssigkeits- und Elektrolytverlust rasch ausgeglichen werden. Diese Maßnahme, die auch als Rehydrationstherapie bezeichnet wird, verhindert eine Austrocknung (Dehydratation) des Körpers. In der Apotheke sind entsprechende Elektrolytlösungen erhältlich, die speziell für den kindlichen Organismus entwickelt wurden. Diese Glucose-Elektrolyt-Lösungen, die in Wasser oder Tee gegeben werden, ersetzen lebenswichtige Elektrolyte, die zum Beispiel im Tee alleine nicht enthalten sind. Das alte Hausrezept, am ersten Tag des Durchfalls nur Tee zu geben, ist deshalb überholt und nicht mehr zu empfehlen. Rehydratationslösungen müssen neben Elektrolyten außerdem Glucose (Zucker) enthalten, da die Elektrolyte nur in Gegenwart von Glucose in die Zelle aufgenommen werden können. Mit einer optimal zusammengesetzten Trinklösung kann der Verlust schneller ausgeglichen werden und einem weiteren Verlust vorgebeugt werden. Die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (ESPGAN) empfiehlt für Rehydratationslösungen, die im Kindesalter eingesetzt werden, eine spezielle Zusammensetzung. Entsprechende Präparate, die dieser Empfehlung gerecht werden, sind in der Apotheke erhältlich und sollten auch in keiner Reiseapotheke fehlen.

In den ersten sechs bis zwölf Stunden nach Beginn des Durchfalls ist von einer Nahrungsaufnahme abzuraten. Danach kann langsam wieder leichte Kost zugeführt werden, und spätestens nach 24 Stunden sollte das Kind wieder leicht verdauliche Speisen einnehmen. Abgesehen von Muttermilch sollten Milch- und Milchprodukte zunächst vermieden werden, da sie den Durchfall verstärken können. Aber auch stopfende Nahrungsmittel, wie Eier, Schokolade und fettige Speisen, sind in den ersten drei bis vier Tagen zu meiden, damit die Krankheitserreger aus dem Körper ausgeschieden werden können. Ebenfalls nicht zu empfehlen sind blähende Nahrungsmittel wie Cola, Limo, Kohl und Hülsenfrüchte sowie Zucker, die zusätzliche Beschwerden bereiten können.

Zusätzlich zur Rehydratationstherapie mit Elektrolytlösungen empfiehlt sich immer die Behandlung mit einem speziellen Hefepräparat, das die medizinische Hefe Saccharomyces boulardii enthält (Perenterol®). Dieser Pilz wächst in der Natur auf den Schalen tropischer Früchte, die von Naturvölkern gegen Durchfallerkrankungen gelutscht werden. Die medizinische Hefe bindet krankmachende Keime im Darm und bildet selbst Substanzen, die die Erreger bekämpfen. Zusätzlich hemmt die medizinische Hefe einen übermäßigen Wassereinstrom in den Darm und unterstützt die Abwehrfunktionen des Immunsystems. Die medizinische Hefe Saccharomyces boulardii ist in Form von Pulver in der Apotheke erhältlich und kann zusammen mit der Elektrolytlösung verabreicht oder unter Speisen gerührt eingenommen werden.

Ernährungstipps bei Durchfallerkrankungen im Kindesalter

Säuglinge: Elektrolytlösung verabreichen, weiterhin Muttermilch geben, Flaschenkinder erhalten nach zehn bis zwölf Stunden wieder ihre gewohnte Säuglingsnahrung.
Ungeeignet sind Milch (außer Muttermilch), Kristallzucker und Fett.

Kinder: Elektrolytlösungen verabreichen. Geeignete Lebensmittel sind fettfreie Gemüsebrühe, Zwieback, Toast, Reis- und Gerstenschleim ohne Milch und Fett, Kartoffelbrei ohne Milch und Fett, geriebener Apfel und zerdrückte Banane, stilles Mineralwasser, Kümmel-, Fenchel- und Hagebuttentee.
Für Kinder ungeeignet sind: Milch- und Milchprodukte, blähende sowie stopfende Nahrungsmittel, Fett, Eier, Kristallzucker, Eis und kohlensäurehaltige Getränke.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Durchfallerkrankungen
Gesundheitstipp: Durchfallerkrankungen bei Kindern

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen