Erkrankungen der Prostata und Erektionsstörungen

Die Prostata, oder Vorsteherdrüse, ist eine männliche Geschlechtsdrüse, die etwa 30% der Samenflüssigkeit produziert. Diese wird beim Samenerguss den Spermien aus den Hoden beigemengt. In der Prostataflüssigkeit sind Stoffe, die für die Beweglichkeit der Spermien und ihre Befruchtungsfähigkeit von Bedeutung sind. Die Prostata liegt unterhalb der Harnblase und umgibt die Harnröhre. Bei jungen Männern ist sie etwa so groß wie eine Kastanie. Im Alter kommt es häufig zu einer Vergrößerung der Prostata, die gutartig verläuft, allerdings durchaus Beschwerden hervorrufen kann. Die Ursache ist, dass durch das Wachstum der Prostata die Harnröhre eingeengt wird und es dann zu Beschwerden beim Wasserlassen kommt. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu einer Zunahme der Harnblasenmuskulatur, weil die Blase gegen den erhöhten Widerstand durch die eingeengte Harnröhre einen ausreichenden Druck erzeugen muss. Dies führt zu einer vermehrten Harnblasenaktivität mit gehäuften Harnblasenentleerungen, die insbesondere nachts sehr störend sein können. Bei jüngeren Männern kann die gutartige Prostatavergrößerung zu Erektionsstörungen führen.

Entzündungen der Prostata

Sexuelle Funktionsstörungen finden sich auch bei Entzündungen der Prostata. Entzündungen der Prostata treten vor allem bei jüngeren Männern auf. Die akute Entzündung ist von erheblichen Prostataschmerzen, Fieber, Wasserlassbeschwerden und allgemeinem Krankheitsgefühl begleitet. Bei der chronischen Entzündung stehen eher ziehende oder dumpfe Schmerzen in der Region zwischen After und Hodensack im Vordergrund. Man kann sich gut vorstellen, dass die Schmerzen, die im Zusammenhang mit einer Prostatitis stehen, die Lust auf Sexualität und auch die Fähigkeit ein steifes Glied zu bekommen stark beeinträchtigen.

Zur Behandlung der Prostataentzündung werden Antibiotika eingesetzt, sofern Bakterien an dem Entzündungsgeschehen beteiligt sind. Zusätzlich werden anti-entzündliche Medikamente zur Linderung der Beschwerden eingesetzt.

Gutartige Veränderungen

Neben der gutartigen Vergrößerung der Prostata, die mit zunehmendem Alter gehäuft vorkommt, nimmt mit zunehmendem Alter auch die Wahrscheinlichkeit zu, einen bösartigen Tumor der Prostata zu entwickeln. Das Prostatakarzinom (Prostatakrebs) ist heute der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Bei Männern über 40 Jahren ist mit einer deutlichen Zunahme des Krebses zu rechnen. Lange Zeit macht er keine oder nur geringe Beschwerden. Erst im Spätstadium beim Vorliegen von Metastasen (Absiedlungen) in Lymphknoten oder Knochen treten Beschwerden, wie z.B. Schmerzen oder starker Gewichtsverlust, auf. Ein vorhandenes Prostatakarzinom verursacht in aller Regel selbst zunächst keine sexuellen Funktionsstörungen. Erst im fortgeschrittenen Stadium können Erektionsstörungen und Ejakulationsstörungen auftreten.

Die benigne Prostatahyperplasie wird meist medikamentös mit so genannten Alpha- Blockern behandelt. Durch diese Medikamente kann bei vielen Patienten nach mehr als 6-monatiger Anwendung eine Größenabnahme der Prostata erreicht werden. Bei ca. 30 % der Patienten treten nach einer längeren Behandlungsdauer Ejakulations- oder Erektionsstörungen.

Die klassische operative Methode zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung ist die transurethrale Elektroresektion (TUR-Prostata). Bei dieser endoskopischen Methode wird die Prostata von innen ausgehöhlt Diese Operation wird auch „Prostataausschabung“ genannt. Weitere Varianten sind Verfahren bei denen das überschüssige Prostatagewebe durch Hitze, Laserstrahlen, Kälte, Mikrowellen oder gezieltem Ultraschall beseitigt wird.

Bei einer sehr stark vergrößerten Prostata (mehr als 100 g) kann es notwendig sein, eine offene Operationstechnik anzuwenden. Hierbei wird das überschüssige Prostatagewebe über einen Schnitt im Unterbauch entfernt.

Nach der „Prostataausschabung“ kann es bei vielen Patienten zu einer rückwärtigen (retrograden) Ejakulation kommen, d. h. die Samenflüssigkeit gelangt nicht mehr nach außen, sondern in die Harnblase und vermischt sich dort mit dem Urin. Auch nach der Entfernung des überschüssigen Gewebes über einen Unterbauchschnitt ist dies häufig der Fall. Daher ist die Mehrzahl der Patienten nach diesen Eingriffen zwar nicht mehr zeugungsfähig, ein Orgasmus kann aber trotzdem von fast allen Patienten wie früher erlebt werden.

Bei ca. 5 bis 25 % der Patienten kann es nach der „Prostataausschabung“ zu Erektionsstörungen kommen. Wahrscheinlich werden die feinen Nerven, die die Prostata umgeben, vorübergehend oder in seltenen Fällen auch dauerhaft geschädigt.

Wichtige Einflussfaktoren sind das Alter des Patienten und die Erektionsfähigkeit vor der Operation. Bis zu 10 % der Patienten berichten aber nach einer „Prostataausschabung“ auch über eine Verbesserung der Sexualfunktionen.

Prostatakrebs

Auch den Prostatakrebs kann man mit Medikamenten behandeln. Es sind dies vor allem antihormonell wirksame Medikamente, da Prostatakarzinome in aller Regel abhängig vom männlichen Geschlechtshormon Testosteron wachsen.

Die so genannten GnRH-Analoga senken das männliche Geschlechtshormon Testosteron ab. Man spricht auch von einer „chemischen Kastration“. Einen ähnlichen Effekt kann man auch durch den Einsatz von so genannten „steroidalen Antiandrogenen“ erzielen.

Beiden GnRH-Analoga treten bei Langzeitanwendung als häufigste Nebenwirkungen Hitzewallungen, Müdigkeit, Libidoverlust, Impotenz sowie Knochen- und Muskelschwund auf. Bei Gabe von so genannten „nicht steroidalen Antiandrogenen“ bleibt einigen Patienten die Erektionsfähigkeit erhalten und die Libido ist oft weniger beeinträchtigt.

Die häufigste Nebenwirkung ist allerdings eine Brustdrüsenvergrößerung und schmerzhafte Brustdrüsenschwellungen (Gynäkomastie).

Nach der kompletten Prostataentfernung findet kein Samenerguss mehr statt, weil die dafür notwendige Drüse nicht mehr vorhanden ist. Einen Orgasmus können jedoch die meisten Patienten wieder erleben. Allerdings ist die Lust zu sexueller Aktivität unmittelbar nach einer so einschneidenden Operation oftmals gestört. Wenn bei der Operation keine gezielte Schonung der Nerven erfolgt, sind 90-95% der Betroffenen impotent. Bei beidseitiger Nerven schonender Operationstechnik erlangen ca. 25 % aller Patienten in den ersten 6 Monaten nach der Operation ohne zusätzliche Maßnahmen wieder eine ausreichende spontane Erektionsfähigkeit.

Einen wesentlichen Einfluss auf das Risiko für Erektionsstörungen nach der Operation haben das Alter des Patienten und seine Erektionsfähigkeit vor der Operation. Je jünger der Patient ist und je besser seine Erektionsfähigkeit vor derOperation war, desto günstiger sind die Chancen für einen Erhalt der Potenz.

Je früher der Tumor entdeckt wird, desto eher ist eine beidseitige Nerven schonende Operation möglich. Daher sollte jeder Mann ab dem 45sten Lebensjahr einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung beim Urologen durchführen lassen. Heute kann man mit einem Bluttest (PSA-Bestimmung) relativ zuverlässig feststellen, ob weitere Untersuchungen notwendig sind oder nicht. Die Abtastung der Prostata ist nach wie vor eine wichtige und sinnvolle Zusatzuntersuchung.

Heute weis man, dass ein längerfristiges Ausbleiben von Erektionen Muskeln und Gefäße im Penis, welche für die Potenz verantwortlich sind, unwiederbringlich verändern kann. Deshalb gilt heute die Empfehlung, mit der Behandlung zur Wiederherstellung von Erektionen nach einer kompletten Entfernung der Prostata nach 4-6 Wochen zu beginnen. Konnten Nerven und Gefäße teilweise oder vollständig erhalten werden, sollte bei Eignung des Patienten ein Versuch mit einem Phosphodiesterase-5-Hemmern wie Vardenafil (Levitra®) gemacht werden.

In einigen Studien konnte gezeigt werden, dass eine regelmäßige Einnahme über mehrere Monate eine dauerhafte Verbesserung der Erektionsfähigkeit bewirkt. Vor allem kommt es sehr viel früher durch die PDF-5-Hemmer zu den spontanen nächtlichen Erektionen, die sich wie ein Training erektionsverbesserend auswirken. Falls die Wirkung der Tabletten nicht ausreicht, sollte weitere Alternativen angedacht werden.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Erektile Dysfunktion
Gesundheitstipp: Erkrankungen der Prostata und Erektionsstörungen

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen