Die Pollen fliegen wieder - Heuschnupfenzeit!

Es ist wieder soweit – der Winter ist vorbei, die ersten Krokusse kommen aus der Erde, herrlich, der Frühling kommt. Heuschnupfengeplagte Menschen denken nicht so. Denn mit den ersten Sonnenstrahlen und den ersten Knospen kommen auch die Pollen. Die Saison der roten und juckenden Augen, fliessenden Nasen und verengten Bronchien beginnt wieder. Es werden immer mehr, die sich in dieser Zeit am liebsten hermetisch von der Natur abschliessen würden, um den zum Teil heftigen Symptomen zu entkommen.
“Frühlingsgefühle” bei Pflanzen – fließende Nasen bei den Menschen.
Pollen sind die Befruchtungszellen der Pflanzen. Die Geschichte mit den Bienen ist bekannt, aber die Befruchtung über Insekten ist nur ein Weg, wie die Pollen zu den weiblichen Pflanzen gelangen. Bei windbestäubten Pflanzen wie Bäumen, Kräutern und Gräsern werden riesige Mengen dieser Pollen in alle Winde verstreut, da die Verbreitung nicht sehr zielgerichtet ist. Eine einzige Roggenähre setzt über vier Milliarden Pollensamen frei, ein Birkenkätzchen fast sechs Millionen, und diese Pollen fliegen bei günstiger Wetterlage viele hundert Kilometer weit. Welche Pollen gerade fliegen, ist saisonal sehr unterschiedlich. Es beginnt im Februar bis März mit Hasel und Erle, im April und Mai verbreiten dann Birke, Eiche und Buche ihre Pollen, im Juni folgen die Getreide wie Roggen, aber auch die ungezählten Gräserpollen von den Wiesen sind unterwegs. Im Juli und August ist zum Ende der “Heuschnupfensaison” dann Kräuterzeit. In der Pollenflugzeit atmet der Mensch rund 4.000 bis 8.000 Pollen ein. Normalerweise ist das kein Problem, aber bei Heuschnupfenallergiker reicht schon der Kontakt mit 40 bis 50 Pollen, um die unangenehmen Symptome auszulösen.

Gott sei Dank sind die meisten Heuschnupfenallergiker nicht gegen alle Pollen allergisch. Der erste Schritt zur Besserung ist also herauszufinden, gegen welche Pollen man allergisch ist. Das ist nicht nur wichtig, um in der jeweiligen Blütezeit den allergieauslösenden Pollen “aus dem Weg zu gehen”, sondern auch, um schon im Vorfeld vorbeugend etwas zu tun. Sind die Symptome nämlich erst mal zum Ausbruch gekommen, ist die Behandlung schwerer und weniger erfolgreich.

Die Diagnose – gegen was bin ich allergisch?

Sie haben den Verdacht, eine Heuschnupfenallergie zu haben? Gehen Sie umgehend zu einem erfahrenen Arzt oder Allergologen. Dieser kann durch eingehende Befragung und spezielle Tests (siehe Kasten) herausfinden, gegen welche Pollen Sie allergisch sind. Anhand der richtigen Diagnose wird der Arzt mit Ihnen die notwendige Therapieschritte und Verhaltensregeln besprechen.

Heuschnupfentherapie – mehr als Symptombekämpfung

Eine wirksame Therapie erleichtert Ihnen das Leben in der Heuschnupfenzeit. Inzwischen weiss man, dass es bei unzureichender Symptomkontrolle langfristig zu einer Entwicklung von Asthma kommen kann. Deshalb ist eine Heuschnupfenallergie auch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Arzt wird entscheiden, welche medikamentösen Maßnahmen für Sie geeignet sind und meist ein schnell wirksames und nicht müde machendes Antihistaminikun empfehlen. Eventuell kommt eine Hyposensibilisierung in Frage. Einige Medikamente sollten schon vor der Pollenflugsaison eingenommen werden, so dass Sie rechtzeitig zum Arzt gehen müssen.
Jeder Allergiker kann einiges dazu beitragen, dass es möglichst gar nicht zum Ausbruch der Symptome kommt.

Tipps:

  • Gehen Sie rechtzeitig vor der Pollenflugsaison zum Arzt.
  • Schützen Sie sich so weit es geht vor Pollen.
  • Informieren Sie sich im Pollenflugkalender und richten Sie ihre Aktivitäten danach aus. Vermeiden Sie in “Ihrer” Allergikersaison vor allem anstrengende Aktivitäten im Freien.
  • Legen Sie Ihren Urlaub in die “Hauptsaison” und wählen Sie ein Urlaubsziel, das pollenarm oder pollenfrei ist.
  • Schließen Sie beim Autofahren die Fenster. Auch die Lüftung sollten Sie abstellen, wenn Ihr Auto nicht mit einem speziellen Pollenfilter ausgestattet ist.
  • Halten Sie Ihre Wohnung möglichst pollenfrei: Schließen Sie tagsüber und vor allem morgens die Fenster und reinigen Sie Ihre Wohnung möglichst häufig feucht.
  • Nehmen Sie Ihre Medikamente rechtzeitig und regelmäßig.

Diagnostische Tests bei Heuschnupfen

Hauttests Grundprinzip im diagnostischen Vorgehen ist es, die Haut gezielt den möglichen Allergen auszusetzen. Reagiert die Haut auf einen bestimmten Stoff mit einer Blase (Quaddel), Rötung und Juckreiz, kann man die allergieauslösende Substanz klar zuordnen.
Reib- oder Scratchtest: Beim Reibtest wird das Allergen auf der Haut verrieben, beim Scratchtest wird die Haut vorher leicht angekratzt (=scratch).
[Pricktest: Beim Pricktest] wird die Haut mit einer Nadel eingeritzt und das Allergen aufgetragen oder erst das Allergen aufgetragen und dann die Haut eingeritzt. Meist wird dieser Test auf dem Unterarm durchgeführt und es werden gleichzeitig mehrere mögliche Substanzen getestet.
Intrakutantest: Intrakutan bedeutet “unter die Haut”. Bei diesem Test wird das Allergen mit einer feinen Nadel unter die Haut gespritzt.
Provokationstest Beim Provokationstest wird das Allergen direkt dort aufgetragen, wo die Symptome auftreten, also meist auf die Nasenschleimhaut.
Bluttest Kann über den Haut- oder Provokationstest kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden, kann eine Blutanalyse im Labor Aufschluss geben, ob das Immunsystem Antikörper gegen ein bestimmtes Allergen gebildet hat.
Hierarchie
Gesundheitstipp: Allergie-Ratgeber
Gesundheitstipp: Die Pollen fliegen wieder - Heuschnupfenzeit!

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen