Urlaub mit dem Auto

Unbeschwert den Urlaub genießen trotz Allergie

Urlaubszeit – die schönste Zeit des Jahres. Wer als Allergiker unbeschwerten Ferienspaß genießen möchte, sollte sich vor Reiseantritt schlau machen, um böse Überraschungen am Urlaubsort zu vermeiden.

Die richtige Wahl des Urlaubsortes

Wer unter Heuschnupfen leidet, ist in Gebieten mit mildem Reizklima und geringer Pollenbelastung gut aufgehoben. Besonders allergikerfreundlich sind Reiseziele im Gebirge und an der See. An der Nordsee und in der Alpenregion bleibt man von allergischen Symptomen weitestgehend verschont. Im Hochgebirge ab einer Höhe von etwa 1500 Metern nimmt die Vegetation deutlich ab. Gräser und Bäume blühen deutlich kürzer und die Blühzeit ist im Sommer im Allgemeinen schon vorbei. Als Pollenallergiker sollte man sich vor der Urlaubsplanung über die unterschiedlichen Blütezeiten der Pflanzen in Europa informieren. Während in Deutschland Gräser bis in den August hinein ihre Pollen verteilen, liegt die Hauptblüte im südlichen Spanien und Italien im Frühjahr, so dass die Gräserpollenbelastung in den großen Ferien bereits vorbei ist. Die meisten Pollen sind allerdings so klein, dass sie über Hunderte von Kilometern vom Wind mitgetragen werden können. Ein Antihistaminikum gegen allergische Symptome sollte bei Allergikern in die Reiseapotheke auf keinen Fall fehlen.

Sicher mit dem Auto unterwegs

Allergische Symptome wie tränende Augen und Niesanfälle beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Alltagssicherheit. Besonders gefährlich sind allergische Attacken, wenn sie während der Autofahrt auftreten. Wer mit 100 km/h niesen muss, legt etwa 90 Meter fast blind zurück — das sollte man bedenken, wenn man als Allergiker mit dem Auto auf Reisen geht. Medikamente zur Linderung allergischer Beschwerden, sogennannte Antihistaminika, stehen schon seit längerer Zeit zur Verfügung. Die Präparate der ersten Generation haben jedoch den Nachteil, dass sie müde machen und so das Reaktionsvermögen und die Leistungsfähigkeit einschränken. Die Alltagssicherheit bleibt also auch bei Einnahme dieser Medikamente weiterhin eingeschränkt. Moderne Antihistaminika können dagegen ohne Bedenken auch von Autofahrern eingenommen werden. Studien haben gezeigt, dass diese modernen Präparate die Alltagssicherheit nicht negativ beeinflussen.

Sonnenbaden ohne Reue

Am Urlaubsort angekommen, führt der erste Wege meist an den Strand. Wer jetzt seine sonnenentwöhnte Haut gleich voll der Sonne aussetzt, muss mit Überempfindlichkeitsreaktionen rechnen. Vor allem Menschen mit heller Haut bekommen nach einem Sonnenbad Rötungen, Quaddeln, Bläschen oder Schwellungen auftreten. Ursache einer solchen Sonnenallergie ist eine Überempfindlichkeit gegenüber den UV-Strahlen des Sonnenlichts. Die allergische Reaktion kann auch durch Inhaltsstoffe im Sonnenschutzmittel, Parfüms oder Medikamente ausgelöst oder verstärkt werden. Wenn die Sonnenallergie rst einmal aufgetreten ist, heißt es die Sonne konsequent meiden. Denn bei jedem neuen Sonnenbad werden die Hautveränderungen schlimmer. Daher heißt es vorbeugen, wenn man seinen Urlaub und die Sonne unbeschwert genießen will. Wichtig:

  • Die Haut langsam an die Sonne gewöhnen
  • Die Dauer der Sonnenbäder nur langsam steigern und die intensive Mittagssonne meiden
  • Auf Parfüms, Deos und Kosmetika beim Sonnenbaden verzichten
  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, die frei von Fett und Emulgatoren sind.

Abzuraten ist vor einer “Abhärtung” mittels Solarium vor dem Urlaub. Eine solche Hyposensibilisierung ist nur sinnvoll, wenn sie ärztlich begleitet wird. Treten dennoch allergische Hautreaktionen nach dem Sonnenbaden auf, können Antihistaminika die Beschwerden bessern. Direkte Sonneneinstrahlung sollte man jetzt konsequent meiden und die Haut durch leichte Baumwollkleidung vor den UV-Strahlen schützen.

Urlaubstipps für Allergiker

Wer als Pollenallergiker im Urlaub von Heuschnupfensymptomen verschont bleiben will, sollte sich über die Blühzeiten allergener Pflanzen in Europa informieren.
Als Faustregel gilt: Je weiter man Richtung Süden fährt, umso früher im Jahr muss man mit Pollenflug rechnen.
Informationen über die europaweite Pollensaison ist abrufbar im Internet unter www.pollenwarndienst.at oder telefonisch bei der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst unter 05252/931203.

  • Ausreichend antiallergische Medikamente mitnehmen, die auf verschiedene Taschen verteilt werden sollten, falls ein Gepäckstück abhanden kommt.
  • Bei der Wahl des Antihistaminikums, sollte darauf geachtet werden, das es sich um ein modernes Präparat, das nicht müde macht, vor allem wenn man mit dem Auto unterwegs ist.
  • Um einer Sonnenallergie vorzubeugen, sollte man nur fett- und emulgatorfreie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen, die allergiegetestet sind.
  • Wer auf Insektenstiche allergisch reagiert, sollte ein sogenanntes Notfallbesteck mit sich führen. Es kann vom Arzt verschrieben werden, der auch die Handhabung erklärt.
  • Zu den Reiseunterlagen gehört möglichst auch ein mehrsprachiger Allergiepass, in dem neben Namen, Geburtsdatum und Wohnort alle Medikamenten- und Kontaktallergene aufgelistet sind. Im Falle eines Arztbesuches dient er dem behandelnden Arzt zur Informationen.
  • Im Urlaub auf Stressprogamme mit starker körperlicher Anstrengung verzichten.
Hierarchie
Gesundheitstipp: Allergie-Ratgeber
Gesundheitstipp: Urlaub mit dem Auto

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen