Gut zu wissen

Nahrungsfettart und Mikrobiom geben Fettverbrennung vor, die zu Normal- oder Übergewicht führt

Nahrungsfettart und Mikrobiom geben Fettverbrennung vor, die zu Normal- oder Übergewicht führt

Die tägliche Ernährung füllt den Energiepool und spielt für die Darmbakterien eine noch weitgehend nicht verstandene Rolle. Die dazu entscheidenden nutritiven Komponenten sind bisher noch weitgehend unbekannt.
Der Nachweis, das Mäuse ohne Darm-Mikrobiom durch pflanzliche Nahrungsfette dick werden, dies aber nicht bei der Zufuhr tierischer Nahrungsfette zeigen, konnte ein Team der Universität München (TUM) führen. Sie schließen daraus, dass das Cholesterin tierischer Nahrungsfette einen enormen Einfluss auf das intestinale Mikrobiom hat.
Adipositas, Diabetes und deren Begleit- oder Folgeerkrankungen gehören heutzutage zu den Zivilisationskrankheiten und weit verbreiteten Gesundheitsproblemen allen westlichen Industrienationen. Selbst in den Schwellenländern werden steigende Zahlen betroffener Menschen festgestellt. Nach einer Lancet-Studie sind weltweit inzwischen 600 Millionen Menschen fettleibig/adipös.
Bekannt ist der ursächliche Zusammenhang von Kalorienaufnahme und Energieverbrauch mit der Entwicklung zur Adipositas. Vermutet und inzwischen auch belegt ist die Tatsache, dass die mikrobielle Besiedlung des Darms, das sogenannt intestinale Mikrobiom, Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel hat: In jüngeren Studien lies sich nachweisen, dass die ernährungsbedingte Veränderung der mikrobiellen Darmbesiedlung den Stoffwechsel beeinträchtigt und Adipositas oder Diabetes begünstigt.
Für eine neue Studie, die in Molecular Metabolism publiziert wurde, sind unterschiedliche Fette und deren Einfluss auf das intestinale Mikrobiom vergleichend untersucht worden. Dazu wurden keimfreie Mäuse, die nicht über eine intestinale Besiedlung verfügen, über einen Zeitraum von vier Wochen mit einer fettreichen Kost gefüttert, die entweder auf Schweineschmalz oder Palmöl basierte. Die Vergleichsgruppe bestand aus Mäusen mit normaler Darmbesiedlung.
Keimfreie Mäuse mit Schweineschmalzfütterung nahmen nicht an Gewicht zu, während die mit pflanzlichen Ölen gefütterten Mäuse eine Adipositas entwickelten. Dagegen zeigten Mäuse mit normalem Mikrobiom unter beiden Fettarten eine deutliche Gewichtszunahme und wurden fettleibig.
Professor Martin Klingspor vom Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin vom Else-Kröner-Fresenius Zentrum der TU München geht davon aus, dass Schweineschmalz bei keimfreien Mäusen die Verbrennung im Körper aktiviert, und daher wird ein größerer Anteil der Nahrungsenergie verstoffwechselt. Entsprechend ist der Grundumsatz erhöht. Weil tierische Fett weniger gut aufgenommen werden, stellt sich der Stoffwechsel um und mehr Kohlenhydrate werden verbraucht, weil es an Nahrungsfetten fehlt.
Auch unterscheidet sich Palmöl, das nahezu cholesterinfrei ist, vom cholesterinreichen Schweineschmalz. Cholesterin trägt den Makel mit dem Herzinfarktrisiko in Verbindung zu stehen. Die Sterole des Cholesterins sind aber lebenswichtige Bausteine der Zellwand und liefern die Vorstufen für Steroidhormone und Gallensäure.
Erhöhte Konzentration der Steroidhormone könnten den gesteigerten Grundumsatz erklären, wie z.B. erhöhte Estradiolspiegel, das als Steroidhormon beim Gewichtsverlust eine wesentliche Rolle spielt, da es den Energieverbrauch anregt. Auch die Verbesserung des Gallenstoffwechsels trägt zur geringeren Fetteinlagerung bei.
Insofern erklärt Professor Klingspor die paradoxe Gewichtszunahme durch pflanzliche Fette bei keimfreien Mäusen mit der Veränderung von Cholesterin und seinen Stoffwechselprodukten. Haben die Mäuse eine normale Darmbesiedlung, ist das Mikrobiom am Cholesterinmetabolismus beteiligt und unterstützt die effiziente Verwertung der tierischen Fette, was allerdings zur Gewichtszunahme und Fettleibigkeit führt.
Die teilnehmenden Wissenschaftler ziehen aus den Ergebnissen das Fazit, dass die Art der Nahrungsfettaufnahme die Bakterienstämme verändern kann. Bei Schmalz-gefütterten Mäusen fanden sich Bakterienstämme, die den Gallensäurespiegel beeinflussten; einer der Stämme war in der Lage Cholesterin umzusetzen. Daraus lasse sich ableiten, dass durch die Art des Nahrungsfetts verursachte Änderungen des Mikrobioms den intestinalen Sterol- und Gallensäure-Stoffwechsel beeinflussen. Die dabei entstehenden Cholesterin-abkömmlinge verändern die Fettverdauung und Fettverbrennung und entscheiden ob eine ernährungsbedingte Adipositas entsteht oder nicht.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen