Mykosen

Geruch nach Schwefel beim Feilen der Fußnägel ist das häufigste Souvenier aus dem Urlaub, dem Fitneßstudio oder von einer Geschäftsreise mit Übernachtung in fremden Hotels. Nicht nur beim Barfusslaufen im Sand oder in Sommersandalen, sondern auch beim Herumspazieren auf feuchten Holzrosten oder Fliesen in Schwimmbädern, Duschen, Umkleidekabinen und Hotel-Naßzellen infiziert sich fast jeder dritte Deutsche mit Haut und/oder Nagelpilz.

Dabei ist Fuß- und Nagelpilz nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern ein ernstzunehmendes Krankheitsbild! Denn Mykosen, so die medizinische Bezeichnung, sind nicht nur ansteckend, sondern machen die betroffenen Regionen anfällig für bakterielle Infektionen. Und obwohl eine Mykose allerhand Beschwerden bereiten kann, wird sie noch immer verschleppt und bleibt oft für Jahrzehnte unbehandelt.
Besteht erst eine Pilzinfektion z.B. im Zehenbereich, so kann sich diese unter der Nagelplatte bis hin zur Nagelmatrix ausbreiten und eine langwierige Erkrankung verursachen. 85 Prozent aller unter dem Nagel befindlichen Pilze sind so entstanden.

Was ist das Besondere an krankmachenden Pilzen und warum sind sie so zählebig?

Pilze zeigen Eigenschaften von Pflanzen und niederen Tieren. In den Zellwänden sind die gleichen Stoffe (Glukane + Chinin), die bei Insekten als Gerüstssubstanz dienen. Und Zellulose, eine für Pflanzen wichtige Zellwandsubstanz.

Dennoch unterscheiden sich der Bau des genetischen Materials und die Organisation des Stoffwechsels so deutlich von anderen Lebewesen, dass man Pilze als eine eigenständige Spezies betrachten muss.

Unterschiedliche Fortpflanzungsmechanismen ermöglichen es den krankmachenden Pilzen, sich auch auf extreme Lebensbedingungen einzustellen. Es wird ein sexueller, asexueller und parasexueller Verbreitungszyklus unterschieden.
Bei der sexuellen Fortpflanzung von Pilzen werden Geschlechtszellen mit „väterlichem” und „mütterlichem” Erbgut zusammengeführt und daraus die anschließende Verbreitungsform geschaffen (Sprossen, Fäden, Sporen).

Asexuell unterbleibt eine genetische Zusammenführung und der Pilz bildet Ableger (Sporen) aus dem normalen Wachstum heraus.
Beim parasexuellen Zyklus kommt es zwar zur Verschmelzung unterschiedlicher Pilzzellen, jedoch ohne Zusammenführung der Zellkerne und ohne sofortige Ausbildung der künftigen Verbreitungsform.

Pilze leben vorwiegend vom Abbau toten organischen Materials, manche jedoch auch von lebendem Gewebe. Sie werden nach dem DHS-Schema in

  • Dermatophyten,
  • Hefen und
  • Schimmelpilze

eingeteilt. Häufig genügt eine Hautverletzung, in die die Pilzzellen eindringen. In tropischen Regionen kennt man bestimmte Verletzungsmykosen, die zu schweren akuten und/oder chronischen Infektionen führen und unbehandelt tödlich enden können.

Infektionsrisiken

Hierzulande sind Risikofaktoren für Ansiedlung und Eindringen von Pilzen in gesundes Gewebe weniger spektakulär, dafür aber häufiger:

innerlich

Immunschwäche aufgrund eines schweren Grundleidens (z.B. Diabetes mellitus, arterielle Durchblutungsstörungen, lymphatische oder venöse Abflußstörungen), infolge hohen Alters, durch Verbrennungen, Tumorerkrankungen, Verletzungen und hohe Gaben an Antibiotika oder vergleichbarer Substanzen.

äußerlich

Schädigung der Haut durch häufigen Kontakt mit chemisch aufbereitetem Wasser, Wärme-, Feuchtigkeits- und C02-Stau durch ständiges Tragen zu enger und/oder geschlossener Schuhe mit Kunststoffsohlen, Strümpfe aus Kunstgarnen, Verletzungen durch Stoß, Druck, Reibung oder Quetschung und nicht zu unterschätzen der nicht sorgfältig getrocknete Zehenzwischenraum sowie das unsachgemäße Schneiden der Zehennägel.

Das Krankheitsbild des Fuß- und Nagelpilzes

Dermatophytenbesiedelung wird meist mit TINEA bezeichnet. Hinzugefügt wird die Stelle am Körper, die von einem Pilz befallen ist:

  • Tinea pedum (Fußmykose)
  • Tinea manum (Handmykose)
  • Tinea corporis (Körpermykose)
  • Tinea unguim (Nagelpilz).

Tinea bedeutet übersetzt „Motte” und beschreibt damit das Krankheitsbild als ein dem Lochfraß von Motten ähnliches Geschehen auf der Körperoberfläche des Menschen.
Mykosen werden auch mit Namen versehen, die auf den Erreger selbst hindeuten. Candida albicans z.B. hat als „Magen-/Darmpilz” bzw. als „Scheidenpilz” schon eine gewisse Bekanntheit erlangt. Trichophyton rubrum hingegen ist mehr für Podologen ein alter Bekannter, verursacht er doch vor allem Fuß-, Fußrücken- und Nagelmykosen.

Trichophyton rubrum ist ein fadenförmig wachsender Dermatophyt mit sehr widerstandsfähiger Zellwand. Diese lässt ihn auch unter ungünstigsten Bedingungen überleben. Meist befällt er zuerst den letzen Zehenzwischenraum zur Kleinzehe hin und bildet so den Ausgangspunkt für einen Pilzbefall aller Zehenzwischenräume. Anfänglich ist die Haut leicht gerötet und schuppt sich. Wird das Geschehen akut-entzündlich, entstehen neben den Schuppen noch Bläschen und Hauteinrisse, begleitet von einem sehr lästigen, starken Juckreiz. Wird auch diese Veränderung nicht behandelt, entstehen trockene bis schmierig-feucht belegte Schrunden und Einrisse der Haut im Zehenzwischenraum. Versucht der betroffene Patient, dieses leicht aufgequollene, juckende Gewebe mit bloßen Händen zu entfernen, so ist schnell eine Ansteckung der Hände und über diese eine weitere Ausbreitung auf den übrigen Körper unvermeidlich. Daher ist das frühzeitige Erkennen durch einen Arzt oder Podologen und die rechtzeitig einsetzende therapeutische Sanierung des betroffenen Areals von großer Bedeutung. Manifestiert sich dieser Pilz, kann sich eine Nagelpilzerkrankung daraus entwickeln.
Fast die Hälfte aller Menschen über 65 Jahre sind von einer Onychomykose (Nagelpilzerkrankung) betroffen. Männer etwas häufiger als Frauen. Seltener breitet sich die Pilzinfektion von einem betroffenen Nagelwall aus.

Hier ist das Nagelhäutchen einseitig befallen und die Mykose dringt auf der gleichen Seite in oder unter die Nagelplatte ein. Bleibt er unbehandelt, breitet er sich flächig über den ganzen Nagel aus. Ein gesunder Nagel ist weitgehend vor dem Eindringen der Erreger geschützt. Ist die Nageloberfläche jedoch vorgeschädigt, etwa durch dauernden Druck von Arbeitsschuhen, Fußballschuhe oder durch Gewalteinwirkung (Stoß/Quetschung), bietet dies dem Pilz eine Eintrittspforte. Dabei kommt es erst zu einer Verhornung unter dem Nagel (subunguale Keratose), die zum teilweisen Abheben des Nagels führt.

Es kommt zu einer gelblichen Verfärbung des befallenen Nagelteils, der dicker und brüchiger wird und weiße und/oder braune Längsstreifen in der Nagelplatte aufzeigt. Wenn diese Nägel geschnitten oder gefeilt werden, riechen sie nach Schwefel.

Die Behandlungsmöglichkeiten

Bestehen die oben beschriebenen Symptome, sollte unverzüglich ein Dermatologe aufgesucht werden. Durch das Anlegen einer Pilzkultur kann zweifelsfrei diagnostiziert werden, ob es sich um eine Mykose handelt und welche Erreger vorliegen. Denn manche Hauterkrankungen, z.B. Psoriasis, können ähnliche klinische Bilder hervorrufen wie ein Pilzbefall.
Der Arzt behandelt meist oral/lokal mit Tabletten, Cremes, Salben oder Lacken, wenn er ein befriedigendes Ergebnis mit möglichst geringer Rezidivrate erreichen will. Da dem Arzt in der Sprechstunde oft wenig Zeit zur Verfügung steht, ist die Zusammenarbeit mit einem geschulten Podologen für ihn sehr wichtig

. Denn der kann die Aufklärung des Patienten übernehmen, ihn über den langen Behandlungszeitraum hin (oft mehrere Monate) motivieren und begleiten sowie Zweifel und Probleme gemeinsam mit ihm bewältigen.

An bestimmten Hautstellen, z. B. an den Fußsohlen und Handflächen, ist die Haut verdickt, um mechanische Einfliüsse wie Druck, Zug und seitliche Verschiebung abfangen zu können. Diese Hautverdickung ist erwünscht.
Doch kann sich die Haut auch in unerwünschter Weise verdicken. So entstehen beim Tragen zu enger Schuhe Schwielen an den Stellen, wo die Haut von außen durch den Schuh und von innen durch den harten Knochen gedrückt wird.
Es ist sinnlos, diese durch aufweichende Pflaster oder wiederholtes Schälen zu beseitigen, wenn nicht auch die Ursache abgestellt wird, da sonst immer wieder neue Schwielen auftreten. Werden jedoch die engen Schuhe gegen bequemere ausgetauscht, so ist das meist Problem beseitigt.

Reizthema Damenschuhe

Lassen Sie sich als Frau nicht durch (zumeist männliche) Schuhdesigner quälen. Keiner von denen würde – aus gutem Grund – seine eigenen »modischen« Entwürfe selbst anziehen, wie eine Fernsehdiskussion ergab. Zeigen Sie innere Stärke! Tragen Sie bequeme Schuhe, die sich nach der Form des Fußes richten und nicht umgekehrt.

Beschwerden bei Mykosen

  • Juckreiz
  • Schmerzen
  • Beschwerden beim Gehen
  • hässliche gelb/braun verfärbte Nägel
  • verdickte, bröckelige Nägel
  • verdicktes, höckeriges Nagelbett
  • Ablösung der Nagelplatte

Schutzfunktionen der Haut

Die Haut schützt den Organismus vor mechanischen, chemischen, physikalischen und mikrobiellen Einwirkungen

Mechanische Einwirkungen – Schutz-/Abwehrmaßnahmen des Körpers:

  • Elastizität der Haut,
  • Verdickung der Haut (Schwiele)

Chemische Einwirkungen – Schutz-/Abwehrmaßnahmen des Körpers:

  • Säuremantel,
  • Fettmantel

Physikalische Einwirkungen – Schutz-/Abwehrmaßnahmen des Körpers:

UV-Strahlen:

  • Pigmentbildung (Bräunung),
  • Reflektion von der Hornschicht,
  • Verdickung der Hornschicht („Lichtschwiele“),
  • Steigerung der Durchblutung

Wärme:

  • Gefäßerweiterung,
  • Schweißsekretion

Kälte:

  • Gefäßverengung

Mikrobielle Einwirkungen (Bakterien, Viren, Pilze) – Schutz-/Abwehrmaßnahmen des Körpers:

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen