Gut zu wissen

Kann ein Selbsterhaltungstrieb zur abhängigen Sucht werden?

Kann ein Selbsterhaltungstrieb zur abhängigen Sucht werden?

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren im Jahr 2016 insgesamt und weltweit mehr als 1,9 Milliarden Menschen übergewichtig. Bei 650 Millionen musste sogar eine Adipositas als ein krankhaftes Übergewicht registriert werden. In Deutschland zeichnete sich die dramatische Entwicklung bereits 2014 ab: es wurden 44 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer als übergewichtig eingestuft. Von den weiblichen Erwachsenen gehörten 16,5 Prozent zum Kollektiv der Adipösen, während die männlichen Erwachsenen sogar die Hürde von 17 Prozent übersprungen hatten.
Wurde diesbezüglich etwas verbessert oder zum Normalgewicht hin korrigiert? Beileibe nicht, denn bis heute prognostizieren die Experten für die kommenden Jahre einen weiteren Anstieg des prozentualen Anteils der übergewichtigen und adipösen Menschen an der Gesamtbevölkerung.
Als Begründung für die konstante Entwicklung zum Schlimmeren wird in den wissenschaftlichen Arbeiten der hohe Anteil von Zucker, Fetten und Salz, kombiniert mit Geschmacksverstärkern in Fertiggerichten oder Conveniensfood für diese Situation angeschuldigt. Gewohnheitsmäßig würden damit deutlich mehr Kalorien aufgenommen als benötigt oder verbraucht werden können.
Einen weiteren Grund definieren einige Ernährungsstudien als Umweltfaktoren und gesellschaftliche Einflüsse, die das Körpergewicht in die Höhe treiben. Intensive Werbung für hochkalorische Lebensmittel, Interessen der Lebensmittelindustrie, die politisch protegiert werden, vermehrter Stress im Berufs- und Familienleben, und nachgeschaltet eine dauerhafte Überforderung und Belastung im Alltag. Damit verbunden dient oftmals die Nahrungsaufnahme zur Kompensation dieser physischen und psychischen Belastung und mündet letztlich in ein unkontrolliertes Essverhalten.
Damit wird die Kalorienzufuhr nicht mehr alleine als Energielieferant gesehen, sondern einem Craving vergleichbar definiert zur Beseitigung eines undefinierten psychischen Hungers. Dies wäre zu vergleichen mit der Substanzsucht eines abhängigen Menschen, weil die Aufnahme der Nahrungsmittel unter identischen Aspekten konsumiert würde, erklärt Privatdozent Jan Malte Bump vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Es lassen sich bei den Betroffenen Hirnveränderungen feststellen, die in ähnlicher Weise bei substanzabhängigen Patienten gefunden würden. Daher liege es nahe, die Suchtaspekte bei der Adipositastherapie stärker als bisher zu berücksichtigen.
Die Experten gehen der Frage nach, ob ein abhängiger Konsum bestimmter Nahrungsmittel die steigenden Zahlen der Adipositas mitbedingen könnten.
In aktuellen Forschungen ergeben sich Hinweise auf eine Subgruppe vulnerabler, übergewichtiger bis adipöser Menschen, die mehrere Kriterien einer Abhängigkeitserkrankung erfüllen. Dazu gehört das Craving als sehr starker Wunsch oder sogar Zwang zum Essen, welches besonders durch Nahrungsmittel mit hohem Anteil an Kohlenhydraten und Fetten ausgelöst wird. Auch wird eine eingeschränkte Kontrollfähigkeit hinsichtlich der aufgenommenen Nahrungsmenge beschrieben. Ebenso weist die Dosis-Steigerung, d.h. immer größere Mengen essen zu müssen, bis sich ein Sättigungsgefühl einstellt, auf eine Suchtkomponente hin.
„Wie von Suchpatienten bekannt ist, könnte auch bei adipösen Patienten eine Toleranzentwicklung der Sättigung durch Nahrungsaufnahme vorliegen“, fasst der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen. Beteiligt daran sei sicher auch die Vergrößerung des Aufnahmevolumens des Magen, verbunden mit der nachlassenden Wirkung des Sättigungshormons Leptin.
Auffallend oft komme es zur Vernachlässigung sozialer Interessen; und trotz schädlicher Auswirkungen auf die Gesundheit könnte der hohe Nahrungsmittelkonsum nicht eingeschränkt werden.
Mittels funktionaler Magnetresonanztherapie (fMRT) konnten Forscher die Aktivität einzelner Hirnareale von adipösen und von suchtabhängigen Patienten untersuchen, und in beiden Gruppen sehr ähnliche Auffälligkeiten in den Arealen für Selbstkontrolle, Entscheidungsfindung und Handlungshemmung sehen, die möglicherweise mitverantwortlich sind. In diesen Regionen könnten Impulsivität und Zwanghaftigkeit liegen, die den Konsum abhängigkeitserzeugender Substanzen, Heißhunger und Mahlzeitenmenge beeinflussen. Untersuchungen an adipösen Patienten zeigen, dass alleine das Bild von Nahrungsmitteln bestimmte Hirnregionen anregt, wobei der Kaloriengehalt der präsentierten Nahrungsmittel die Hirnaktivität steigert.
Es kann kritisch angeführt werden, dass der Mensch zum Überleben Nahrungsmittel konsumieren muss, was per se nicht mit klassischen Suchtsubstanzen vergleichbar ist. Dennoch legen die Forschungen nahe die Suchtmechanismen bei der Behandlung der Adipositas verstärkt zu beachten, um neue und effizientere Therapieformen entwickeln zu können.

J.M. Bumb et al.: Sucht und Adipositas: Können Nahrungsmittel abhängig machen? Suchttherapie 2018, online am 17.12.2018

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen