Gut zu wissen

Kaffee – Gesundheits-Elixier oder gefährlich?

Für den einen geht es nach dem Aufstehen nicht ohne, andere sehen in ihm einen Genuss, der am besten besonders schonend aus der ganzen Bohne zubereitet werden sollte. Richtig geraten – es geht um Kaffee. Jeder Deutsche trank im Jahr 2017 – diese Zahlen hat zumindest der Deutsche Kaffeeverband eröffentlicht – 162 Liter. Dies entspricht 18 Packungen von 1,5 Liter Flaschen Mineralwasser á sechs Stück. Eine beachtliche Menge, wenn bedacht wird, wie viel in eine herkömmliche Kaffeetasse geht. In Pott-Tassen passen ungefähr 250 ml bis 300 ml.

Allein schon angesichts dieser Menge stellt sich die Frage, ob ein hoher Kaffeekonsum einen negativen Effekt auf die Gesundheit hat. Oder ob sich aus dem Kaffeetrinken vielleicht sogar positive Wirkung ableiten lässt? Eines vorweg: Kaffee enthält mit Koffein eine Verbindung, welcher die Wissenschaft ganz unterschiedliche Wirkung zuschreibt. Und davon sollte nicht zu viel aufgenommen werden. Wie hoch der Koffeinkonsum sein darf, hängt vom Körpergewicht ab. Was steckt darüber hinaus noch alles in der Kaffeebohne?

  • Ein leckerer Kaffee am Arbeitsplatz ist für viele Arbeitnehmer etwas ganz Besonderes – doch ist es auch gesund?
  • @ Engin_Akyurt (CC0-Lizenz) / pixabay.com

Gesundheitsfördernde Wirkungen von Kaffee

Kaffee hat lange im Ruf gestanden, für die Gesundheit äußerst schädlich zu sein. Inzwischen ist die Medizin hier etwas schlauer geworden. Ein Grund für das zweifelhafte Image ist teils in der Methodik zu suchen, mit denen frühere Autoren gearbeitet haben. Eine gesundheitliche Bewertung des Getränks muss Nebenfaktoren, die sich aus dem Lebensstil ergeben, ausklammern.

Beispiel Rauchen: Wer Kaffee trinkt und dabei eine Zigarette raucht, tut seiner Gesundheit keinen Gefallen. Allerdings kommen diese Effekte wahrscheinlich weniger vom Kaffee, sondern sind auf den Glimmstängel zurückzuführen.

Ähnliches Beispiel ist der Kater nach einer Party. Schnell einen Kaffee und eine Schmerztablette einwerfen. In Kombination nicht die beste Lösung – was allerdings weniger an den Säuren im Kaffee liegt. Viel eher sind es die Arzneimittelwirkstoffe und deren Wirkung auf die Leber.

  • Kaffee und Diabetes: Positive Effekte scheint das Getränk aus der Kaffeebohne zum Beispiel im Hinblick auf Diabetes zu haben. In den letzten Jahren wurden vermehrt Studien publiziert, welche auf antidiabetische Inhaltsstoffe des Kaffees hinwiesen. Dazu zählt zum Beispiel Chlorogensäure. Letzterer wird eine Hemmung des Übertritts von Traubenzucker aus dem Darm zugeschrieben. Gesundheitliche Wirkung haben sich im Tierversuch aber auch noch für andere Inhaltsstoffe nachweisen lassen. Dazu gehören zum Beispiel Trigonellin und Quinide.
  • Kaffee und Blutdruck: Koffein bringt das Blut so richtig in Wallung und schraubt den Blutdruck nach oben. Gerade für Patienten, die nur gelegentlich eine Tasse Kaffee trinken, empfehlen Experten Ärzten und Apothekern deshalb immer wieder, die blutdrucksteigernde Wirkung (stellt sich in den Minuten nach dem Trinken ein) bei Blutdruckmessungen zu berücksichtigen. Regelmäßiger Konsum von Kaffee hat eine überraschend andere Wirkung. Hier stellt sich eher ein blutdruckerniedrigender Effekt ein. Damit – so ein Hinweis der Hochdruckliga – kann das Getränk das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall vermindern.
  • Kaffee und oxidativer Stress: Oxidativer Stress steht im Verdacht, bei vielen schwerwiegenden Erkrankungen eine große Rolle zu spielen. In der Vergangenheit hat sich die Medizin deshalb vermehrt für sogenannte Antioxidantien zu interessieren begonnen. Ein Fokus hat sich dabei auf Pflanzenstoffe gerichtet. Inzwischen ist Biochemikern und Ernährungsexperten klar, dass auch Kaffee entsprechende Verbindungen enthält.

Gesundheitsgefährdende Wirkungen von Kaffee

Der Bad Guy, zu welchem Kaffee in früheren Jahren ausnahmslos gemacht wurde, scheint er am Ende doch nicht zu sein. Allerdings ist es nicht von der Hand zu weisen, dass Kaffee unter bestimmten Rahmenbedingungen die Gesundheit auch negativ beeinflussen kann. Welche Wirkung hat das Getränk in diesem Zusammenhang?

Koffein – eines der im Kaffee enthaltenen Alkaloide wirkt anregend. Allerdings sollte eine gewisse Dosis davon nicht überschritten werden. Wie viel Koffein der Körper gefahrlos aufnehmen und „verdauen“ kann, hängt vom Körpergewicht hat. Heute wird von einer Tagesdosis in Höhe von 5,7 mg je Kilogramm Gewicht bzw. bis zu 400 mg Koffein ausgegangen. Alles, was darüber hinaus aufgenommen wird, kann Probleme mit sich bringen.

Zu den Nebenwirkungen des Getränks zählen unter anderem:

  • Herzrasen
  • Unruhe
  • Schlafprobleme
  • Tremor

Wird Kaffee häufiger getrunken, lassen sich mitunter sogar leichte Entzugserscheinungen erkennen. Nicht ganz unproblematisch ist zudem der Gehalt an Gerbstoffen. Diese machen sich nachteilig bemerkbar, wenn der Kaffee in Kombination mit Mineralstoffsupplementen aufgenommen wird. Die Gerbstoffe verringern die Aufnahmefähigkeit von Eisen. Ein weiteres Phänomen, welches sich im Zusammenhang mit Kaffee immer wieder beobachten lässt, ist das Entstehen von Sodbrennen – selbst bei nur mäßigem Konsum.

Wie sollte Kaffee genossen werden?

Kaffee ist ein Produkt, welches bis zur Zubereitung viele Produktionsschritte durchläuft. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Röstung. Dauert diese entsprechend lange, werden mehr Säuren abgebaut, was das Getränk am Ende bekömmlicher macht. Aber auch die Zubereitung spielt eine Rolle.

Verbreitet ist der Griff zum Klassiker Filterkaffee in Kombination mit einer Kaffeemaschine. Aber auch Kaffeevollautomaten sind sehr beliebt. Je nach Modell lässt sich so der Kaffeegenuss erheblich steigern. Übrigens: Der Gehalt an Koffein und die Bekömmlichkeit schwanken auch von Sorte zu Sorte. Arabica gilt allgemein als besser verträglich als Robusta.

Einfluss auf den Geschmack haben am Ende:

  • Mahlprozess
  • Wasserqualität
  • Brühtemperatur
  • Filterung

Echte Genießer schwören inzwischen wieder auf Handfilter und nutzen einfache Handmühlen. Hintergrund: Auf diese Weise entwickelt sich wenig Hitze, welche den Geschmack beeinflusst. Und es ist wie beim Tee – je langwieriger die Vorbereitungen, umso größer am Ende auch die Vorfreude.

  • Beim Geschmack kommt es auch auf die jeweilige Kaffeesorte und die Art der Zubereitung an.
  • @ Alexas_Fotos (CC0-Lizenz) / pixabay.com

Fazit: Kaffee also doch gesund

Kaffee hatte über Jahre ein eher zweifelhaftes Image. Manchmal schien es fast soweit, dass man zum Trinken eher in den Keller wird gehen müssen. Inzwischen ist das Bild anders. Vor dem Hintergrund verschiedener Studien revidiert sich das negative Bild. Heute ist Kaffee nicht mehr der Bad Guy, sondern Biochemie und Medizin entdecken sogar positive Eigenschaften. Diese Entwicklung ist kein Grund, Kaffee jetzt literweise zu trinken. Gerade das Koffein kann bei zu hoher Dosis negative Folgen auf die Gesundheit haben. Trotzdem: Kaffee darf inzwischen wieder ruhigen Gewissens getrunken werden.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen