Ernährung

Intelligent entscheiden für gesunde Lebensweise

Intelligent entscheiden für gesunde Lebensweise

Das Diabetes-Risiko steigt mit dem Lebensalter an, es erhöht sich bei einer positiven Familienanamnese, wenn also ein naher Verwandter an Typ 2-Diabetes erkrankt ist. Einer der wichtigsten Risikofaktoren besteht durch die Lebensweise, die durch Bewegungsmangel und Ernährungsfehler zu Übergewicht oder sogar zu einer krankhaften Adipositas führt.
Heutzutage breiten sich Probleme mit dem Körpergewicht bereits in Kinder- und Jugendalter dramatisch aus, und das führt als Folge zu einem frühzeitig beginnenden „Alterszucker“, wie der Typ 2-Diabetes früher genannt wurde. Als wesentliche Ursachen dafür werden eine fettreiche und hochkalorische Ernährung, Bewegungsmangel und genetische Faktoren angeschuldigt.
Neben der aktuellen Blutzuckermessung, die einen Nüchtern-Blutzuckerwert von 100 mg/dl nicht überschreiten sollte, gibt auch der Langzeitblutzuckerwert HbA1c Auskunft zur Stoffwechselsituation eines Individuums. Dieser Wert gibt die Zuckermenge an, die sich mit den roten Farbstoff der Erythrozyten verbunden hat. Mit dem HbA1c werden die durchschnittlichen Blutzuckerwerte der vergangenen acht bis zwölf Wochen abgebildet, und dieser Wert sollte sieben Prozent nicht überschreiten. Je niedriger dieser Wert ist, umso mehr lassen sich Folgeschäden an den Nerven, den Gefäßen, den Augen und den Nieren vermeiden, die typischerweise die Menschen mit zu hohen Blutzuckerwerten bedrohen.
Es lässt sich konstatieren, dass zu hohes Körpergewicht der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung einer diabetischen Stoffwechselstörung darstellt. Jedes zusätzliche Gramm Körperfett benötigt zusätzliches Insulin. Aber: das Körpergewicht um fünf bis zehn Prozent pro Jahr zu senken, kann die Blutzuckerwerte im frühen Stadium wieder in den Normalbereich bringen. Gelingt dies nicht, werden Diabetesmedikamente gebraucht, die mit fortschreitender Erkrankung höher dosiert werden müssen. Letztendlich kann kaum ein Diabetiker die Insulintherapie vermeiden, wenn der ungesunde Lebensstil beibehalten wird und das Körpergewicht zeitlebens kontinuierlich weiter ansteigt.
Daher gilt als oberstes Gebot für einen frühen oder langjährigen Diabetes die unbedingte Umstellung seiner Ernährung. Diese sollte abwechslungsreich, vielseitig und wohlschmeckend sein, und bei Weitem keine einseitige Diabetesdiät.
Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen, die zu Glukose umgebaut werden und den Blutzucker direkt beeinflussen. Daher ist die kohlenhydrathaltige Mahlzeit zugunsten einer eiweiß- und fetthaltigen Mahlzeit einzuschränken.
Unterscheiden kann man die schnellen und langsamen Kohlenhydrate; während zur schnellen Gruppe aus Ein- oder Zweifachzucker, die aufgrund der geringen Molekülzahl im Darm rasch aufgespalten werden und direkt ins Blut gelangen.
Langsamere Kohlenhydrate finden sich in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten, die als Stärke bezeichnet werden. Diese Stärke wird nur langsam aufgespalten und der Blutzucker steigt deutlich langsamer an. Es handelt sich häufig um pflanzliche Moleküle, die auch Ballaststoffe (Pflanzenfasern) in die aufgenommen Nahrung bringen. Sie sättigen deutlich länger als schnelle Kohlenhydrate, die sich in Süßigkeiten, Weißbrot und Haushaltszucker befinden.
Das Eiweiß in der Nahrung kann entweder tierischen Ursprungs sein, aber auch mit pflanzlichen Produkten Hülsenfrüchte, Getreide) zugeführt werden. Milch und Milchprodukte sowie das Fleisch von Geflügel (Pute, Huhn) sind wertvolle Eiweißlieferanten in der täglichen Ernährung.
Sehr fetthaltige Produkte wie Sahne, fetter Käse, Speck oder Streichwurst sind weniger empfehlenswert und sollten keinen Platz im Speiseplan von Übergewichtigen und Adipösen Menschen haben. Obwohl Fett mehr als doppelt so viel Energie liefert wie Kohlenhydrate oder Eiweiß, sollte der Verzehr eingeschränkt werden auf höchstens 30 Prozent der gesamten Energiemenge. Fett ist ein wichtiger Nährstoff und Energielieferant, wer aber wirklich abnehmen möchte, kann hierbei am meisten einsparen. Lebensnotwenig ist ein gewissen Fettanteil in der Nahrung für fettlösliche Vitamine: dazu gehören Vitamin A, D, E und K, die nur über Fett in den Organismus gelangen können. Vorteilhaft ist es ungesättigte und wenig gesättigte Fettsäuren aufzunehmen, wie beispielsweis Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die vor allem in Raps-, Walnuss- und Sojaöl sowie in Nüssen vorkommen. Gesättigte Fettsäuren stecken in Palm- und Kokosfett, in Butter, Schmalz und fettem Speck.
Es geht also bei Übergewicht oder Adipositas mit hohem Risiko einen Diabetes zu entwickeln um eine intelligente Kombination aus ballaststoffreichen Kohlenhydraten mit wenigen, ungesättigten Fetten und ausgewogener Eiweißmenge.
Und es geht um die Bewegung. Jede Bewegung veranlasst die Muskulatur mehr Zucker zu verbrennen als im Ruhezustand. Das senkt auch den Blutzuckerspiegel.
Insgesamt wird durch körperliche Aktivität der Kalorienverbrauch gesteigert und das Abnehmen erleichtert. Ein erhöhter Blutdruck kann dadurch gesenkt und ebenso hohe Blutfettwerte vermindert werden. Körperliche Aktivität bedeutet Training die sowohl die Muskulatur, aber auch das Herz und das Gefäßsystem trainiert, die Lungenfunktion verbessert und die Sauerstoffzufuhr erhöht.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen