Insulin - der Polizist in unserem Körper

Wer die Folgen eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalles in der eigenen Familie oder bei Freunden erleben musste, weiß, wie wichtig diese Organe für eine gute Lebensqualität im Alter sind. Die Ursachen für solche Ereignisse liegen im Stoffwechsel, d. h. einer Verschiebung der 3 Bestandteile unseres Körpers, von Eiweiß, Fett und Zucker. Bereits im Kindesalter kann durch Fehlernährung und Übergewicht die Balance zwischen den drei Stoffen gestört werden. Nach nur wenigen Jahren hinterlässt dieses Ungleichgewicht Spuren im Gefäßsystem.
Jede Form einer Störung im Stoffwechsel, im Auf- und Abbau von Eiweiß, Fett und Zucker, verändert die Gefäße. Überflüssige Stoffwechselprodukte werden auf dem Weg zu den Organen am „Straßenrand“ abgelagert, die Gefäßwand wird dicker, die „Straße“ (das Lumen) enger. Lagert sich an dieser Gefäßwand zusätzlich Kalk ab, führt dies nicht selten zum Gefäßverschluss, zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Stoffwechsel und Gefäß sind also wie siamesische Zwillinge, sie sind untrennbar miteinander verbunden. In jedem biologischen System, das „lebt“, ist der Wechsel zwischen Ungleichgewicht und Gleichgewicht ein Ausdruck des Lebens. So finden ständig Ab- und Aufbauprozesse statt, Reparatur und Zerstörung halten sich die Waage. Ein verlässlicher Messwert des Stoffwechselgleichgewichtes oder Ungleichgewichtes sind der Blutzucker und das Insulin. Schon in den 30er Jahren wurde festgestellt, dass Übergewichtige zwar gleiche Blutzuckerwerte haben wie Normalgewichtige, sie haben allerdings deutlich höhere Insulinwerte.

Warum?

Insulin ist der Polizist in unserem Körper, es dient dazu, Eiweiße aufzubauen, Fett einzulagern und Zucker, als wichtigsten Energieträger, in die Zellen, vor allem in die Muskelzelle, einzuschleusen. Bereits bei Menschen, die lediglich 5 – 10 kg zuviel auf den Hüften haben, hat der Zucker Schwierigkeiten, in der Zelle verstoffwechselt zu werden. Erst durch sehr viel Insulin gelingt es dem Organismus, wieder ein Gleichgewicht herzustellen. Diese hohen Insulinkonzentrationen über längere Zeit scheinen in der Entwicklung von Herzkreislauferkrankungen und Diabetes mellitus eine Schlüsselposition einzunehmen. Hohe Insulinkonzentrationen sind Ausdruck einer sogenannten Insulinwirkungsverminderung oder Insulinresistenz. Die Insulinresistenz hat uns früher, als wir noch Jäger und Sammler waren, große Vorteile gebracht: die Energie wurde langsam verwertet, wir waren dadurch in der Lage, längere Hunger- und Durststrecken zu überwinden.

Hohe Insulinkonzentrationen stimulieren auch die Stresshormone, es sind Hormone, die einen Widerpart zum Insulin herstellen. Das Gleichgewicht zwischen hohem Insulin und Stresshormonen verändert aber nachhaltig das Gefäß. Als Jäger und Sammler, also in der Steinzeit, schienen diese Prozesse sich sehr günstig auf die Lebensgestaltung auszuwirken, heute aber, da wir rund um die Uhr essen können und rund um die Uhr sitzen können, da uns die „gebratenen Tauben“ in den Mund fliegen, ist diese Insulinresistenz kein Schutzmechanismus, sondern ein grundlegender Risikofaktor für die Entstehung von Herzkreislauferkrankungen und Diabetes melllitus.

„Wir sind so alt wie unsere Gefäße“, so war ein Leitspruch von Professor Schettler, dem ehemaligen Direktor der Universitätsklinik Heidelberg. Damit unterstrich er, dass die Gefäße für unsere Lebensqualität von entscheidender Bedeutung sind. Die Dehnbarkeit der Arterien hat bei der Gefäßverkalkung und Diabetes mellitus eine Schlüsselposition. Je dehnbarer, je elastischer also ein Gefäß ist, umso besser passt es sich den aktuellen Anforderungen an. Die Gefäßfunktion ist dann normal. Die Gefäßdehnbarkeit nimmt ab, wenn wir ausgiebig gut gegessen haben: das Insulin steigt deutlich an, erweitert die Gefäße, damit die Nahrung auch schnell an die Zielorgane zur Energieablieferung gelangt. 2 – 3 Stunden nach dem Essen ist die Dehnbarkeit der Gefäße wieder normal. Anders beim Übergewicht.

Hier sind die Insulinspiegel nach dem Essen sehr lange erhöht, weil die Stoffwechselprodukte einige Zeit brauchen, um über die Gefäßwand in die Zellen zu kommen. Dadurch, dass diese Stoffwechselprodukte sehr lange im Blutgefäß zirkulieren, lagern sich schon sehr früh Bestandteile an der Gefäßwand ab, der Blutfluss scheint an weiten starren Gefäßen an der Wand sehr stark zu reiben, so dass die schädigenden Stoffwechselprodukte sehr frühzeitig eingelagert werden. Bereits bei Kindern im Alter zwischen 13 und 16 Jahren konnte man nachweisen, dass die Gefäßwand in Abhängigkeit vom Übergewicht seine Dicke verändert: je dicker ein Kind, desto dicker ist die Gefäßwand. Je dicker die Gefäßwand, desto weniger dehnbar ist das Gefäß. Bluthochdruck ist die Folge.

Gefäßverkalkung ist Folge einer gestörten Wechselwirkung zwischen Insulin und Glukose (Zucker), Fetten und Eiweiß. Jede Störung im Stoffwechsel verändert die Gefäßwände in Abhängigkeit von Dauer und Stärke der Störung: Übergewicht, Nikotin, hohe Fettwerte, hoher Blutdruck, hohe Zucker- und Insulinspiegel.

Gefäßuntersuchung

Die Dehnbarkeit der Gefäße entscheidet über den Druck im Kreislauf. Die Gefäßinnenhaut(Endothel) steuert die Erweiterungsfähigkeit(Endothelfunktion). Diese Gefäßelastizität ist entscheidend, damit die „Transportleistung“, die Versorgung der Organe, wie z.B. der Muskeln und des Herzens auch erbracht werden kann. Kurzfristige Verschlechterungen der Dehnbarkeit hinterlassen keine Schädigungen, wird die eingeschränkte Dehnbarkeit zum Dauerzustand, leidet das Gefäß. Stoffe, die länger im Gefäß transportiert werden, da sie wegen schlechter Dehnbarkeit nicht rasch genug verschwinden können, setzen sich in der Wand ab. Für das Gefäß beginnt dann der Leidensweg.

Blutdruckmessung

Hoher Blutdruck ist neben Diabetes mellitus 2 (Alterszucker), Rauchen und hohem Cholesterin die Hauptursache für die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen und Störungen in der Hirndurchblutung (Hirnschlag, Hirnblutung). Deshalb sollte im Rahmen einer 24-stündigen Blutdruckmessung regelmäßig kontrolliert werden. Wichtig ist, dass der Blutdruck in der Nacht abnimmt, durchschnittlich mehr als 15 Prozent („dipping“). Eine gute Blutdruckeinstellung verringert die Entwicklung eines Schlaganfalls, eines Herzinfarktes und eines Diabetes mellitus 2. Der erste Messwert zeigt an, wie der Widerstand im Gefäß ist, gegen den das Herz pumpen muss: je höher der Wert, desto mehr Kraft muss der Herzmuskel aufbringen, um diesen Widerstand zu überwinden. Der zweite Messwert gibt den Druck wieder, den das Herz in Ruhe ertragen muss.
Frühe Zeichen für eine Störung der Gefäßdehnbarkeit sind Tinnitus, Hörstürze, Potenzbeschwerden und hoher Blutdruck!

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen