Heuschnupfen frühzeitig behandeln - Folgeschäden vermeiden

Allergietherapie aktuell

Schätzungen zufolge hat jeder dritte Bundesbürger eine Allergie, etwa 20 Prozent leiden an einer allergischen Atemwegserkrankung, von denen der Heuschnupfen die Spitzenposition einnimmt. Wie Professor Ludger Klimek vom Zentrum für Rhinologie und Allergologie in Wiesbaden betonte, ist es wichtig, auch leichte Heuschnupfen-Beschwerden konsequent und frühzeitig zu behandeln, um einen Etagenwechsel zu vermeiden und chronischen Schädigungen der Schleimhäute, die zu einer Chronifizierung der Krankheit führen können, vorzubeugen. Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein chronischer Allergenkontakt die Schleimhäute der Atemwege dauerhaft zerstört. Dabei sind nicht die Allergene selbst, sondern körpereigene Stoffe für die Schleimhautschädigung verantwortlich, die als Reaktion auf den Allergenkontakt ausgeschüttet werden. Dazu zählen entzündungsfördernde Substanzen wie Histamin und Enzyme mit gewebsschädigenden Eigenschaften.
Je nach den vorherrschenden Beschwerden und dem Grad der Entzündungsreaktion stehen verschiedene Medikamente zur Behandlung des Heuschnupfens zur Verfügung, allen voran moderne Antihistaminika und topische Kortikosteroide. Die einzige Behandlung, die die Allergie wirklich heilen kann, ist die Hyposensibilisierung oder spezifische Immuntherapie (SIT), bei der die verantwortlichen Allergene über einen längeren Zeitraum hinweg in ansteigenden Dosen unter die Haut gespritzt werden. Die Wirksamkeit der SIT ist durch zahlreiche Studien belegt, doch die herkömmliche Behandlung ist relativ zeitaufwändig, mit wöchtentlichen Injektionen über mehrere Monate hinweg. Eine neuentwickelte SIT mit verkürztem Therapieschema ist die sog. “Rush-SIT”, bei der wenige Injektionen ausreichen, um innerhalb von wenigen Tagen die Erhaltungsdosis zu erreichen. Weitere Impfungen sind dann nur noch etwa alle zwei Monate nötig. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Rush-Therapie auch deutlich besser wirkt.
Klimek wies darauf hin, dass auch einfache physikalische Maßnahmen wie Nasenspülungen mit Solelösungen Heuschnupfenbeschwerden lindern und dazu beitragen können, Medikamente einzusparen.

Allergiebehandlung muss individuell abgestimmt sein – das Patentrezept gibt es nicht

Allergien haben in den letzten Jahrzehnten in erschreckendem Ausmaß zugenommen, ohne dass hierfür die Ursachen geklärt wären, betonte Professor Johannes Ring, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein in München. Doch erfreulicherweise habe die Forschung der modernen Immunologie und Allergologie zu neuen Entwicklungen geführt, die den Patienten schon heute zugute kommen. Das Geheimnis einer erfolgreichen Allergiebehandlung besteht nach Ring in einer individuell abgestimmten Auswahl der heute verfügbaren Therapieverfahren, die sich nicht gegenseitig ausschließen und häufig parallel durchgeführt werden müssen. Wichtig sei auch die Mitarbeit des Patienten, der über seine Erkrankung gut informiert sein sollte, wozu auch Schulungsprogramme für Asthma und Neurodermitis beitragen. Ring stellte die Grundpfeiler des modernen Allergie-Managements vor:

Allergiediagnostik

Die Ermittlung des verantwortlichen Allergens ist oft schwierig. Ist die Diagnose jedoch erst einmal gestellt, gesaltet sich die Therapie theoretisch sehr einfach, da diese in erster Linie in der Vermeidung des auslösenden Stoffes besteht, der sog. Allergenkarenz.

Karenz-Empfehlungen

Unter Karenz versteht man das Meiden des für die Beschwerden verantwortlichen Allergens. Die Karenz umfasst z.B. Diätmaßnahmen, Wohnraumsanierung, berufliche Orientierung und klimatherapeutische Empfehlungen. Da in vielen Fällen eine Karenz nicht ohne weiteres möglich ist, insbesondere bei Hausstaubmilben- und Pollenallergie, sind häufig zusätzliche Maßnahmen, wie sie im Folgenden besprochen werden, notwendig.

Spezifische Hyposensibilisierung

Bei dieser auch spezifische Immuntherapie genannten Maßnahme wird das verantwortliche Allergen dem Körper in zunehmender Dosierung zugeführt, bis Symptomfreiheit erreicht wird.

Haut- und Schleimhautpflege

Diese spielt neben antientzündlichen Maßnahmen bei allergischen Erkrankungen eine große Rolle. Bei Asthma ist die Sekretolyse (Schleimlösung) von Bedeutung, bei der Neurodermitis ist es wichtig, die richtigen Grundlagenstoffe zur Pflege der erkrankten Haut zu finden, um die gestörte Barrierefunktion im erscheinungsfreien Intervall aufrecht zu erhalten.

Klimatherapie

Häufig schlägt eine antiallergische Therapie erst unter den allergenarmen Klimabedingungen an, wie sie an der See (z.B. auf den Nordseeinseln) oder im Hochgebirge (z.B. Davos) herrschen.

Psychosomatische Intervention

Psychische Faktoren spielen bei vielen Allergien eine nicht zu unterschätzende Rolle. Psychosomatische Beratung, Autogenes Training, Entspannungstechniken und auch psychotherapeutische Maßnahmen können bei vielen Patienten hilfreich sein.

Pharmakotherapie

Da bei der herkömmlichen Immuntherapie 4-5 Jahre vergehen können, bis Beschwerdefreiheit erreicht wird, müssen bis dahin die Symptome medikamentös behandelt werden. Dazu steht ein breites Spektrum an Therapeutika zur Verfügung, die an unterschiedlichen Prozessen des allergischen Geschehens eingreifen:
Mastzellstabilisatoren: Die Stoffe wirken vorbeugend, indem sie die in der Schleimhaut sitzenden histaminausschüttenden Mastzellen hemmen. Sie werden insbesondere bei der allergischen Bindehautentzündung eingesetzt.

Mediator-Antagonisten

Hierzu zählen die Histamin-Antagonisten, sog. Antihistaminika. Sie hemmen die Ausschüttung von Histamin aus den Mastzellen und verhindern auf diese Weise die typischen Heuschnupfenbeschwerden und auch den Juckreiz bei Neurodermitis. Um einem Etagenwechsel vorzubeugen (z.B. Entwicklung eines Asthma bronchiales), sollten Antihistaminika schon bei leichten allergischen Beschwerden eingesetzt werden.
Einen Fortschritt in der Asthmatherapie stellen die sog. Leukotrien-Antagonisten dar, mit deren Hilfe der Kortisonverbrauch verringert werden kann.

Glukokortikosteroide (Entzündungshemmung)

Moderne Glukokortikoide wie Beclometason, Fluticason, Mometason etc. werden topisch, d.h. äußerlich an den Atemwegen (Nase, Lunge) appliziert und sind sehr gut verträglich. Eine systemische Kortisontherapie, d.h. die Einnahme von Kortison, ist heute nur noch bei schweren Fällen von Asthma und lebensbedrohlichen anaphylaktischen Reaktionen (allergischer Schock) notwendig.

Immunsuppressiva

Diese Substanzen wie z.B. Cyclosporin A sind für schwere Fälle allergischer Erkrankungen verfügbar. Seit kurzem gibt es zur Behandlung des atopischen Ekzems (Neurodermitis) den Wirkstoff Tacrolimus als Salbe für die äußerliche Anwendung, der jedoch aufgrund möglicher Nebenwirkungen nicht kritiklos und nur in schweren Fällen eingesetzt werden sollte.

Bronchialerweiternde Stoffe

Bei allergischem Asthma muss akut eine bronchialerweiternde Wirkung erzielt werden. Hierfür stehen Beta-Mimetika zur Verfügung, die auch mit Glukoortikosteroiden erfolgreich kombiniert werden. In der Asthmabehandlung ist nach wie vor auch Theophyllin als bronchialerweiternde Substanz von Bedeutung.

Neue Therapien stehen in naher Zukunft zur Verfügung

Neue Ansätze zur Allergiebehandlung werden zur Zeit erforscht. Professor Karl-Christian Bergemann, leitender Arzt der Allergie- und Asthma-Klinik in Bad Lippspringe unterstrich die herausragende Bedeutung, die der humanisierte monoklonale Antikörper gegen menschliches IgE (Anti-IgE) haben wird. Anti-IgE wird es ermöglichen, durch subkutane Injektionen in etwa 4-wöchigem Abstand das Gesamt-IgE im Serum drastisch zu senken, welches bei der Auslösung der allergischen Beschwerden eine zentrale Rolle spielt. Der Vorteil dieser Therapie ist der Umstand, dass Anti-IgE nicht spezifisch gegen ein bestimmtes Allergen wirkt, sondern die Überempfindlichkeit unabhängig von einzelnen allergieauslösenden Stoffen reduziert. Voraussichtlich wird die Substanz in mehreren europäischen Ländern zunächst zur Behandlung von Patienten mit schwerem und schwer zu therapierendem Asthma zugelassen werden.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen