Gut zu wissen

Hanf als Nutzpflanze im medizinischen Bereich
Ohne Risiken und Nebenwirkungen?

Hanf, lateinisch „Cannabis“ genannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Seit Jahrtausenden wird die Hanfpflanze als Lieferant von Faser- und Ölprodukten geschätzt. Bereits im Jahre 2700 vor Christus wurde Cannabis nachweislich in China und auch in der Klostermedizin des Mittelalters medizinisch genutzt. Es wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts sogar teilweise als Allheilmittel angesehen und ersetzte als Schmerzmittel das teure Opium. Doch so heilsam seine Wirkung auch sein mag, besonders wegen seines psychedelischen Einflusses auf den menschlichen Körper galt es immer wieder in der Geschichte der Menschheit, seinen Konsum zu unterbinden. Bereits im Jahre 1911 tagte die allererste internationale Opiumkonferenz und plädierte für eine „drogenfreie Welt“. Vierzehn Jahre später wurde sogar ein weltweites Cannabisverbot vereinbart. Mit Aufkommen der Studentenbewegungen im Jahre 1971 fiel zunehmend ein neues Licht auf die seitdem heimlich kultivierte Hanfpflanze. Die Erkenntnis: Cannabis hat viele gute Wirkungen.

  • Bildquelle: pixabay.com/succo

Cannabis ist eine Gattung der Hanfgewächse mit psychoaktiven Wirkstoffen. Die Hanfpflanze wird heutzutage üblicherweise in Form von Haschisch (Harz aus weiblicher Hanfpflanze) oder Marihuana (Blüten und Blütenständen mit anhängenden Blättern weiblicher Hanfpflanzen) als Rauschmittel konsumiert – in vielen Bereichen der Welt unter besonderen Auflagen auch als Medizin. Doch es gab Zeiten, da war der Zugang zu Cannabis kaum reglementiert – wie zum Beispiel in den Jahren 1842 bis 1900 in den Vereinigten Staaten als Marihuana noch die Hälfte aller verkauften Medikamente ausmachte. Und sogar in der politisch neutralen Schweiz gab es bis zum Jahr 1950 noch etwa 100 verschiedene Cannabis-Medikamente im Handel. Die Entwicklung synthetischer Arzneien und die Durchsetzung des weltweit vereinbarten Cannabis-Verbots stoppten den Boom der Pflanze. Das Ergebnis: Die Hanfpflanze bzw. daraus gewonnene Produkte zählen heutzutage laut dem deutschen Betäubungsmittelgesetz zu illegalen Suchtmitteln, deren Anbau, Besitz und Handel verboten sind und bei Zuwiderhandlung strafrechtlich verfolgt werden.

Die Wiederentdeckung der medizinischen Wirkung der Hanfpflanze begann erst im Jahre 1964 als der wichtigste Wirkstoff der Hanfpflanze, das THC, zum ersten Mal isoliert wurde. Die Forschung intensivierte sich – auch durch den nach und nach häufiger eintretenden Cannabis-Konsum bei der jüngeren Generation. Im Verlauf der Jahre entwickeln die Wissenschaftler zunehmend ein Bewusstsein dafür, welche medizinischen und therapeutischen Wirkungen die Hanfpflanze ermöglicht. Cannabis besteht aus insgesamt 545 Inhaltsstoffen, von denen insbesondere die Cannabinoide pharmazeutischen Wert haben. Zu den am meisten untersuchten Cannabinoiden gehören THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol). Diese erklären auch die zwei typischen Wirkrichtungen beim Cannabis-Konsum:

  1. Heilung und Linderung: Während THC entzündungshemmend und schmerzlindernd im Körper fungiert, so wirkt CBD neben seiner Entzündungshemmung und Schmerzlinderung überwiegend angstlösend und entkrampfend.
  2. Rauschzustand: Besonders THC (aber nicht CBD!) veranlasst eine Hemmung des Nervensystems, was vom Konsumenten als beruhigende und euphorisierende Wirkung wahrgenommen wird. Eine Veränderung der Wahrnehmung ist eine ebenso häufige Folge von THC-Konsum.

Das besondere an Cannabinoiden ist, dass sie über körpereigene Rezeptoren in den Organismus eingreifen und dessen Appetitgefühl, Bewegungssteuerung, Gedächtnisleistung, Immunsystem und Schmerzempfinden beeinflussen. Umstritten ist, ob der Wirkstoff THC tatsächlich in der Lage ist, das Wachstum von Krebszellen zu unterbinden. Im Reagenzglas tut es das jedenfalls bereits.

Cannabis findet bei einer ganzen Reihe von Beschwerden und Krankheiten Anwendung. Wenngleich die Wirkung bei Angst- und Schlafstörungen sowie Depressionen umstritten ist, so geben selbst Kritiker zu, dass Hanf-Konsum nachweislich bei chronischen Schmerzen und Spasmen helfe. Neben einer positiven Wirkung bei Arthritis, Migräne und Stoffwechselerkrankungen wird ihm auch ein positiver Einfluss bei Hautproblemen, Neurodermitis und typischen Symptomen von Asthma-, Epilepsie- und Tourette-Patienten nachgesagt. Insbesondere die antibakteriellen und neuroprotektiven Eigenschaften von CBD machen CBD-Cremes, stets frei von berauschenden Inhaltsstoffen, zu einzigartigen Hautpflegeprodukten. Hanfprodukte gibt es heutzutage jedoch unter anderem auch als Kapseln, Öle und Tees zu kaufen.

Der Anbau und die Nutzung von Cannabis ist in Deutschland immer noch streng reglementiert. Seit dem Jahre 2011 können sich Schwerkranke Cannabis-Medikamente vom Arzt verschreiben lassen – jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen. Diese können dann einen Gramm Cannabis in der Apotheke für derzeit über 20 Euro erwerben. Dieser Preis lässt sich dadurch erklären, dass das Cannabis weitestgehend aus dem Ausland importiert werden muss und die Apotheken im Anschluss zusätzlich noch die Qualität der Blüten überprüfen und zerkleinern müssen. Schließlich gelten die nach Deutschland importierten Cannabisblüten zunächst als Rezepturausgangsstoff, aus dem die Apotheker dann ein Rezepturarzneimittel herstellen müssen. Aus diesem Grund werden nun verstärkt Hanfpflanzen auch in Deutschland hergestellt. Etwa 6,6 Tonnen Cannabis-Blüten sind bei der der deutschen Cannabisagentur für die kommenden drei Jahre ausgeschrieben. Ein Unternehmen in St. Leon-Rot in der Nähe von Heidelberg gibt an, dieses Jahr etwa 150 Kilo Cannabis im Monat verkaufen zu wollen. Und die Produktion in Deutschland hat gerade erst angefangen.

Wie kann es also sein, dass trotz dieser Erkenntnisse die internationale Rehabilitierung von Cannabis als Medizin noch ausbleibt und dass viele Deutsche noch gegen die medizinische Verwendung von Hanfpflanzen sind? Wahrscheinlich da mit dem Konsum von Cannabis oft auch Nebenwirkungen wie Benommenheit, Desorientierung, Schwindelgefühl und Übelkeit verbunden werden. Dies macht deutlich: Erstens fehlt es noch an Wissen über die genaue Interaktion aller Inhaltsstoffe von Cannabis innerhalb des menschlichen Körpers. Zweitens: Der Effekt von Cannabis-Konsum kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich ausfallen. So neigen manche Menschen dazu, durch die Cannabis-Zufuhr Psychosen auszubilden. Es bleibt also abzuwarten, welche Erkenntnisse die Wissenschaft in den kommenden Jahren noch liefern wird. Eines steht jedoch fest: Die isolierten Inhaltsstoffe der Hanfpflanze können durchaus förderlich für die Gesundheit sein.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen