Gut zu wissen

Ginkgo als Heilpflanze - Wirkung und Potenzial

Natur- und Bioprodukte feiern seit einigen Jahren einen echten Boom. Laut einer Auswertung des EHI Retail Institute lag allein der Umsatz bei den Bio-Lebensmitteln im Jahr 2015 bei mehr als 8,6 Milliarden Euro. Es geht vielen Verbrauchern hier darum, einerseits der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun. Auf der anderen Seite werden Schlagworte wie Bioproduktion oder Nachhaltigkeit gern mit dem sozialen Gewissen als Verbraucher in Verbindung gebracht. Man setzt an dieser Stelle sehr gern auf Produkte, die etwa in der TCM eine besondere Rolle spielen. Ginkgo ist ein solcher Vertreter.

Was macht diese Pflanze so besonders? Eines lässt sich an dieser Stelle auf jeden Fall vorwegnehmen. Ginkgo biloba ist nicht nur im Hinblick auf seine Inhaltsstoffe eine Heilpflanze, die durchaus Potenzial hat. Auch in der Botanik genießt der Ginkgo eine besondere Stellung. Im folgenden Artikel wird der Gingko als Heilpflanze etwas genauer beschrieben.

  • Der Gingko-Baum gilt in der traditionellen chinesischen Medizin seit jeher als Heilpflanze. Hierzulande wurde erst vor einiger Zeit begonnen, sich mit seinen Heilkräften etwas genauer auseinanderzusetzen.
  • pixabay.com © Efraimstochter (CC0 1.0)

Was ist Ginkgo genau?

In der Botanik ist Ginkgo als Ginkgo biloba bekannt und gehört zu einer speziellen Gruppe von Pflanzen – den Ginkgoopsida. Hierbei handelt es sich um eine Klasse, die den Spermatophytina – also den Samenpflanzen – zugeordnet wird und die bis auf den Ginkgo biloba bereits ausgestorben ist. Ein besonderes Merkmal dieser Pflanzengruppe ist die Form der Blätter. Letztere erinnern in ihrer Form entfernt an Herzen und sind gabelig verzweigt.

Fossile Nachweise der Blattform reichen bis ins Perm zurück. Die Entstehung der Klasse sowie die Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Pflanzengattungen lassen sich auch heute nicht abschließend rekonstruieren. Der noch heute (rezent) anzutreffende Vertreter Ginkgo biloba bringt einige außergewöhnliche Eigenschaften mit.
Bekannt ist, dass Ginkgo-Bäume ein sehr hohes Alter erreichen können – von bis zu 1.000 Jahren. Darüber hinaus ist das Holz der Bäume sehr leicht und in seiner Struktur besonders. Ginkgo-Bäume erreichen Wuchshöhen bis etwa 40 Meter, können in Ausnahmefällen aber auch deutlich größer werden. Typisch für den Ginkgo biloba ist eine gegabelte, wie ein Fächer ausgebreitete Blattform. Beim Ginkgo biloba sind je nach Alter unterschiedliche Blattformen – ein sogenannter Dimorphismus – anzutreffen. Die natürliche Heimat der Pflanze liegt in China. Allerdings hat sich der Ginkgo inzwischen auch in andere Regionen – durch den Menschen – verbreitet.

Ginkgo und seine Inhaltstoffe


Ginkgo biloba ist in Deutschland vor allem aufgrund der medizinischen Anwendungen bekannt. Darüber hinaus ist das Gewächs mitunter auch als Zierpflanze anzutreffen. In seiner Heimat wird der Baum aber auch noch zu anderen Zwecken benutzt – etwa als Nahrungsquelle. Essbar sind zum Beispiel die Ginkgo-Samen, welche vor dem Verzehr allerdings verarbeitet werden müssen. Welche Inhaltsstoffe stecken in der Ginkgo-Pflanze?

Die Anwendung der Pflanze bzw. der Pflanzenteile (Blätter) als Heilmittel zielt in erster Linie auf:

  • Ginkgolide
  • Bilobalid

ab. Bei den Ginkgoliden handelt es sich um Terpene, die nur in den Ginkgo-Bäumen vorkommen und Ende der 1960er Jahre isoliert werden konnten. Die Besonderheit dieser Inhaltsstoffe liegt in der eingebauten Butyl-Gruppe, welche so nur bei diesen Gewächsen zu finden ist. Bilobalide sind Sesquiterpene mit der ebenfalls für den Ginkgo einzigartigen Butyl-Gruppe.
Für die medizinische Nutzung werden die Blätter vor allem aus einem Grund herangezogen – hier ist der Gehalt an Ginkgolsäure deutlich niedriger. Letztere kann unter Umständen zu allergischen Reaktionen führen und sogar Entzündungen (Magen-Darm-Trakt) hervorrufen. Seitens der Kommission E sind für Extrakte auf Ginkgo-Basis spezielle Verhältnisse aus:

  • Flavonglykosiden
  • Terpenlactonen (Ginkgolide und Bilobalid)
  • Ginkgolsäure

Gegen welche Leiden kann Ginkgo helfen?

Wie auf dem Portal gingko.info erklärt wird, gilt der Einsatz von Ginkgo-Präparaten prinzipiell vor allem im Hinblick auf Demenzleiden als indiziert, Hierbei sind:

  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
  • Schwindel
  • Ohrensausen

Symptome, welche für die Behandlung mit Ginkgo sprechen. Darüber hinaus gelten:

als Indikationen für eine Behandlung mit Ginkgo-Extrakten. Bezüglich der Dosierung finden regelmäßig Neujustierungen statt, wie beispielsweise die durch das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) dokumentierten Sitzungsprotokolle der Arbeitsgruppe ATC/DDD (Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification) zeigen.
Entfernt man sich vom schulmedizinischen Einsatz der Ginkgo-Pflanze und betrachtet die Anwendung in der TCM (Traditionelle chinesische Medizin), tauchen weitere Anwendungsgebiete auf. Hierbei werden allerdings nicht nur die Blätter verwendet. Ginkgo kommt unter anderem bei Beschwerden wie:

  • Blaseninfektionen
  • Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma)
  • Blähungen oder
  • Menstruationsbeschwerden

zum Einsatz. Prinzipiell sollte man sich an dieser Stelle aber auch hinsichtlich der Nebenwirkungen im Klaren sein, was sowohl die Magen-Darm-Beschwerden als den Verdacht der Blutungsgefahr einschließt.

  • Gingko soll beispielsweise auch bei Schwindel helfen können. Die meisten Anwendungen basieren auf Extrakten aus den Blättern der Pflanze, da sich so die Inhaltsstoffe im Zaun halten lassen.
  • pixabay.com © bykst (CC0 1.0)

Fazit: Ginkgo ist eine Heilpflanze mit Nebenwirkungen


In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist die positive Wirkung der Ginkgo Pflanze bereits seit geraumer Zeit bekannt. In Europa lange eher als Zierpflanze verbreitet, hat in den letzten Jahrzehnten auch die Schulmedizin die positiven Wirkungen zunehmend entdeckt. Besonders die Förderung der Gedächtnisleistung und der Einfluss auf Demenz-Erkrankungen stehen an dieser Stelle im Mittelpunkt. Diese Tatsachen rücken Ginkgo biloba als pflanzliches Arzneimittel in den Mittelpunkt und sorgen dafür, dass das Interesse der breiten Öffentlichkeit an diesem Gewächs gestiegen ist.

Der Anspruch, etwas für die geistige Gesundheit zu tun, hat zu diesem wachsenden Interesse sicher beigetragen. Die Aussagen einschlägiger Studien zu diesem Thema sind jedoch zumindest teilweise widersprüchlich. Darüber hinaus sollte man an dieser Stelle nicht vergessen, dass Ginkgo auch Stoffe enthält, von denen ab einer gewissen Dosis nachteilige Effekte ausgehen. Die Ginkgolsäure gehört in jedem Fall dazu, weshalb sich ein ungezügelter Konsum nicht empfiehlt. Wer Gingko-Produkte jedoch in Maßen genießt, tut unter Umständen tatsächlich etwas für die Vorsorge gegen bestimmte Erkrankungen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen