Symptomatische Behandlung

ZNS-Komplikationen (Wasserkopf)

Bei einem stark ausgeprägten Wasserkopf sorgt eine Drainage (Ableitung von Hirnwasser) für Entlastung.

Nasen-, Rachen-, Atem- und Lungenprobleme

Bei manchen MPS I-Patienten trägt die Entfernung der Gaumen- und Rachenmandeln dazu bei, dass sie weniger häufig unter Mittelohrentzündungen oder häufig wiederkehrenden Infektionen leiden.

In einem Schlaflabor kann geprüft werden, ob der MPS I-Patient nachts an Atemaussetzern (Schlafapnoe) leidet. Auch bei Schlafapnoe ist es anfangs häufig ausreichend, Mandeln und Polypen entfernen zu lassen. Dadurch wird die Verengung der Atemwege verringert, der Schleim kann besser abfließen und die Kinder können besser atmen.

Manchmal verordnet der Arzt auch spezielle Masken (CPAP-Masken), die nachts getragen werden und den Patienten beatmen, sobald eine Atempause gemessen wird. So wird verhindert, dass der Sauerstoffgehalt im Blut nachts absinkt. Manche Kinder haben anfangs Schwierigkeiten, eine Maske zu tragen, meist gewöhnen sie sich aber schnell daran.

Akute Atemwegsinfektionen werden in der Regel mit Antibiotika behandelt. Viele Ärzte empfehlen zur Vorbeugung auch schleimlösende Medikamente, die das Sekret in den Atemwegen dünnflüssiger machen, so dass es leichter abgehustet werden kann.

Außerdem können Eltern verschiedene Klopftechniken erlernen, die dazu beitragen, Sekret aus der Lunge zu entfernen.

Herz

Bei fortgeschrittener Herzklappeninsuffizienz wird vielen MPS I-Patienten eine künstliche Herzklappe eingesetzt.

Augen

Bei Hornhauttrübungen schützen Schildmützen, breitkrempige Hüte oder Sonnenbrillen die Augen vor zu hellem Licht. Bei manchen MPS I-Patienten mit leichten bis mittelschweren Hornhauttrübungen sind Hornhauttransplantationen erfolgreich. Allerdings weisen die Transplantate mit der Zeit ebenfalls Trübungen auf.

Gehör

Durch einen kleinen Schnitt ins Trommelfell kann eingedickte Flüssigkeit abgesaugt werden, der Schallweg wird wieder frei. Oft legen die Ärzte ein „Paukenröhrchen“ ein, über das das Sekret ständig abfließen kann. Manchmal hilft auch die Entfernung von Gaumen- und/oder Rachenmandeln, um Druck auf die Eustachische Röhre und damit Sekretansammlung, Entzündungen und Schwerhörigkeit zu verhindern. Einigen schwerhörigen MPS I-Patienten werden Hörgeräte verordnet.

Leber und Milz

Die Vergrößerung von Leber oder Milz wird meist nicht behandelt, da sie normalerweise keine schwerwiegenden Probleme bereitet.

Nabel- und Leistenbrüche

Leistenbrüche werden meist operiert, da die Gefahr besteht, dass Teile des Darms in der Bruchstelle eingeklemmt werden. Nabelbrüche werden nur behandelt, wenn sie übermäßig groß sind und zu Beschwerden führen.

Mund und Zähne

Vor allem bei MPS I-Hurler-Kindern haben die Zähne weite Abstände und sind mit besonders kariesanfälligem Zahnschmelz überzogen. Daher ist es wichtig, dass die Zähne gut gepflegt werden. Falls das Trinkwasser nicht genügend Fluor enthält, sollte der kleine Patient täglich Fluortabletten erhalten.

Wenn das Kind Herzprobleme hat, ist es notwendig, vor und nach einer Zahnbehandlung Antibiotika zu geben, weil dabei Keime vom Mund in den Blutstrom gelangen und eine Entzündung der Herzklappe verursachen können. Wenn Zähne unter Narkose gezogen werden müssen, dann sollte dies nur im Krankenhaus unter der Aufsicht eines mit MPS I vertrauten Anästhesisten durchgeführt werden (s. Narkosekomplikationen).

Verdauungsprobleme

Bei manchen MPS I-Patienten hilft eine Ernährungsumstellung gegen Unregelmäßigkeiten bei der Verdauung.

Skelettsystem

Die Wirbelsäule im Nackenbereich kann durch eine Operation stabilisiert werden. Eine Stabilisierung der Wirbelsäule kann bei Kleinkindern z.B. durch den Einsatz eines Korsetts positiv beeinflusst werden.

Gelenke

Übungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit haben sich bei der Erhaltung der Gelenkfunktion als sinnvoll erwiesen und sollten frühzeitig begonnen werden. Durch die Übungen kann eine Verschlechterung der Beweglichkeit hinausgezögert werden.

Bei schweren Beeinträchtigungen der Gelenke können orthopädische Eingriffe oder Gelenkersatz notwendig werden.

Gehirn und Wirbelsäule

Durch Glykosaminoglykan-Ablagerungen kann das Rückenmark eingeengt werden. Die Einengung des Rückenmarkkanals muss frühzeitig erkannt werden, da durch den zunehmenden Druck Gehirn und Rückenmark irreversibel geschädigt werden können. Verdicktes Bindegewebe muss so schnell wie möglich operativ entfernt werden.

Karpaltunnelsyndrom (Einengung von Nerven im Bereich des Handgelenks)

Bei vielen Patienten lässt sich durch eine operative Druckentlastung des Mittelhandnervs eine vollständige oder teilweise Wiederherstellung der Handbeweglichkeit erzielen. Mit einem optimalen Therapieerfolg kann nur gerechnet werden, wenn diese Druckentlastung vor Eintritt einer schweren Nervenschädigung erfolgt.

Narkosekomplikationen

Bei Patienten mit MPS I ist das Narkoserisiko sehr groß. Eine Vollnarkose sollte daher nur in Behandlungszentren durchgeführt werden, die Erfahrung mit MPS I-Patienten haben. Bei der Narkose bereiten die veränderten anatomischen Verhältnisse der MPS I-Patienten Probleme. Die verengten Atemwege erfordern viel Fingerspitzengefühl und manchmal auch eine Spezialausstattung zur Narkoseeinleitung. Patienten mit MPS I-Hurler leiden unter einer starken Verformung und Instabilität der Wirbelsäule im Nackenbereich. Ein Überstrecken des Nackens muss daher unbedingt verhindert werden. Manchmal wachen MPS I-Patienten nur sehr langsam aus der Narkose auf. Häufig kommt es nach der Operation durch Anschwellen der Schleimhaut infolge einer Reizung durch den Beatmungstubus zu einer Verengung der Luftröhre.

Bei der Gesellschaft für MPS e.V. ist eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zur Anästhesie bei Kindern mit MPS erhältlich.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Symptomatische Behandlung

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen