Depression und Allergien

Depressionen und Allergien nehmen zu in den westlichen Industrienationen. Der Anstieg beider Erkrankungen hängt jedoch nicht miteinander zusammen.

Psychische Erkrankungen wie Depressionen verursachen keine Allergien. Gezeigt wurde jedoch, dass Depressionen bei Allergikern Krankheitsschübe auslösen und die allergischen Beschwerden verstärken können.

Chronische allergische Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis oder Heuschnupfen können wiederum die Psyche so belasten, dass manche Patienten langfristig depressive Symptome entwickeln.

Allergien

Als Allergie (griechisch: allo=fremd, ergon=Reaktion) wird in der Medizin eine übersteigerte Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Substanzen bezeichnet, die für gesunde Menschen harmlos sind. Substanzen, die Allergien auslösen, nennt man Allergene. Allergene können Pflanzenstoffe wie Gräserpollen, Tierprodukte oder Tierhaare sowie Bienengift, Metalle wie Nickel oder Chemikalien und Konservierungsstoffe sein. Die Beschwerden dauern so lang an, wie der Körper den Allergenen ausgesetzt ist.

Ursache einer Allergie ist meist eine genetische Disposition (Krankheitsneigung), die irgendwann im Leben durch zusätzliche Faktoren verstärkt wird. Allergieauslösende Faktoren können sein:

  • Schädliche Umwelteinflüsse (Luftschadstoffe, Zigarettenrauch, Feinstaub)
  • Ungesunde Ernährung (zuviel Fett, zu wenig Vitamine und Ballaststoffe)
  • Zusatzstoffe in Lebensmitteln (Konservierungsstoffe, Pestizidrückstände, Farbstoffe)
  • Psychische Belastungen wie Stress, Angst, Ärger und Depressionen
  • In der Medizin werden Allergien nach ihrem Reaktionstyp klassifiziert.
  1. Die häufigsten Allergien im Alltag sind Allergien vom Soforttyp. Die allergische Reaktion setzt innerhalb von Sekunden oder Minuten ein. Zu den häufigsten Allergien vom Soforttyp gehören Heuschnupfen (allergische Rhinitis), Hausstauballergie, das allergische Asthma und, als gefährlichste Erscheinungsform, der anaphylaktische Schock. Beim Soforttyp rufen bestimmte Botenstoffe des Immunsystems entzündliche Reaktionen an Haut oder Schleimhäuten hervor. Bei manchen Allergien, wie der Neurodermitis erfolgt die Reaktion im ganzen Körper (systemisch). Bei anderen Soforttyp-Allergien ist die allergische Reaktion auf den Kontaktbereich begrenzt, z.B. bei Asthma oder Heuschnupfen auf die Atemwege.
  2. Im Gegensatz dazu setzen die allergischen Reaktionen vom Spättyp erst innerhalb der folgenden 24 bis 48 Stunden nach Kontakt mit dem Allergen ein. Auch diese Allergien kommen sehr häufig im Alltag vor. In diese Gruppe gehören Kontaktallergien, die sich meist als ein Hautekzem bemerkbar machen, wie Allergien gegen Metalle, Salbengrundlagen, Duft- und Farbstoffe, Desinfektionsmittel oder Friseurstoffe.

In Deutschland leiden etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung unter Allergien, Frauen etwas häufiger als Männer1. Die Zahl der Allergiker nimmt stetig zu, vor allem bei Kindern. Stadtkinder leiden 15-mal häufiger unter Allergien als Landkinder1. Kinder in den Industrienationen sind häufiger betroffen als Kinder in Entwicklungsländern.

Wissenschaftler vermuten, dass übertriebene Hygiene in den ersten Lebensjahren die Entstehung von Allergien begünstigt. In dieser Zeit werden Teile des Immunsystems entwickelt und trainiert. Das Immunsystem lernt, angemessen auf alle Stoffe aus der Umwelt zu reagieren. Ist das Immuntraining in dieser Phase unzureichend, kann dieser Lernschritt später vom Immunsystem nicht mehr nachgeholt werden.

Allergien, Immunsystem und Psyche

Hormon- und Nervensystem, Psyche und Immunsystem sind auf komplexe Weise miteinander verbunden. Die Wechselwirkungen werden im medizinischen Fachgebiet der Neuro-Psycho-Immunologie untersucht2.

Bisher wurde beschrieben, dass

  • das Immunsystem eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer und psychosomatischer Krankheiten spielt,
  • das Zentralnervensystem über die Psyche Einfluss auf die Immunabwehr hat
  • Botenstoffe des Hormonsystems, des Immunsystems und des Nervensystems miteinander kommunizieren.

Über diese Kommunikationswege ist es möglich, dass längerfristig anhaltende psychische Stimmungslagen wie Freude und Zuversicht einerseits oder Niedergeschlagenheit und Stress andererseits, physiologisch auf Aktivierungs- oder Hemmprozesse des zentralen Nervensystems und auf das Zusammenspiel zahlreicher Botenstoffe einwirken.

Depressionen und Allergien

Depressionen haben großen Einfluss auf das zentrale Nervensystem, auf das vegetative Nervensystem und auf das Immunsystem.

Die Beziehungen zwischen Allergien und Depressionen sind wechselseitig:

Allergien werden nicht durch psychische Einflüsse wie Stress oder Depressionen verursacht. Bestehende allergische Erkrankungen können jedoch durch psychische Faktoren ausgelöst, verstärkt oder aufrechterhalten werden. Bei den allergischen Erkrankungen Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen ist der Einfluss der Psyche auf den Krankheitsverlauf inzwischen beschrieben2.

  • Bei vielen Neurodermitis-Patienten verstärken sich Hautausschläge und Juckreiz bei Aufregung und Stress.
  • Asthma-Anfälle werden in mehr als der Hälfte aller Fälle nicht nur durch Allergene, sondern auch durch emotionale Faktoren ausgelöst.
  • Die Beschwerden bei Heuschnupfen sind ausgeprägter, wenn der Patient in “seiner” Pollenzeit belastenden Konflikten ausgesetzt ist.

Chronische allergische Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis oder Heuschnupfen können wiederum, vor allem bei schwerem Verlauf, die Psyche so belasten, dass sich im Lauf der Zeit eine behandlungsbedürftige Depression entwickelt.

Die Symptome von Depressionen und Allergien können sich gegenseitig verstärken . Daher ist die möglichst frühzeitige Diagnose und Behandlung beider Erkrankungen sehr wichtig.

Diagnose

Bei Allergien gestaltet sich die Suche nach dem Allergen häufig schwierig, da sehr viele unterschiedliche Stoffe Allergien auslösen können. Andere Erkrankungen verursachen manchmal ähnliche Beschwerden. Zudem reagieren viele Allergiker auf mehrere Stoffe.

Anamnese (Erfassung der Krankengeschichte)

Die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) kann bereits Hinweise auf die Art der Allergie geben. Der Arzt informiert sich über Symptome und Krankheitsdauer, die Schwere der allergischen Reaktionen und die psychische Belastung durch die Krankheit. Zudem versucht er herauszufinden, welche individuellen physischen und psychischen Einflussfaktoren beim Patienten Allergieschübe verursachen. Ob bei einem Allergie-Patienten auch eine Depression vorliegt, kann über spezielle Fragebögen und Interviews ermittelt werden.

Körperliche Untersuchung

Eine gründliche körperliche Untersuchung dient dem Ausschluss von anderen Erkrankungen.

Testverfahren an Patienten

Bei Allergien vom Soforttyp gibt es zahlreiche Testverfahren bei denen der Patient potenziell “verdächtigen” Allergenen zur Identifizierung der “Übeltäter” ausgesetzt wird.

Blutuntersuchung

Auch eine Blutuntersuchung kann der Identifizierung von Allergenen dienen. Bei manchen Allergien findet der Arzt spezielle Antikörper oder Abwehrzellen im Blut.

Therapie

Da Allergien und Depressionen durch sehr variable individuelle Faktoren ausgelöst und verstärkt werden können, muss auch der Therapieplan aus entsprechend verschiedenen, individuellen Behandlungsbausteinen zusammengestellt werden.

Teile des Therapieplanes können sein:

Expositionsprophylaxe (Vermeiden der Allergene)

Bei manchen Allergien, wie einer Kontaktallergie gegen Nickel oder einer Tierhaarallergie, ist die einfachste Maßnahme, das Allergen zu meiden. Schwierig oder unmöglich ist dies bei Stoffen, die überall vorkommen, wie Hausstaub oder Pollen.

Gesunde Lebensweise

Für Allergiker ist es wichtig, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, damit das leicht überreagierende Immunsystem nicht unnötig strapaziert wird.

Hyposensibilisierung / Desensibilisierung

Bei einer Hypo- oder Desensibilisierung lernt das Immunsystem, durch wiederholten und gezielt dosierten Kontakt angemessen mit einem Allergen umzugehen. Diese Therapieform wird erfolgreich bei Heuschnupfen oder Hausstauballergie angewendet.

Medikamente

Medikamente gegen reaktionsauslösende Botenstoffe, so genannte Antihistaminika oder Cortison zur Bekämpfung der Entzündung sind bei Allergien sehr häufig zur Linderung von Beschwerden wirksam.

Ausdauertraining

Regelmäßiges Ausdauertraining führt zum Abbau von Stresshormonen, stärkt das Immunsystem und wirkt gleichzeitig positiv gegen Depressionen.

Antidepressiva

Antidepressiva können dem Patienten helfen, aus Perspektivlosigkeit und Antriebslosigkeit wieder herauszufinden und aktiv an seinem Behandlungsplan mitzuarbeiten.

Psychotherapie/Verhaltenstherapie

Psychotherapie und Verhaltenstherapie sind neben den Antidepressiva ein wichtiger Bestandteil zur Therapie von Depressionen.

Akupunktur und Homöopathie

hilft vielen Menschen mit Heuschnupfen und Asthma. Aber auch depressive Patienten berichten, dass Akupunktur ihnen gut tut.

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken wie Yoga, Autogenes Training oder die progressive Muskelentspannung nach Jakobsen können den Patienten unterstützen, innerlich ruhiger und gelassener zu werden und damit besser mit Stress und Depressionen umgehen zu können.

Quellenverzeichnis

1 Medicine-Worldwide: Allergien – Allgemeines, www.medicine-worldwide.de

2 Deutsche Gesellschaft für Psycho-Allergologie e.V.: Psychoneuroimmunologie, www.psycho-allergologie.de

3 BKK24: Gesundheitsratgeber Immunsystem: Die Auswirkungen von Stress und Depressionen auf das Immunsystem, www.bkk24.de

4 Allergien von Typ I bis Typ IV, www.hal-allergie.de (ohne Jahresangabe)

5 Allergie und Psyche – Auf den reagiere ich allergisch…, www.gesundheit-aktuell.de, Dez. 2001

6 Stauder, A. et al.: Erhöhtes Allergierisiko bei stationär depressiven Frauen: Welche Rolle spielen elektrodermale und kognitive-emotionale Variablen?, Psychiatrische Praxis 2003: 30, Supplement 2: S. 187 – 192, www.zfp.de

Hierarchie
Gesundheitstipp: Depression
Gesundheitstipp: Depression und Allergien

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen