Verhaltenssucht - Sucht ohne Drogen

Nicht jeder Süchtige nimmt Drogen. Auch Verhaltensweisen können süchtig machen. Diese sog. nichtstofflichen Süchte haben ein ebenso großes Abhängigkeitspotenzial wie stoffgebundene Süchte. Eine nichtstoffliche Sucht äußert sich in zwanghafter Abhängigkeit von bestimmten Verhaltensweisen. Das Bedürfnis, einem psychischen Reiz zu folgen, wird so stark, dass man ihm nicht mehr widerstehen kann. Verhaltenssüchte verursachen keine körperliche Abhängigkeit, können jedoch, ebenso wie stoffliche Drogen, die Gesundheit schädigen und schwerwiegende soziale Folgen haben.

Ess-Störungen (Bulimie, Magersucht, Fettsucht)

Bei Ess-Störungen handelt es sich nicht um Süchte im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um psychosomatische Erkrankungen mit typischen Aspekten einer Sucht. In 95 Prozent aller Fälle sind Mädchen und Frauen von Ess-Störungen betroffen. Fast jede zweite Frau zeigt ein gestörtes Essverhalten und jede zweite Schülerin zwischen 11 und 13 Jahren hat bereits Diäterfahrungen. 90 Prozent aller Bulimiekranken sind Frauen. Bei dieser Form der Ess-Störung, die auch Ess-Brech-Sucht genannt wird, verschlingen die Betroffenen während einer Heißhungerattacke in kurzer Zeit große Mengen Nahrung, die sie, aus Angst vor Gewichtszunahme, umgehend wieder erbrechen. Das vorwiegende Schönheits- und Schlankheitsideal spielt bei der drastischen Zunahme von Ess-Störungen eine wichtige Rolle. Hinzu kommen oft ein niedriges Selbstwertgefühl, ungelöste Konflikte aus der Kindheit und das elterliche Vorbild. Häufig haben bereits die Mütter Diäten gemacht.

Auch unter der Magersucht (Anorexia) leiden vorwiegend Frauen. In Deutschland sind etwa 80.000 Fraue und ca. 4.800 Männer betroffen. Bei dieser Form der Ess-Störung wird die Verweigerung der Nahrungsaufnahme zur Sucht. Die Betroffenen hungern sich auf lebensbedrohliches Untergewicht herunter, etwa 10 Prozent sterben an den Folgen der Unterernährung. Magersucht entsteht häufig in der Pubertät. Man geht davon aus, dass Angst vor dem Erwachsenwerden und Ablehnung des körperlichen Reifungsprozesses eine wichtige Rolle spielen.

Bei der Fettsucht bzw. Ess-Sucht oder Binge-Eating-Störung (engl. “to binge” = “ein Fressgelage abhalten”) kommt es durch übermäßige Nahrungsaufnahme meist zu starkem Übergewicht. Allerdings leidet nicht jeder Übergewichtige unter Fettsucht. Eine Ess-Störung liegt dann vor, wenn Essen und Diäten den Alltag bestimmen.

Spielsucht

Krankhaftes Glückspiel ist eine typisch männliche Sucht. Etwa 90 Prozent der geschätzten 25.000 bis 130.000 Spielsüchtigen in Deutschland sind Männer. Süchtige Spieler können nicht mehr aufhören zu Zocken, auch wenn sie gewinnen. Der Gewinn ist ihnen nie hoch genug. Schulden werden gemacht, um weiterspielen zu können, das Spiel wird zum Lebensinhalt und stürzt den Spieler in den finanziellen Ruin. Nicht selten zerbricht die Familie und das soziale Umfeld an der Spielsucht.

Hinweise auf Spielsucht:

  • Nicht mehr aufhören können, zu spielen
  • Immer mehr Zeit und Geld auf das Spielen verwenden
  • An Zahlenmagie glauben, z.B. an Glücksnummern
  • Geld leihen, um weiterspielen zu können
  • Der Familie heimlich Geld entwenden
  • In Jetons zu rechnen beginnen

Arbeitssucht

Seit den 70er Jahren gibt es den Begriff Workaholic. Damals stellte man fest, dass die Symptome von übermäßigem Arbeitseifer denen der Alkoholsucht sehr ähnlich sind. Arbeitssüchtige erlangen durch ständiges Arbeiten ein Hochgefühl. Die Arbeit geht immer vor, das tägliche Pensum immer weiter gesteigert, Freunde und Familie werden vernachlässigt.

Hinweise auf Arbeitssucht:

  • Ständige Hetze und Geschäftigkeit;
  • Immer mehr Arbeit übernehmen;
  • Überschätzung eigener Fähigkeiten;
  • Gedanken kreisen immer häufiger um Arbeit;
  • Arbeitszeiten werden immer weiter ausgedehnt;
  • Zwischenmenschliche Beziehungen werden immer schlechter.

Weitere Verhaltenssüchte

Die Liste der Verhaltenssüchte ließe sich endlos verlängern. Ob Einkaufen, Computer und Internet, Sport und Fitness, Fernsehen und Musik hören, Sex und Beziehungen; im Prinzip kann fast jedes Verhalten zur Sucht werden, wenn man sich damit aus dem Alltag, vor Ängsten oder Problemen flüchtet. Die Folgen sind immer dieselben: Man schadet seiner Gesundheit — mal mehr, mal weniger — und man verliert seine Freiheit. Der Weg aus einer Verhaltenssucht ist oft ebenso schwer, wie der Entzug von einer stofflichen Droge und ohne Unterstützung schwer zu bewältigen. Fachleute und Selbsthilfegruppen können dabei helfen von der Sucht loszukommen und in Freiheit zu leben.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Sucht und Abhängigkeit
Gesundheitstipp: Verhaltenssucht - Sucht ohne Drogen

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen