Reisen bei Diabetes

Auch Diabetiker können auf Reisen gehen. Einzige Bedingung ist eine gute Vorbereitung. Dies bedeutet, dass das Basisinsulin bei Flugsreisen mit Zeitverschiebung angepasst wird und man einen Diabetikerausweis – wenn möglich in der Landessprache – mitnimmt.

Diabetes war früher oft ein Grund, überhaupt nicht in den Urlaub zu fahren oder seine Urlaubsziele sehr einzuschränken. Viele Diabetiker mussten sich Ziele aussuchen, in denen es Hotels gab, die Diätverpflegung anboten. Mittlerweile spielt die Diät in Zusammenhang mit dem Urlaub nicht mehr eine so große Rolle. Die moderne Insulintherapie macht es möglich, dass viele Diabetiker mit Blutzuckerselbstkontrollen und Insulininjektionen auch in nicht alltäglichen Situationen gut zurechtkommen. Besonders zu berücksichtigen sind bei Reisen für Diabetiker die ungewohnte Zusammensetzung der Ernährung, veränderte körperliche Aktivitäten, das ungewohnte Klima und ein veränderter Tagesrhythmus.

Bei einer Diabetesbehandlung mit Tabletten bedarf es bei einer Reise keiner größeren Umstellungen. Lediglich bei sehr aktiven Reisen muss eventuell die Dosis angepasst oder das Medikament sogar ganz weggelassen werden. Dies kann im Urlaub anhand der gemessenen Blutzuckerwerte entschieden werden. Bei komplizierten Fällen lohnt es sich, seinen betreuenden Diabetologen bereits vor der Reise darauf anzusprechen. Auch geeignete Lebensmittel zur Hypo-Korrektur (Traubenzucker, Dörrobst etc.) sind nicht überall leicht erhältlich und sollten daher mitgenommen werden. Des Weiteren muss dafür gesorgt sein, dass die Tabletten in genügender Menge vorhanden sind, um keine Engpässe zu erleiden. Denn viel blutzuckersenkende Medikament gibt es im Ausland oft unter anderen Namen, oder sie sind in einigen Ländern nicht erhältlich.

Durchdachte Reisevorbereitung

Mitgenommen werden müssen unbedingt:
Blutzuckermessgerät (Ersatzbatterien), Stechhilfe und Lanzetten, Blutzuckerteststreifen, Azetonteststreifen, Blutzuckertagebuch, der (internationale) Diabetikerausweis, ausreichende Mengen an Insulin, blutzuckersenkenden Tabletten, Insulinpens oder Insulinspritzen, Penkanülen, Traubenzucker sowie Glukagonspritzen.

Der Impfschutz, vor allem gegen Tetanus, Diphtherie und Kinderlähmung sollte kontrolliert werden. Bei Reisen in tropische und subtropische Länder, aber auch schon in den Mittelmeerländern, empfiehlt sich die freiwillige Impfung gegen Hepatitis A und B. Beachtet werden sollten die Impfvorschriften einzelner tropischer Länder hinsichtlich Gelbfieber, Typhus, Tollwut und Malariaprophylaxe.

Weitere wichtige Maßnahmen sind:

  • Versicherungsschutz im Ausland (eventuell eine zusätzliche private Versicherung mit Rücktransport)
  • Zusammenstellung der Reiseapotheke (Mit Hilfe des Hausarztes)
  • Informationen über landestypische Nahrungsmittel (um BE der Lebensmittel vergleichen zu können)
  • Informationen zum Klima und den Temperaturen im Urlaubsland (Kleidung anpassen)
  • Viel trinken (Vor allem in warmen Ländern bis ca. 3 Liter alkoholfreie Flüssigkeit)
  • Alkohol: Sollte nur in Maßen und nie auf leeren Magen getrunken werden
  • Schuhwerk: Die Schuhe sollten bequem und ohne Nähe sein (zur Druckstellenvermeidung)
  • Füße: Diabetiker mit Empfindungsstörungen der Füße bemerken Verletzungen durch heißen Sand, kleine Steine oder Glasscherben oft nicht. (Nicht barfuß laufen)
  • Insulindosis: Die Dosis muss den individuellen Aktivitäten angepasst werden. (Häufiger Blutzucker testen)
  • Blutzuckermessergebnisse: Die Teststreifen können durch extreme Temperaturen beschädigt werden und so die Ergebnisse verfälschen. Daher Gerät vor Hitze schützen und bei Kälte dicht am Körper (Brustbeutel, Jackeninnentasche) tragen.
  • Insulinaufbewahrung: Insulin sollte zwischen +2 Grad und + 8 Grad Celsius aufbewahrt werden. Es darf nicht über 25 Grad Celsius gelagert werden oder gefrieren (kann im Frachtraum des Flugzeugs vorkommen). Daher und auch wegen unvorsehbaren Ereignissen die Insulindosierung immer im Handgepäck transportieren.

Insulindosierung bei Flugreisen

Aufgrund der verschärften Sicherheitsvorschriften auf Flugreisen benötigen Diabetiker ein ärztliches Attest, das das Mitführen von Insulinspritzen, Pens, Stechlanzetten, Medikamenten, Glucagon-Set etc. medizinisch begründet. Dieses Attest kann beim behandelnden Arzt eingeholt werden.

Vor allem die Zeitverschiebung spielt bei Fernreisen für die Einstellung des Diabetes eine wichtige Rolle. Das Insulin kann unverändert zu den eingenommenen Mahlzeiten gespritzt werden. Bei einem Flug in den Westen wird der Tag länger – hier kann es möglich sein, dass die normale Gabe des Basisinsulins nicht ausreicht. Bei einer Reise in die östliche Richtung wird der Tag kürzer. Das kann bedeuten, dass das Basisinsulin zu lange wirkt. Je nach Einstellung des Diabetes und Reiserichtung können diese Anpassungen völlig unterschiedlich sein. Bei komplizierten Rechnungen empfiehlt es sich aber auf jeden Fall, dies vor der Reise mit seinem Diabetologen zu besprechen.

Thomas Fuchsberger: „In jeder negativen Erfahrung steckt etwas Positives.“

Reisen und Musik sind seine Leidenschaften. 1957 in München geboren, studierte Thomas Fuchsberger nach seinem Abitur Musik in München und Boston. Seit 1985 macht er Filmmusik. Außerdem arbeitet er seit Anfang der 70er als Reisefotograf. 1977, mit gerade mal zwanzig Jahren, trifft ihn die Diagnose völlig unvorbereitet: Diabetes. Doch er lernt, dass er trotz dieser Erkrankung ein normales Leben führen kann.

Wie und wann haben Sie erfahren, dass Sie Diabetiker sind?

Dass ich Diabetiker bin, habe ich vor mittlerweile 29 Jahren erfahren. Es war im Sommer 1977. Ich war 20 Jahre alt, hatte gerade Abitur sowie die Prüfung zur Aufnahme am Musik-Konservatorium erfolgreich hinter mich gebracht, natürlich entsprechend viel gefeiert und wenig geschlafen. Dazu kam noch eine Operation, bei der mir auf einen Schlag alle Weißheitszähne entfernt wurden. Auf einmal hatte ich ständig Durst und fühlte mich müde. Außerdem verlor ich an Gewicht und musste ständig Wasser lassen. Meine Eltern wurden hellhörig, als ich anlässlich eines Besuchs bei ihnen in kurzer Zeit vier Flaschen Wasser und Apfelsaft trank. Durch Zufall hatten sie Glucose-Teststreifen in der Hausapotheke. Beim Anblick des Streifens war klar: Hier stimmt was nicht. Am nächsten Tag ging ich zum Hausarzt und wurde sofort in die Klinik eingewiesen.

War die Diagnose damals ein Schock für Sie und wie haben Sie gelernt damit umzugehen?

Nein, die Diagnose war für mich kein Schock. Möglicherweise lag es daran, dass ich nicht genau wusste, was Diabetes wirklich bedeutete. Ich bin schnell zur Tagesordnung übergegangen. Mein Vorbild war ein 4jähriger Junge, den ich bei der Schulung traf. Ich dachte, wenn der das so schnell hinkriegt, sich zu spritzen, kann ich das auch. Außerdem habe ich die Diagnose als eine Art Weckruf gesehen, der mich aufgerüttelt hat, nicht alles für selbstverständlich zu nehmen.

Trotz Ihres Diabetes lassen Sie sich nicht davon abhalten, außergewöhnliche und anstrengende Reisen zu unternehmen. Was ist für einen Diabetiker bei der Planung solcher Reisen besonders wichtig und zu beachten?

Das Wichtigste ist messen, messen, messen. Ich kenne meinen Körper mittlerweile so gut, dass der Wert nur eine Bestätigung dessen ist, was ich sowieso schon spüre.

Gab es bei Ihren Reisen jemals brenzlige Situationen auf Grund Ihres Diabetes? Wie haben Sie diese bewältigt?

Natürlich gab es schon einmal brenzlige Situationen. Besonders entscheidend ist, dass alle Mitreisenden Bescheid wissen und sofort reagieren können, falls ich unterzuckere. Es gibt bestimmte Symptome: Man wird blass, redet wirr und wirkt manchmal wie betrunken. Das Gefährliche ist auch, dass man sich im Unterzucker gegen die Zuckeraufnahme wehrt. So kann es zum echten Kampf werden, einen Diabetiker davon zu überzeugen, den angebotenen Traubenzucker zu essen.
Besonders brenzlig war eine Situation in Guatemala, als ich gerade spritzen wollte. Es hieß, es gäbe bald etwas zu essen. Doch dann platzte ein Reifen.

Was ist für Sie das Wichtigste im alltäglichen Umgang mit Diabetes? Was raten Sie anderen Betroffenen?

Auch hier gilt: Das Messen ist das „A und O“. Nur wenn ich weiß, wie meine Werte stehen, kann ich mit dem Diabetes umgehen.

Aufklärungsarbeit scheint Ihnen sehr am Herzen zu liegen. Warum ist das so? Unterstützen Sie deshalb auch die Diabetes-Aktion „Gesünder unter 7.“?

Zunächst hatte ich das Gefühl, dass 7 Prozent für den HbA1c-Wert eigentlich sehr hoch wäre. Dann lernte ich Betroffene kennen, die einen Langzeitblutzuckerwert von 16 Prozent und höher hatten. Da wurde mir klar: Hier muss aufgeklärt werden! Eine gute Therapieeinstellung hilft spätere Komplikationen vorzubeugen, dazu muss man seine Werte kennen.

Der Titel der Aktion „Gesünder unter 7.“ bezieht sich auf den so genannten Langzeitblutzuckerwert HbA1c. Kennen Sie Ihren Langzeitblutzuckerwert und wissen Sie, warum dieser für Diabetiker so wichtig ist?

Ich lasse meinen HbA1c-Wert spätestens alle 10 Wochen messen. Zur Zeit liegt er bei 6,2. Nur eine ständige Kontrolle hilft, die schweren Folgeschäden wie Amputationen, Erblindung oder Nierenversagen zu vermeiden.

Haben Sie ein persönliches Lebensmotto?

Ich finde in jeder negativen Erfahrung auch etwas Positives. Ich genieße mein Leben und achte darauf, mich mit Menschen zu umgeben, die mich fordern und mir positive Energie entgegen bringen.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Gesünder unter 7
Gesundheitstipp: Reisen bei Diabetes

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen