Insulintherapie - das normale Leben mit Diabetes

Früher mussten sich Patienten mit Diabetes mellitus streng nach ihrer Therapie richten; das bedeutete oft einen starren Tagesablauf mit festgesetzten Essenszeiten. Heute können Diabetiker ihren Alltag flexibler gestalten, ihre Insulindosis ihren Lebensgewohnheiten anpassen und Mahlzeiten einfach weglassen, wenn sie keinen Hunger haben. Mit Hilfe neuer Insulinpräparate, die besonders schnell oder besonders lang wirken, können die Betroffenen ihren Blutzucker besser einstellen und damit die Spätfolgen des Diabetes mellitus vermeiden.

Insulin ist ein Hormon

Insulin ist ein körpereigener Botenstoff, der bei jedem Menschen die gleiche Struktur aufweist. Das Eiweiß wird von den so genannten Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Es wird nach dem Essen ausgeschüttet, um Traubenzucker in das Muskel- und Fettgewebe sowie in die Leber zu schleusen. Zucker dient den Zellen als Energielieferant und ist für sie lebenswichtig. Er wird vor allem in Form von Kohlenhydraten in der Nahrung aufgenommen. Patienten mit Diabetes mellitus können den Traubenzucker nicht mehr verwerten und scheiden ihn mit dem Harn aus.

Insulin ist eine Typ-Frage:

Typ-1-Diabetiker erkranken oft im Kindesalter. Dabei zerstören die Immunzellen die Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Die Krankheit bricht aus, wenn mindestens 80 Prozent des Gewebes nicht mehr funktionstüchtig ist. Die Folge ist ein absoluter Insulinmangel, der nur über eine lebensbegleitende Insulintherapie ausgeglichen werden kann.

Beim Typ-2-Diabetes liegen zwei Mechanismen zu Grunde: Eine geringere Insulinempfindlichkeit (Insulinresistenz) und eine gestörte Insulinausschüttung. Aufgrund der Insulinresistenz reagieren die Muskel-, Fett- und Leberzellen weniger empfindlich auf Insulin. Sie nehmen weniger Traubenzucker auf, so dass die Blutzuckerwerte ansteigen. Die Leberzellen setzen zudem vermehrt Glukose frei. Darum ist der Blutzuckerspiegel der Patienten häufig auch in nüchternem Zustand erhöht.

Der Körper versucht über verschiedene Stoffwechselwege, dieses Defizit durch eine Überproduktion von Insulin auszugleichen. Reicht die Mehrproduktion an Insulin allerdings nicht mehr aus (Insulinsekretionsstörung), steigen die Blutzucker-Werte an. Erst im Verlauf der Erkrankung versiegt schließlich die Insulinproduktion.

Einsatz von Insulin als Therapeutikum

Das Ziel jeder Insulintherapie ist es, nicht nur die natürliche Insulinproduktion nachzuahmen. Sie soll auch die Lebensqualität der Patienten verbessern und die Entstehung diabetesbedingter Folgeerkrankungen verzögern. Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist die richtige Einstellung der Blutzuckerwerte. Der so genannte HbA1c-Wert zeigt an, wie gut die Stoffwechseleinstellung innerhalb der letzten acht bis zehn Wochen war. Er stellt also eine Art Langzeitgedächtnis des Körpers für den Blutzuckerspiegel dar. Dieser Wert sollte nach den nationalen Versorgungs-Leitlinien für Diabetes mellitus Typ 2 unter 6,5 Prozent liegen. Die deutsche Diabetes Fachgesellschaft empfiehlt Diabetikern einen HbA1c von unter 6,5 Prozent. Ab einem Wert von über 7 Prozent sollte eine Therapieänderung vorgenommen werden.

Mögliche Therapieoptionen sind:

Kombinationen mit Insulin

Können Tabletten allein den Blutzuckerspiegel nicht mehr ausreichend senken, ist eine Kombination mit Insulin sinnvoll.

  • BOT – Tabletten und Insulin

Zu den blutzuckersenkenden Tabletten wird bei der basalunterstützten oralen Therapie (BOT) zusätzlich ein langwirksames Insulin gespritzt. Dieses Behandlungsmuster wird bevorzugt eingesetzt, wenn für eine bessere Einstellung und ein gesteigertes körperliches Wohlbefinden neben den Tabletten zusätzlich Insulin erforderlich wird. Ein langwirksames Insulin sorgt für einen gleichmäßigen Insulinspiegel und wirkt idealer Weise über 24 Stunden.

Zwei Formen der reinen Insulinbehandlung

Früher sollte sich der an Diabetes erkrankte Mensch der Therapie beugen, heute soll sich dagegen die Behandlung dem Lebensstil des einzelnen Patienten anpassen. Man unterscheidet daher zwei grundsätzliche Formen der reinen Insulintherapie: die konventionelle (CT) und die intensivierte Insulintherapie (ICT).

  • CT – einfach in der Handhabung

Dabei spritzen sich die Patienten zumeist zweimal täglich eine Mischung aus kurz- und langwirksamem Insulin (Normal- und Verzögerungsinsulin), das so genannte Mischinsulin. Die Nahrungsmenge und der Bewegungsumfang hängen von einem festen Mahlzeitenschema und konstanten Injektionszeiten ab. Für den Patienten ist die CT zwar einfach anzuwenden, aber sie führt zu einer strengen Reglementierung des Tagesablaufs.

  • ICT – flexibler Tagesablauf

Bei der intensivierten konventionellen Therapie (ICT) wird ein- bis dreimal täglich ein Verzögerungsinsulin und zu den Mahlzeiten ein schnell wirksames Insulin gespritzt. Dosis und Zeitpunkt kann der Diabetiker selbst anpassen – je nach Mahlzeit und/oder körperlicher Tätigkeit. Zwar ist durch mehrmals tägliche Injektionen und Blutzuckerkontrollen die ICT mit einem höheren Zeitaufwand verbunden als die CT oder BOT; entscheidend aber ist, dass mit dieser Therapie die körpereigene Insulinfreisetzung der von Stoffwechselgesunden am besten nachgeahmt wird. Die Stoffwechsellage kann somit optimal eingestellt und die Gefahr von Folgeschäden so weit wie möglich reduziert werden.

Häufig unterschätzt: Schlechte Diabeteswerte und die Folgen

Die Spätfolgen des Diabetes mellitus entwickeln sich schleichend, üher Monate oder Jahre hinweg. Je schlechter der Blutzucker eingestellt ist, desto größer ist das Risiko, an Diabeteskomplikationen des Herz-Kreislauf-Systems, der Augen, Nieren oder Nerven zu erkranken. Zum einen neigen Diabetiker zu arteriellen Durchblutungsstörungen, zum anderen werden jedoch auch die Nervenfasern und die Organe selbst durch den erhöhten Blutzucker geschädigt. Das Ausmaß der Folgeerkrankungen für Typ-2-Diabetiker zeigte die CODE-2®-Studie: Alle 90 Minuten erblindet ein Mensch mit Diabetes mellitus in Deutschland, alle 60 Minuten wird ein Diabetiker dialysepflichtig, alle 12 Minuten erleidet ein Patient einen Schlaganfall und alle 19 Minuten erfolgt eine Amputation. Zu einem Herzinfarkt kommt es alle 19 Minuten, und da auch das Nervensystem bei Diabetikern geschädigt ist, fehlt oft der Schmerz als typisches Warnsymptom. Vor diesem Hintergrund gilt es Ärzte und Patienten noch verstärkter über den HbA1c-Wert aufzuklären und für seine Bedeutung in der Diabetestherapie zu sensibilisieren.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Gesünder unter 7
Gesundheitstipp: Insulintherapie - das normale Leben mit Diabetes

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen