Auswirkungen von Ängsten im Berufsleben

Angststörungen

Werden Konflikte am Arbeitsplatz nicht gelöst und dauern die belastenden Bedingungen an, kann sich aus den permanenten Ängsten eine Angststörung entwickeln, die häufig mit Schlafstörungen und Alpträumen beginnt und zu Depressionen führen kann. Bei der Entwicklung von Angststörungen im beruflichen Zusammenhang steht die generalisierte Angststörung im Vordergrund, bei der sich die Ängste nicht mehr auf bestimmte Situationen oder Objekte konzentrieren, sondern sämtliche Lebensbereiche betreffen und dabei z.B. auch die Angst einbeziehen, den Arbeitsplatz zu verlieren und in finanzielle Not zu geraten.

Burnout-Syndrom

Für seelische Erschöpfungszustände, die unmittelbar mit dem Berufsleben im Zusammenhang stehen, hat vor etwa 20 Jahren der amerikanische Psychoanalytiker Freudenberger den Begriff Burnout-Syndrom geprägt, der den Zustand emotionaler Erschöpfung bezeichnet. Burnout ist die Folge einer lang anhaltender Überforderung der eigenen Kräfte und dauerhaftem negativen Stress, wie er z.B. auch durch ständige Angstgefühle am Arbeitsplatz entstehen kann. Das Burnout-Syndrom entwickelt sich nach Jahren der Höchstleistung oder der permanenten Überbeanspruchung über einen langen Zeitraum hinweg, und ist typischerweise in vier Phasen gegliedert. Erschöpfung und Unzufriedenheit sind die ersten Warnzeichen, auf die eine Phase wachsender Selbstzweifel folgt. Die Arbeitsmotivation nimmt ab und es folgt eine Phase der Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeit, den Kollegen und anderen Menschen. Die letzte Phase des Burnout-Syndroms ist durch Depressionen und Verzweiflung gekennzeichnet, die sogar Selbstmordgedanken mit einbeziehen kann.Nicht jeder Mensch, der einmal Burnout-Symptome erlebte, hat zwangsläufig alle Phasen des Syndroms durchgemacht. Viele Betroffene verharren jahrelang in einer Phase, ohne tatsächlich eine manifeste Depression oder Angststörung zu entwickeln. Andere schaffen es häufig nur mit ärztlicher oder psychologischer Hilfe, die Entwicklung zum ausgeprägten Burnout-Syndrom rechtzeitig zu durchbrechen.

Schwindende Motivation

Wissenschaftler haben verschiedene Theorien entwickelt, was Menschen zu Arbeit antreibt unter welchen Bedingungen Motivation entsteht oder erhalten bleibt. Im Berufsleben geht es dabei in erster Linie um die Bereitschaft, seine Kenntnisse und Fähigkeiten den Anforderungen entsprechend einzusetzen, um ein gutes Arbeitsergebnis zu erreichen. Ein „normales“ Maß an Angst, z.B. vor einer wichtigen Präsentation, kann kurzfristig durchaus motivierend wirken und die Arbeitsbereitschaft erhöhen. Wenn Ängste am Arbeitsplatz jedoch dauerhaft bestehen, etwa durch permanente Mobbing-Handlungen, leidet langfristig die Motivation und die Arbeitsleistung. Wer sich permanent Gedanken um die unbefriedigende Situation machen muss und keine Lösungsmöglichkeiten sieht, laugt emotional aus und kann seine Energien nicht mehr voll auf seine Tätigkeit konzentrieren.

Verhaltensänderungen

Menschen reagieren unterschiedlich auf Angstgefühle. Flucht oder Angriff sind die natürlichen Reaktionen, die jedem mit den Genen in die Wiege gelegt werden. Entsprechend reagieren viele Arbeitnehmer auf bedrohliche, Angst machende Situationen instinktiv mit Angriff und Verteidigung. Für Mitarbeiter und Vorgesetzte erscheint dann jemand, der sonst freundlich und ausgeglichen war, als aggressiv oder arrogant. Andere reagieren eher mit Rückzug und schotten sich von ihren Kollegen ab, flüchten in Alkohol oder Medikamente, um ihre Ängste zu betäuben oder kündigen schließlich ihr Arbeitsverhältnis.

Körperliche Auswirkungen

Emotionen führen immer auch zu körperlichen Reaktionen. Ähnlich wie in Stresssituationen führt Angst zu vermehrtem Schwitzen, die Hände werden feucht und das Herz schlägt schneller. Der Körper wird in einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit versetzt und die Reaktionsfähigkeit ist deutlich erhöht. In bestimmten Situation ist dieser Zustand durchaus hilfreich und kann zur raschen Entscheidungsfindung und Problemlösung beitragen. Gesundheitsschädlich ist die Angst erst, wenn sie zum dauerhaften Zustand wird und aus eigener Kraft nicht mehr zu bewältigen ist. Häufig stellen sich dann auch körperliche Symptome ein, wie Nervosität, Schwindel, Magenschmerzen und Muskelverspannungen. Langfristig werden die körpereigenen Abwehrkräfte geschwächt und das Risiko für Infektionen, Magen-Darm- und Herzkreislauf-Erkrankungen nimmt zu. Nicht selten führt der Selbstversuch, Ängste mit Suchtmitteln zu bekämpfen, in die Abhängigkeit, mit all ihren zerstörerischen Folgen für die Gesundheit und das soziale Leben.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Angststörungen
Gesundheitstipp: Auswirkungen von Ängsten im Berufsleben

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen