Allergie bei Sonnenschein

Endlich kommt der Sommer – die letzten warmen Kleidungsstücke werden in den Schrank verbannt und die Badesainson kann beginnen. Nach der langen Winterzeit kommt endlich wieder Luft und Licht an die Haut. Die ersten intensiven Sonnenstrahlen können für die sonnenentwöhnte Haut aber schnell zu viel werden. Immer mehr Menschen reagieren auf Sonnenbestrahlung mit allergischen Hautreaktionen.

Hellhäutige Personen und Menschen mit empfindlicher Haut sind besonders häufig betroffen. Ursache der photoallergischen Hautreaktionen ist eine Überempfindlichkeit gegenüber den langwelligen UV-Strahlen des Sonnenlichts. Vor allem in Kombination mit bestimmten Inhaltstoffen aus Cremes, Parfüms, Deodorants oder Medikamenten kann Sonnenstrahlung rote Flecken, Pusteln und Quaddeln verursachen, die oft von starkem Juckreiz begleitet sind. Fatalerweise sind es häufig auch die chemischen Lichtfilter in Sonnenschutzmitteln, wie z.B. Oxybenzon, die die allergischen Reaktionen verursachen. Meist treten die Hautveränderungen wenige Stunden nach der Sonnenbetrahlung an den Stellen auf, die dem Licht direkt ausgesetzt sind. Am häufigsten sind Hals- und Brustansatz betroffen, selten jedoch das Gesicht.

Die genauen Mechanismen der photoallergischen Reaktion sind noch nicht bekannt. Sicher ist aber, dass Histamin eine Rolle spielt, ein Botenstoff, der im Körper bei Kontakt mit allergieauslösenden Substanzen ausgeschüttet wird und für entzündliche und allergische Reaktionen verantwortlich ist.

Eine Sonderform der Sonnenallergie ist die Mallorca-Akne. Sie tritt häufig während des Sommerurlaubs in südlichen Ländern auf. Typische Hautsymptome sind rote, verhornte Papeln auf Oberarmen, Rücken und im Gesicht. Die Mallorca-Akne ist vermutlich auf die Verwendung besonders fetthaltiger und öliger Sonnenschutzmittel in Kombination mit intensiver Sonnenbestrahlung zurückzuführen.

Vorbeugenden Maßnahmen

Am besten schützt man sich vor lichtbedingten Hautreaktionen, indem man die direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Allerdings sind die UV-Strahlen stark genug, um auch im Schatten photoallergische Reaktionen verursachen zu können. Wer besonders empfindlich ist, sollte die Haut vorsichtshalber mit leichter Kleidung bedecken. Dabei ist zu beachten, dass Baumwolle nur 10 Prozent der UVA-Strahlung durchlässt, Kunstfaser hingegen bis zu 50 Prozent. Außerdem ist es sinnvoll, die Haut langsam an die intensive Sonnenbestrahlung zu gewöhnen, indem man die Dauer der Sonnenbäder nur langsam steigert.

Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor tragen zum Schutz vor allergischen Lichtreaktionen bei. Sie sollten, ebenso wie andere verwendete Hautpflegeprodukte, weder Fett noch Emulgatoren enthalten. Besser verträglich als chemische Lichtfilter sind physikalische Filter wie Zinkoxid, die inzwischen in vielen modernen Sonnenschutzmittel enthalten sind. Sie werden durch die Sonnenstrahlung nicht verändert und sind daher besonders hautfreundlich. Ätherische Öle können photoallergische Reaktionen begünstigen. Sie sind häufig in Parfüm, Seifen und Rasierwasser enthalten. Beim Sonnenbaden sollte man auf diese Kosmetika besser verzichten.

Mit der Einnahme von Beta-Carotin versuchen viele Sonnenempfindliche einer lichtbedingten Hautreaktion vorzubeugen. Für einen wirksamen Schutz sind jedoch sehr viel höhere Dosierungen nötig, als üblicherweise empfohlen. Die vorbeugendene Einnahme von Kalzium kann möglicherweise dazu beitragen, die allergischen Hautsymptome zu verringern.

Eine sinnvolle Möglichkeit, einer Sonnenallergie vorzubeugen, ist die Einnahme moderner Antihistaminika . Diese Wirkstoffe hemmen die Freisetzung von Histamin aus den Mastzellen und verhindern so die allergische Reaktion. Auch Entzündungsreaktionen werden durch Antihistaminika abgeschwächt. Besonders bewährt haben sich moderne Präparate, die nicht mehr müde machen und so auch von Urlaubern eingenommen werden können, die mit dem Auto unterwegs sind.

Behandlung der Hautsymptome

Wenn der Hautausschlag erst einmal aufgetreten ist, muss eine dirkete Sonnen gemieden werden. Auch wenn die Symptome abgeklungen sind, können sie bei erneuter Lichteinwirkung wieder aufflammen. Unter Umständen kann die kurzfristige Anwendung einer corticoidhaltigen Creme sinnvoll sein. Corticoide sind chemische Abwandlungen der Nebennierenhormone, die entzündungshemmend wirken und den Juckreiz stillen. Moderne Cortisonsalben sind sehr gut hautverträgliche, da sie schnell eindringen und nach kurzer Zeit wieder abgebaut werden. Auf diese Weise wirken sie nur an Ort und Stelle und gelangen kaum in andere Bereiche des Körpers. Cortisonsalben sollten jedoch nicht unmittelbar vor der Sonnenbestrahlung angewendet werden. Sind die allergischen Symptome sehr stark ausgeprägt und große Hautflächen betroffen, sollte man am besten einen Arzt aufsuchen.

Tipps bei Sonnenallergie und Mallorca-Akne

  • Die Haut langsam an die Sonne gewöhnen, die Dauer der Sonnenbäder nur langsam steigern.
  • Die intensive Mittagssonne von 12 bis 15 Uhr meiden.
  • Leichte Kleidung aus Naturfaser wie Baumwolle oder Leinen tragen.
  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen. Sie sollten frei von Fett und Emulgatoren sein.
  • Beim Sonnenbaden auf Kosmetika und Parfüms verzichten.
  • Vorbeugende Maßnahmen und sorgfältiger Sonnenschutz ist wichtig bei der Einnahme von Medikamenten, die photoallergische Reaktionen auslösen können, wie z.B. Antibiotika.
  • Bei bekannter Sonnenallergie ist die vorbeugende Einnahme moderner Antihistaminika zwei bis drei Tage vor Urlaubsbeginn sinnvoll.
Hierarchie
Gesundheitstipp: Allergie-Ratgeber
Gesundheitstipp: Allergie bei Sonnenschein

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen