Nahrungsmittelallergie

Welcher Nahrungsmittelallergiker kennt das nicht: Obwohl man die Inhaltsstoffe der erworbenen Nahrungsmittel regelmäßig prüft und bekannte Allergene meidet, stellen sich nach dem “Genuß” einer als unbedenklich angenommenen Mahlzeit die Symptome einer allergischen Reaktion ein. Das ist bei leichter Symptomatik zumindestens störend und lästig; bei entsprechender Disposition sind aber auch schwerwiegende Reaktionen des Körpers mit erheblichen Konsequenzen für den Allergiker bekannt.

Häufige Beschwerden, die nach dem Kontakt mit Nahrungsmittelallergenen auftreten, sind ein Jucken an den Lippen oder am Körper, Kratzen im Hals, Übelkeit, Magenbeschwerden, Durchfall, Hauterscheinungen wie Rötung, aber auch Atemnot bis hin zum anaphylaktischen Schock.

Weil sämtliche Produkte in gutem Glauben auf Verträglichkeit gekauft werden, die Inhaltsstoffe aber oft nicht deklariert sind, ist der Auslöser für die allergische Reaktion nicht immer gleich identifizierbar und ein mühseliges Detektivspiel beginnt: Hatte man vielleicht doch im Restaurant etwas “falsches” gegessen? Oder war das Allergen in einem der Fertigprodukte versteckt, die man glaubte, gewissenhaft geprüft zu haben? Letzteres ist sehr wohl möglich und kommt häufiger vor, als vom Konsumenten angenommen. Nach geltendem EU-Recht können Fertigprodukte theoretisch einen “Cocktail” aus vielen bekannten Allergenen enthalten, ohne daß die entsprechenden Einzelsubstanzen auf der Verpackung ausgewiesen sein müssen. Einzige Voraussetzung dafür ist, daß das Allergen als Komponente einer deklarationspflichtigen Zutat einen Gesamtanteil von 25 Prozent am Enderzeugnis nicht überschreitet (25 Prozent- Regel).

Deklarationspflichtig sind laut Gesetzgeber die Zutaten in einem Nahrungsmittel und nicht die enthaltenen Einzelsubstanzen.

Ein eindrückliches Beispiel für eine mißverständliche bzw. mangelhafte Deklaration ist dasjenige vom Fertigkuchen mit Füllung aus Schokoladenmasse. Diese ist zwar auf der Verpackung als Zutat ausgewiesen, nicht aber, dass der Hersteller die Schokoladenmasse aus Kostengründen mit Erdnusspaste auffüllt. Weil der Anteil der Paste am Fertigprodukt (wohlweislich) weniger als 25 Prozent beträgt, taucht ein Hinweis auf das Nußprodukt auf der Verpackung nicht auf. Allergiker sollten demnach Fertigprodukte entweder meiden oder sich gegebenenfalls beim Lebensmittelhersteller genau nach den Inhaltsstoffen erkundigen. Manchmal hilft es auch, die Herstellerangaben für Verbraucher aus anderen Ländern zu studieren, in denen das Produkt vertrieben wird. Konsumenten aus Östereich etwa erhalten oft deutlich detaillierte Informationen über die Zusammensetzung einzelner Produkte des Lebensmittelbereichs als deutsche Kunden.

Um eine lässliche Sünde handelt es sich bei dem genannten Beispiel der unterlassenen Deklaration sicher nicht, wenngleich die meisten Fälle von Nahrungsmittelallergie keine schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Symptome hervorrufen. Allerdings: Aus Großbritannien etwa werden jedes Jahr bis zu zehn Todesfälle auf allergische Reaktionen zurückgeführt, die durch den Genuß von Erdnüssen ausgelöst wurden oder durch Lebensmittel, die Erdnussöl enthielten.

Zehn Tips für Nahrungsmittelallergiker:

  • Ermitteln Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die für Sie schädlichen Allergene in Nahrungsmitteln. Standard ist die Diagnose nach dem Vier-Säulen-Modell aus Anamnese (Patiententagebuch), Hauttest, Blut- (u.a. IgE-) test und Eliminationsdiät. Die zuletzt vermehrt angebotene IgE-Antikörper- Testung per Post ist teuer und unzuverlässig. Auch der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. warnt: Finger weg von diesen Tests!
  • Streichen Sie alle Produkte, die bei Ihnen potentiell eine Allergie auslösen, konsequent von Ihrem Speiseplan.
  • Achten Sie auch auf häufige Kreuzallergien. Viele Menschen reagieren bei entsprechender Disposition gleichzeitig auf Äpfel, Pfirsiche, Nüsse und verschiedene Gewürze. Der Grund dafür ist, daß diese Nahrungsmittel miteinander verwandte Eiweißstoffe enthalten.
  • Führen Sie möglichst genau Tagebuch, welche Nahrungsmittel Sie verzehren. So können Sie unverträgliche Speisen leichter identifizieren.
  • Prüfen Sie die in Fertigprodukten enthaltenen Zutaten sorgfältig auf mögliche Allergene oder erkundigen Sie sich beim Hersteller nach den Inhaltsstoffen.
  • Teilen Sie Freunden und Bekannten, die Sie zum Essen einladen mit, welche Speisen Sie meiden müssen
  • Einige Allergene werden durch Erhitzen unschädlich gemacht. Vorsichtig die Kochrezepte variieren.
  • Nehmen Sie bereits beim Auftreten der ersten Allergie-Symptome ein wirksames Medikament zur Beschwerdelinderung ein. Dadurch wird eine Eskalation der Symptome meist verhindert.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Arzt einen Ausweis ausstellen, der Sie als Allergiker ausweist. Im Falle eines anaphylaktischen Schocks sind Dritte über Ihre Erkrankung informiert und es kann Ihnen wirksamer geholfen werden.
  • Rüsten Sie sich für den Ernstfall mit einer Notfall-Box, die u.a. ein Kreislaufstabilisierendes Medikament und ein Kortison-Präparat enthält.
Hierarchie
Gesundheitstipp: Allergie-Ratgeber
Gesundheitstipp: Nahrungsmittelallergie

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen