Hausstaubmilbenallergie

Wie sich die Plagegeister schnell aus dem Staub machen

Auch durch noch so intensives Putzen läßt sich ein Haushalt nicht völlig von Staub und damit von Hausstaubmilben befreien. Moderne Heizungen, die für ein gleichmäßig warmes Raumklima sorgen, und die Vielzahl von Nistplätzen in den Wohnräumen bieten den Milben ideale Voraussetzungen, sich im “Ökosystem Hausstaub” zu vermehren. Disponierte Menschen reagieren auf die Ausscheidungen der Milben mit einer allergischen Reaktion der Haut oder der Atemwege, die sehr belastend sein kann und die weiteren entzündlichen Reaktionen Vorschub leistet. Bekannt ist, dass nächtliche Asthmaanfälle von Allergikern nicht selten auf eine zu hohe Konzentration der Hausstaubmilbe in Matratze und Bettwäsche zurückzuführen sind. Eine medikamentöse Behandlung kann für disponierte Allergiker sinnvoll oder notwendig sein. Zur Symptomlinderung haben sich Antihistaminika bewährt, die die allergische Reaktion in den Atemwegen blockieren. Diese Medikamente wirken sich günstig auf die entzündlich- allergische Reaktion aus und verhindern, daß sich die Atemwegsmuskulatur verkrampft. Bei sehr starker allergischer Reaktion mit begleitender Asthmasymptomatik kann ein kortisonhaltiges Präparat erforderlich sein.

Für eine wirksame Linderung der Hausstaubmilbenallergie ist es notwendig, die Tiere gezielt, jedoch nicht unbedingt “mit allen Mitteln” zu bekämpfen. So wird man an einer Sanierung der Wohnung mit dem Entfernen von Teppichen und Teppichböden in den meisten Fällen vorbeikommen. Es gibt Mittel und Wege, die Plagegeister mit begrenztem Aufwand in Schach zu halten. Alle pragmatischen Strategien sind an der Frage orientiert, wo die lästigen Schmarotzer bevorzugt anzutreffen sind und ihnen maximal geschadet werden kann.

Sinnvolle Maßnahmen wählen

Hausstaubmilben ernähren sich von winzigen Hautschuppen, die wir Tag für Tag in unserer Umgebung “verlieren”. Größere Mengen dieser Hautschuppen finden sich daher vor allem in unserem unmittelbaren Wohnumfeld. Geradezu ideale Lebensbedingungen bieten schlecht durchlüftete, “muffige” und warme Orte. Entsprechend findet sich der größte Teil (> 90 Prozent) der Milben in den Betten. Unfreiwillig beherbergen wir in Matratzen und Bettzeug bis zu 10 Millionen der für uns unsichtbaren Gäste. Diese zunächst bedrohlich erscheinende Erkenntnis läßt sich als Vorteil nutzen, weil wirksame Hygieneregeln in diesem Bereich eben auch den größten Teil der Eindringlinge dezimieren. Nur in Ausnahmefällen wird es daher notwendig sein, einen Teppichboden gegen einen neuen hygienischeren “glatten” Boden auszutauschen. Denn Untersuchungen zufolge siedelt sich nicht einmal jede zehnte Hausstaubmilbe in diesem Bereich an. Zu den sinnvollen Neuanschaffungen kann jedoch ein neuer Staubsauger mit ausreichender Saugkraft und modernem Filtersystem zählen, denn gründliches und häufiges Staubsaugen ist in jedem Fall erforderlich. Nach Ansicht von Experten können Geräte, die mit einem Wasserfilter ausgestattet sind, bei der Reduzierung der Allergene hilfreich sein. Viele herkömmliche Geräte, die aufgesaugten Staub infolge unzureichender Filterung wieder in die Raumluft blasen, schaden mehr als sie nutzen.

Generell wird empfohlen, alte Matratzen durch neue zu ersetzen. Zumindest Matratzen, die mehr als acht Jahre alt sind, sollten entsorgt werden. Dieser finanzielle Aufwand lohnt, denn Sie verbringen Ihre Nachtruhe wenigstens zunächst auf einer garantiert milbenfreien Schlafstätte. Damit dies so bleibt, sollten Sie Ihr Schlafzimmer und Ihre gesamte Wohnung täglich gründlich lüften. Am wirksamsten (und sparsamsten) ist die Stoßlüftung, bei der Fenster und Türen für wenige Minuten geöffnet werden. Auch das Auslüften von Matratzen und Polstermöbeln an der frischen Luft hilft, die Zahl der Milben erheblich zu reduzieren. Auch sollten Sie Ihre Bettbezüge mindestens einmal wöchentlich bei 90 Grad waschen. Es kann lohnen, die Bettfedern durch synthetisches Material zu ersetzen. Bettzeug und Matratze können zusätzlich mit speziellen, allergiearmen Umhüllungen versehen werden, was die Milben weiter reduziert. Abgeraten wird davon, die Tiere mit Gift zu bekämpfen. Sollten Sie entschlossen sein, mit der “chemischen Keule” zu operieren, wählen Sie für den Schlafbereich spezielle Konzentrate aus Pflanzenölen, die im Handel erhältlich sind.

4,5 Millionen Bundesbürger sind betroffen – suchen Sie Rat bei Experten

Hilfestellungen zu speziellen Fragen können Experten, des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) geben, die sich mit dem Problem seit langem intensiv befassen. Wie verbreitet das Problem ist, beweisen Hochrechnungen, die Fachleute des DAAD angestellt haben. Daraus konnte geschlossen werden, daß allein in Deutschland viereinhalb Millionen Menschen an Hausstaubmilbenallergie leiden. Eine Sensibilisierung gegen Hausstaubmilben zeigen im Hauttest 5-30 Prozent der Bevölkerung; bei Kindern mit Asthma bronchiale sind es 80 Prozent.

Tipps für Hausstaubmilbenallergiker

  • Die gesamte Wohnung, speziell Bettwäsche und Matratzen, gründlich lüften. Im Winter unterdrückt Frischluft die Vermehrung der Milben besonders wirksam.
  • Matratzen, die schon mehrere Jahre benutzt werden, austauschen. Beim Neukauf auf ökologische Qualität achten.
  • Stets für frische Bettwäsche sorgen. Benutzte Bezüge bei 90 Grad waschen.
  • Bettwäsche nicht in der Wohnung ausschütteln. Wenn möglich an die frische Luft gehen.
  • Staubfänger aus der Wohnung oder in geschlossene Vitrinen verbannen.
  • Chemie zur Milbenabwehr hat im Schlafzimmer nichts verloren.
  • Entfernen des Teppichbodens erst als späte Maßnahme wählen. Hier sitzt in der Regel nur einer kleiner Teil der Milben.
  • Glatte Böden wie andere Flächen mit einem feuchten Tuch reinigen.
  • Milben tolerieren Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes nicht. Kuscheltiere, die über Nacht in die Gefriertruhe gelegt werden, sind am nächsten Morgen milbenfrei.
Hierarchie
Gesundheitstipp: Allergie-Ratgeber
Gesundheitstipp: Hausstaubmilbenallergie

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen