Gut zu wissen ,

Fettleber - Leberzirrhose - Leberkrebs

Weltweit kommt es jährlich zu mehr als 600 000 neuen Leberkrebserkrankungen und in Deutschland werden etwa 6000 in diesem Zeitraum neu diagnostiziert. Es handelt sich damit um die fünfthäufigste maligne Tumorerkrankung, von der die Männer etwa drei-mal häufiger betroffen sind als die Frauen. Alarmierend ist die Tatsache, dass sich diese Erkrankung in den letzten Jahre mehr als verdoppelt hat, und sich in den USA innerhalb von 30 Jahren, zwischen 1975 und 2005, verdreifacht hat.

Experten gehen davon aus, dass der gravierende Anstieg der Leberkarzinome mit der erhöhten Infektionsrate an Hepatitis B und Hepatitis C zu sehen ist, weil bei der Chroni-fizierung dieser viralen Infektionen das Risiko für diese Erkrankung extrem ansteigt. Auch chemische Giftstoffe wie die Aflatoxine, die bei einigen Pilzen vorkommen, werden als Verursacher eines Leberzellkarzinoms angeschuldigt. Allerdings entwickelt sich die-se Tumorerkrankung auch auf dem Boden einer alkoholischen – oder nicht-alkoholischen Leberzirrhose, wobei letztere auch als Ergebnis einer Fettleber bei extre-mer Adipositas vorkommt.

Lebertumoren können einerseits primär in der Leber entstehen, oder sich als Metasta-sen von Tumoren anderer Organe dort ansiedeln. Weil die Leber von großen Blutmen-gen durchströmt wird, siedeln sich die im Blutstrom befindlichen Tumorzellen oft in der Leber an und entwickeln sich dort zu ausgewachsenen Metastasen.

Die ersten Symptome einer bösartigen Geschwulst in der Leber machen sich meist als Bauchschmerzen bemerkbar, es kommt zum ungewollten Gewichtsverlust, und die ver-größerte Leber wird im rechten Oberbauchraum tastbar. Nicht selten verläuft aber die Frühphase der Erkrankung ohne die warnende Beschwerden. Dies verzögert die früh-zeitige Diagnose; viele Leberzellkarzinome werden daher erst in einem späten Stadium festgestellt und dies oft als Zufallsbefund bei anderer Verdachtsdiagnose.
Daher sollen Patienten immer dann aufmerksam werden, wenn Schmerzen im rechten Oberbauch, in der Nähe des rechten Schulterblatts oder im Rücken auftreten. Auch ein ungewollter Verlust an Körpergewicht kann ein Hinweis auf eine maligne Tumorerkran-kung sein. Mit nahezu jeder krankhaften Veränderung der Leber, und speziell auch bei einem Tumor, lässt die Leistungsfähigkeit, die Kraft und Energie nach, und eine uner-klärliche Müdigkeit mit Nachtschweiß und Fieber können sich einstellen. Nimmt der Bauchumfang deutlich sichtbar zu, kann die Entzündung der Leber zu einer sogenannten Bauchwassersucht (Aszides) geführt habe.

Ein relativ sicheres Zeichen für eine Leberentzündung macht sich in der Haut und den Bindehäuten des Auges bemerkbar, weil sich diese langsam gelblich verfärben.

Lässt die Leistungsfähigkeit der Leber aufgrund der Erkrankung nach, gelangen Galle-farbstoffe ins Blut und verursachen diese Verfärbung. Die Stoffe können sich in der Haut ablagern und dieses Phänomen ist nicht selten die Ursache eines chronischen Juckreiz der Haut.

Werden die in der Leber vermehrten Blutgefäße von dem Tumorwachstum infiltriert und geschädigt, kann es in die Bauchhöhle bluten und der Betroffene reagiert mit akuten Bauchschmerzen, Kreislaufversagen und extrem niedrigen Blutdruck auf den Blutver-lust.

Stellt die Leber ihre Funktion immer weiter ein, lässt sich dies nicht nur an den Labor-parametern ablesen, sondern die toxischen (giftigen) Stoffwechselprodukte, z.B. Ammo-niak, gelangen in das Gehirn und es kommt bei Patienten mit Leberzellkarzinom zu spe-zifischen Veränderungen der Blut-Laborwerte: Alphafetoprotein ist zu hoch, ebenso wie die Werte für Kalzium, Blutfette und Erythrozyten, währen der Blutzuckerspiegel in vie-len Fällen deutlich abfällt.

Ein hohes Risiko für die Entwicklung eines Leberzellkarzinoms wird bei denjenigen Pa-tienten registriert, die seit langem unter eine Leberzirrhose leiden. Diese kann aus ei-nem jahrelangen Alkoholmissbrauch oder wegen hoher Fettkonzentrationen bei extrem übergewichtigen Personen resultieren, bei denen sich zunächst eine Fettleber ausbildet, die bei chronisch anhaltender Belastung der Leberfunktion zu einer Zirrhose wird, die wiederum den Boden für ein Leberzellkarzinom bereitet.

Meist wird vom Arzt eine Vergrößerung der Lebergrenzen festgestellt, wenn er diese durch die Bauchdecken ertastet. Um eine eindeutige Diagnose zu stellen, bedarf es aber der bildgebenden Diagnostik, so etwa der Feststellung der Tumormasse mit einem Ul-traschallgerät oder einer Computertomografie. Zur genauen Lokalisation des Tumors ist es hilfreich, ein Röntgenbild mit einem Kontrastmittel in die Leberarterie anzufertigen, die bei einer chirurgischen Entfernung wichtige Hinweise für den operierenden Arzt gibt.

www.Leberkrebs.de ist ein Informationsportal zum Thema Leberzellkarzinom, das ei-gens zur Information und Aufklärung der Betroffenen und deren Angehörigen entwic-kelt wurde. Dieser Service wird von Bayer-Vital seit dem 10. Deutschen Lebertag zur Verfügung gestellt, der über Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, Begleitmaßnahmen und Nachsorge informiert.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen