Zur Jahreszeit

Erkältungserregern keine Chance geben

Leichtes Spiel haben in der aktuellen, nass-kalten Zeit die Erkältungserreger. Draußen ist es ungemütlich und kalt, und drinnen sorgt die Heizung für ein warmes und trockenes Raumklima, das die Schleimhäute austrocknet. Dadurch wird die natürliche Barrierefunktion der Nasenschleimhaut herabgesetzt, und Viren oder Bakterien können sich leichter dort ansiedeln.

Aus diesem Grund ist es besonders in den Herbst- und Wintermonaten wichtig ausreichende Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, also viel zu trinken. Auch dadurch kann man sich gegen die Erkältungserreger wappnen, weil die Schleimhaut des Nasen- und Rachenraums gut befeuchtet ist und ein Schleimfilm zu Abwehr der Erreger darstellt.

Wird zu wenig getrunken, wirkt sich das auf die Fließfähigkeit des Blutes und damit auf die Durchblutung der Schleimhäute negativ aus. Ist gleichzeitig das Immunsystem geschwächt, können sich die Erreger auf den Nasenschleimhäuten rasch ansiedeln und ausbreiten. Damit sind einem Schnupfen und allen anderen Erkältungssymptomen Tür und Tor geöffnet.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Trinkmenge von mindestens 1,5 Litern. Damit wird der Flüssigkeitshaushalt im Organismus im Gleichgewicht gehalten. Dies trägt dazu bei, den Schutz gegen Erkältungsviren aufrecht zu erhalten.

Es sind nämlich vorwiegend Viren, die sich auf der Nasenschleimhaut ansiedeln und sich dort rasch vermehren. Sie breiten sich auch auf den Rachen aus, in den Nasennebenhöhlen oder der Stirnhöhle und sie verursachen dort eine Entzündung mit Schwellung und vermehrter Sekretion der Schleimhaut, was zur Folge hat, dass die Nase läuft, dass man ständig Niesen muss und die Nasenatmung blockiert ist. Sind die Nebenhöhlen befallen, kommt es auch zu Kopfschmerzen, die vor allem beim Bücken schlimmer werden.

Auf diese Weise ist die Schleimhaut vorgeschädigt und bietet bakteriellen Erregern eine gute Angriffsfläche. Bakterien können die Zellen schädigen und als erstes Zeichen der bakteriellen Besiedlung verändert sich die Färbung und Zähigkeit des Nasenschleims.

So weit sollte man es aber gar nicht erst kommen lassen, sondern bereits bei ersten Zeichen eines Schnupfens die Schleimhaut und deren Abwehrfunktion stärken. Dies gelingt in allererster Linie durch die Aufnahme ausreichender Flüssigkeitsmengen, die zum Erhalt der Abwehrbarriere auf der Schleimhaut beitragen. Prophylaktisch und therapeutisch wirksam sind Nasentropfen zum Abschwellen der Schleimhaut sowie die Einnahme entzündungshemmender und Immunsystem stärkender Medikamente. Hierzu gehört einerseits das Vitamin C, das mit Zitrusfrüchten wie Zitrone, Grapefruit oder Orangen, aber auch mit dem Verzehr von Gemüse und Salat aufgenommen wird.
Ätherische Öle befinden sich in Menthol oder Eukalyptus-Zubereitungen, die zur Inhalation oder auch als Kapseln zum Einnehmen zur Verfügung stehen, und das Abwehrsystem stärken.

Nicht vergessen werden sollten aber die ausreichenden Trinkmengen, wenn man sich bevorzugt in beheizten Räumen mit trockener Luft aufhält. Mineralwasser oder ungezuckerte Fruchtsäfte füllen den Flüssigkeitspool, ebenso wie heiße Teegetränke, die in der kalten Jahreszeit besonders wohltuend wirken.

Sind Bakterien an einer Erkältung beteiligt, tritt meist leichtes Fieber auf, und ab einer Körpertemperatur oberhalb von 38 Grad C verbraucht der Organismus zusätzlich Flüssigkeit durch vermehrtes Schwitzen. Dann sollte die tägliche Trinkmenge entsprechend erhöht werden.

Das Immunsystem sollte vor allem in der kälteren Jahreszeit gestärkt werden. Dazu sind sogenannte Immunstimulantien wie Echinacea (Produkte aus rotem Sonnenhut) oder andere homöopathische Zubereitungen geeignet. Am besten und auf die natürlichste Weise stärkt man sein Immunsystem an der Frischen Luft. Das bedeutet, dass man in der kalten Jahreszeit nicht im warmen Zimmer sitzt, sondern sich häufig in der frischen Luft bewegt. Joggen, Fahrradfahren oder einfach nur spazieren gehen stärkt das Immunsystem, und wenn es draußen kalt und nass ist, helfen ein schützender Schal für den Hals, eine Mütze und warme Socken, um sich gegen die Angriffe der Erkältungserreger zu wehren.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen