Durchfall durch Arzneimittel


Moderne, hochwirksame Arzneimittel zeichnen sich dadurch aus, daß sie rasch und effektiv auch schwerste Erkrankungen heilen oder zumindest lindern können.
Mit der erwünschten Wirkung einiger Substanzen sind nicht selten unerwünschte Nebenwirkungen verbunden, die wiederum für sich ein behandlungsbedürftiges Beschwerdebild darstellen können.

Eine große Zahl der arzneimittelinduzierten Nebenwirkungen betreffen den Verdauungstrakt und auf den meisten Beipackzetteln von Arzneimitteln sind Übelkeit, Meteorismus und Blähungen, krampfartige Schmerzen sowie Durchfall beschrieben.
Arzneimittel können einen Durchfall auf unterschiedlichen Wegen verursachen.

So kann der Transport des Darminhaltes beschleunigt werden, die Darmflüssigkeit wird nicht ausreichend resorbiert oder es kommt zu einer vermehrten Sekretion in die Darmlichtung. Jede dieser Störungen kann alleine oder sie können auch gemeinsam auftreten. Es handelt sich in den allermeisten Fällen um eine funktionelle Störung des Verdauungssystems.

Bei einigen Menschen führt die Gabe bestimmter Medikamente auch zu einer direkten Schädigung der Darmschleimhaut, was daran zu erkennen ist, daß der Stuhlgang blutig sein kann. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang besonders Arzneimittel gegen Krebserkrankungen, sogenannte Zytostatika, einige Antibiotika, magnesiumhaltige Substanzen zur Neutralisierung überschüssiger Magensäure, einige Herzmittel und natürlich eine große Zahl der Abführmittel.

Antibiotika, die oft unentbehrlich sind bei bakteriellen und fieberhaft verlaufenden Infektionen, sollen hier besonders erwähnt werden, weil sie jeden Tag und in allen Arztpraxen einer großen Zahl von Patienten verordnet werden. Fast alle Antibiotika können zu Durchfall führen, weil sie dem therapeutischen Zweck entsprechend, krankmachende Keime abtöten sollen.

Dabei werden aber auch die Keime angegriffen, die zur natürlichen Darmflora gehören und hier wichtige Aufgaben bei der Verarbeitung der aufgenommenen Nahrungsmittel erfüllen. Mit der Zerstörung der natürlichen Bakterien und Hefen im Darm wird den Darmwandzellen aber ein wichtiger Schutz genommen. Fehlt die natürliche Darmflora, wird den wirklich krankmachenden Keimen der Boden bereitet zum Wachstum und zur Vermehrung innerhalb des Darmlumens.

Durch Antibiotika verursachte Darmentzündung (Colitis)

Die natürliche Darmflora beherbergt etwa 400 unterschiedliche Keimarten, die bei jedem Menschen individuell und unterschiedlich zusammengesetzt sind. Es sind im wesentlichen die Milchsäurebazillen (Lactobazillen) und nicht krankmachende (apathogene) Enterokokken, die auch dafür sorgen, daß sich krankmachende Keime im Darm nicht ansiedeln oder ausbreiten können.

Durch die keimzerstörende Wirkung eines Antibiotikums wird vor allem die Zusammensetzung der natürlichen Darmflora aus dem Gleichgewicht gebracht und dieses oft zugunsten krankmachender Keime verschoben.

Die fremden Keime können die Darmzellen angreifen und zu einer Colitis führen (Colon = Dickdarm, Colitis = Dickdarmentzündung). Viele der durch Antibiotika verursachten Durchfälle haben im allgemeinen einen milden Verlauf und heilen oft auch ohne therapeutische Maßnahmen aus.
Länger anhaltender Durchfall sollte aber mit einem wirksamen und nebenwirkungsarmen Durchfallmedikament behandelt werden. Aus dem pflanzlichen Bereich ist die Substanz aus der Uzara-Wurzel (Abb. rechts) hilfreich, die zu einer deutlichen Reduktion der verstärkten Darmbewegung führt und dadurch dem Durchfall entgegenwirkt. Außerdem hat dieses Medikament krampflösende Eigenschaften, sodaß auch die nahezu regelmäßig mit dem Durchfall auftretenden krampfartigen Beschwerden gebessert werden.

Wichtig bei jeder Behandlung ist es, den Durchfall nicht in eine chronische Verstopfung umzukehren, wie es bei einigen Durchfallmedikamenten vorkommt.
Zum Aufbau der angegriffenen oder zerstörten Darmflora hat es sich bewährt Hefepräparate zu verabreichen. Diese stimulieren das darmspezifische Immunsystem. Weil die Präparate lebende Hefezellen enthalten, die im Darm aussprossen, bildet sich auch ein schützender Belag über der Darmschleimhaut.
Dadurch werden heranwachsende Erreger verdrängt und schädigende Stoffe von der Schleimhaut ferngehalten.

Pseudomembranöse Colitis, ein Sonderfall

Gefürchtet ist die Entwicklung einer sogenannten pseudomembranösen Colitis durch eine Antibiotikatherapie. Die Ausbreitung des Keims Clostridium difficile führt dazu, daß sich auf der Schleimhautoberfläche des Darms kleine Inseln ausbreiten, die mit einer membranähnlichen Schicht versehen sind und sehr viel Flüssigkeit und Schleim in das Darmlumen abgeben. Die unmittelbare Folge davon sind extrem wässrige Durchfälle, denen große Mengen Schleim beigemischt sind.

Die in dieser Form entzündeten Darmbereiche sind leicht verwundbar. Dadurch auftretende Schleimhautblutungen führen zu Blutbeimischungen und Durchfall.
Ein wichtiges Problem dieser Erkrankung ist – neben der Infektion durch die Ausbreitung der krankmachenden Erreger – ein enormer Flüssigkeits- und Eiweißverlust.
Zu ersetzen sind deshalb bei diesen Patienten in erster Linie die großen Wasser- und Elektrolytverluste.

Dieser Ersatz wird mit definierten Trinklösungen durchgeführt, wobei die Menge der verabreichten Flüssigkeit und Elektrolyte sich nach dem Ausmaß des Verlustes richtet. Auch der Eiweißverlust muß ausgeglichen werden.

Die Behandlung gestaltet sich oft schwierig, weil eine Erregerausbreitung und Infektion vorliegt, die durch ein gegen Infektionen gerichtetes Antibiotikum verursacht wurde. Es werden aus diesem Grund nur antibiotische Substanzen verwendet, die nicht aus dem Darm resorbiert werden und daher in ausreichend hoher Konzentration dem Keimwachstum im Darm zu Leibe rücken können.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen