Bauchschmerzen

Die Helicobacter pylori Infektion

Bauchschmerzen können viele Ursachen haben: man hat zuviel oder etwas „falsches“ gegessen, hat dem Alkohol oder den Zigaretten zu intensiv zugesprochen oder Medikamente eingenommen, die dann die Beschwerden im Magen-Darm-Trakt auslösen.
Daneben ist Stress ein häufiger Grund, und seit einigen Jahren wissen wir, dass ein Großteil der chronischen Magenbeschwerden durch eine Infektion mit dem Bakterium „Helicobacter pylori“ verursacht wird.
Jahrelang glaubten die Mediziner, dass ein normales Bakterium – von bestimmten Ausnahmen mal abgesehen – im Magen durch die dort vorhandene Säure zerstört werde, bis australische Wissenschaftler nachwiesen, dass es einen Erreger von Magenerkrankungen gibt, dem die Säure nichts anhaben kann.
Nach vielen anfänglichen Schwierigkeiten setzte sich diese Erkenntnis schließlich durch, wurde immer häufiger diagnostiziert und führte zu einem Behandlungskonzept, das die meisten Erkrankten innerhalb kurzer Zeit von dem Bakterium und damit rasch von den oft jahrelang bestehenden Beschwerden befreit.

Durch Helicobacter pylori verursachte Bauchbeschwerden

In der Regel verspüren die Patienten Schmerzen im Oberbauch, meist im sogenannten „Epigastrium“, dem Winkel zwischen den beiden Rippenbögen unterhalb des Brustbeines. Die Schmerzen können in den rechten Oberbauch, hinter das Brustbein, in den Unterbauch oder sogar in den Rücken ausstrahlen. Es kann außerdem zu Übelkeit mit Erbrechen und zu Appetitlosigkeit kommen.
Das Problem bei der Diagnose dieser genannten Beschwerden ist aber, dass auch die anderen Ursachen, die am Anfang des Artikels genannt wurden, für die Beschwerden verantwortlich sein können, und man nur anhand der Symptome nicht sicher sagen kann, welche Auslöser den Schmerzen zu Grunde liegen.

Diagnose einer Helicobacter pylori Infektion

Die Untersuchung der Wahl ist die Magenspiegelung (Gastroskopie), eine Maßnahme, die heute bei weitem nicht mehr so unangenehm ist wie noch vor einigen Jahren, da die Instrumente kleiner geworden sind und auch Medikamente eingesetzt werden,die dafür sorgen, dass man von der Untersuchung kaum etwas mitbekommt.
Durch die Gastroskopie – so der Fachausdruck für die Magenspiegelung – kann sich der untersuchende Arzt die Schleimhaut des Magens und des Zwölffingerdarms, der sich an den Magen anschließt, genau untersuchen, und aus verdächtigen Arealen eine Gewebeprobe entnehmen, die dann mikroskopisch untersucht wird. Dabei wird auch nach Helicobacter pylori geforscht.

Wie sieht ein mit Helicobacter pylori befallener Magen aus?

Die Beschwerden, die von den Keimen verursacht werden, stellen sich als Entzündungen der Magenschleimhaut dar. Das bedeutet, dass die befallenen Regionen stark gerötet und geschwollen sind. Diese Veränderungen kennen wir alle von Entzündungen z.B. der Haut, auch da ist das betroffene Areal gerötet, geschwollen und schmerzthaft.
Schließlich kann es im Magen auch zur Geschwürsbildung kommen. Ein Magengeschwür – auch Ulcus genannt – ist ein Defekt der Magenschleimhaut. Dieser Defekt kann sich immer tiefer in die Schleimhaut fortsetzen, bis ein Gefäß beschädigt wird und Blutungen auftreten. Das Geschwür kann unbehandelt sogar zu einem Loch in der Magenwand führen, so dass es zu einem „Durchbruch“ kommt.

Behandlung einer Helicobacter pylori Infektion

Wenn Magenbeschwerden über einen längeren Zeitraum andauern, sollte man diese unbedingt von einem Internisten abklären lassen. Mit einer Gastroskopie kann der Zustand der Magenschleimhaut direkt beurteilt werden, spezielle Untersuchungen bringen dann Gewissheit, ob eine Infektion mit Helicobacter pylori vorliegt.
Ist ein Befall mit dem Bakterium eindeutig festgestellt worden, wird der behandelnde Arzt eine Therapie einleiten, die aus der Einnahme mehrerer Medikamente für die Dauer von sieben Tagen besteht. Dazu gehören Substanzen, die die Magensäure blockieren und unterschiedliche Antibiotika, die den Keim eliminieren. In der weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist Helicobacter pylori dann beseitigt und der Patient beschwerdefrei. Vier Wochen nach Therapieende kann dann über einen Atemtest die endgültige Beseitigung des Erregers nochmal sichergestellt werden.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen