Zur Jahreszeit

Augen auf – Herbsttipps für Kontaktlinsenträger

So richtig möchte man sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, doch der Blick in den Kalender sagt eindeutig, dass der Übergang vom Spätsommer zum Herbst einmal mehr bevorsteht. Zwischen tiefstehender Sonne und beheizten Wohnräumen kommen damit wieder einige Herausforderungen für die Augen zurück, auf die es sich besser rechtzeitig vorzubereiten gilt – insbesondere dann, wenn Sehhilfen mit im Spiel sind.

  • fotolia.com © drubig-photo

Neue Jahreszeit, neue Bedingungen

Bislang macht sich die herannahende Ankunft des Herbstes vor allem in deutlich niedrigeren Temperaturen in der Nacht und kürzeren Tagen bemerkbar. Erfreulich genug, denn an fieses Schmuddelwetter und dichtes Grau in Grau mag nach dem Rekord-Sommer dieses Jahres niemand früher denken, als zwingend notwendig. Allerdings schadet es auch nicht, sich frühzeitig auf die sich ankündigenden Veränderungen einzustellen – nicht nur um dem drohenden Herbstblues zu entgehen.


Denn die Veränderungen betreffen nicht allein den Biorhythmus, der sich erst wieder an die längeren Dunkelphasen am Tag gewöhnen muss. Zum Herbst gehört schließlich auch dazu, sich wieder häufiger innerhalb des Hauses aufzuhalten, es muss mit Erkältungen und Grippeerkrankungen gerechnet werden – alles Faktoren, die für Kontaktlinsenträger von noch größerer Bedeutung sein können als für die Menschen, die ohne Sehhilfe auskommen. Worauf beim Tragen der Linsen besonders geachtet werden muss, verraten wir in den nachfolgenden Tipps.

Tipp 1: Spätsommersonne nicht unterschätzen

Glücklicherweise gibt es sie bis in den tiefsten Herbst hinein – diese Tage, an denen die Sonne noch einmal alles gibt und alles in goldenes Licht taucht. Das sind nicht nur die besten Gelegenheiten, um die Vitamin D-Produktion im Körper ordentlich anzukurbeln und gute Laune zu tanken. Es sind vor allem Gelegenheiten, bei denen der Schutz der Augen nicht zu kurz kommen sollte.

Denn auch im Herbst ist die UV-Belastung durch die Sonneneinstrahlung nicht zu unterschätzen, vor allem in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag ist diese besonders hoch. Für die natürlichen Schutzmechanismen wie Augenbrauen, Wimpern und die Augenlider – nicht zu vergessen die sich verengenden Pupillen und das häufigere Blinzeln, sobald das Sonnenlicht zu sehr blendet – sind die UV-Strahlen zu diesen Zeiten schlichtweg zu stark, so dass ein Teil davon auf Hornhaut, Augenlinse und Netzhaut trifft.

  • fotolia.com © Maridav

Langfristig kann das zu Problemen führen, die sich aber mit speziellen Kontaktlinsen, die über einen UV-Schutz verfügen, vermieden werden können. Auch damit ist kein vollständiger Schutz möglich, denn die Linsen helfen vor allem der Hornhaut, während andere Bereiche des Auges nach wie vor von der UV-Strahlung getroffen werden. Im Zweifelsfall hilft dann nur noch der Griff zur Sonnenbrille, obwohl es durchaus Situationen gibt – etwa beim Sport – , in denen die UV-Schutz-Kontaktlinsen als praktischere Lösung vorzuziehen sind.

Tipp 2: Vorsicht bei Augenreizungen

Großer Vorteil von Kontaktlinsen im Vergleich zu Brillen: Sie beschlagen nicht, selbst wenn sie Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Besonders im Straßenverkehr fällt damit ein großes Unfallrisiko weg. Unangenehmer kann es allerdings drinnen werden, sobald die Heizungssaison wieder beginnt. Der Wechsel zwischen der frischen Herbstluft und der trockenen Heizungsluft kann die Augen selbst ohne Kontaktlinsen leicht reizen, Rötungen und trockene Augen sind daher häufig auftretende Folgen.

Wer außerdem ausgedehnte Bildschirmarbeit leisten muss, erhöht die Wahrscheinlichkeit, eher früher als später juckende und gerötete Augen zu bekommen. Ein ähnliches hohes Risiko besteht im Übrigen auch bei längeren Autofahrten oder beim Fernsehen. Tatsächlich sind Spaziergänge an der frischen Luft ein probates Mittel, um solchen Belastungen zu entgehen und gleichzeitig Erkältungen vorzubeugen, regelmäßiges Lüften der Räume hilft ebenfalls. Vorsicht ist beim Einsatz von Augentropfen geboten: Die können zwar für Abhilfe sorgen, trocknen aber besonders bei hartnäckigen Reizungen die Augen langfristig weiter aus.

Tipp 3: Vorsicht walten lassen

Trotzdem spricht – mit den richtigen Linsen wohlgemerkt – nichts dagegen, auch im Herbst Monatslinsen zu tragen. Mehr als sonst muss dann aber auf die Hygiene geachtet werden. Das gilt vor allem für passionierte Saunagänger. Grundsätzlich ist der, gerade in den kälteren Monaten äußerst beliebte, Besuch der Sauna zwar für Kontaktlinsenträger nicht unbedingt bedenklich. Allerdings sorgt das Schwitzen nicht nur für einen angeregten Kreislauf, sondern auch für mehr Ablagerungen. Im Zweifelsfall also lieber die Kontaktlinse vorher herausnehmen.
Gleiches gilt übrigens für das Schlafen und Duschen mit Kontaktlinse. Wer Augenreizungen oder gar den Verlust der Linsen befürchtet – weil sie beispielsweise unter der Dusche aus dem Auge gespült werden –, der verzichtet besser auf die Sehhilfen. Wie schon gesagt, es ist durchaus möglich, die Kontaktlinsen länger zu behalten, ganz unbedenklich ist das aber nicht. Bei Unsicherheiten ist es deshalb gegebenenfalls besser, den Augenarzt oder den Augenoptiker um Rat zu fragen. Eventuell ist es sinnvoll, vorübergehend auf ein anderes Modell umzusteigen. Kontaktlinsen gibt es schließlich für jede Gelegenheit und unter den besonderen Bedingungen der kalten Monate sind Wochen- oder Tageslinsen unter Umständen die bessere Alternative.


  • fotolia.com © bernardbodo

Keine zweite Meinung braucht es hingegen bei Grippe- oder Erkältungskrankheiten. Die lassen unter anderem die Schleimhäute anschwellen, was den Tragekomfort der Kontaktlinsen beeinträchtigt. Gleichzeitig verstärkt sich dadurch die Gefahr von gereizten Augen – insbesondere in Verbindung mit der schon angesprochenen trockenen Heizungsluft ist das keine sehr angenehme Kombination. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, von ungewollten Wechselwirkungen, wenn Medikamente eingenommen werden müssen. Im Krankheitsfall ist es daher, sofern es sich im Alltag einrichten lässt, auf das Tragen von Kontaktlinsen zu verzichten, bis die Krankheitssymptome wieder abgeklungen sind.

Kontaktlinsenträger, die sich rechtzeitig und gewissenhaft auf die Veränderungen einstellen, die mit dem Anbrechen des Herbstes einhergehen, sollten aber gut gewappnet sein. Wichtig ist es vor allen Dingen, bei den ersten Anzeichen von Reizungen, wie sie etwa in den kommenden Monaten vermehrt durch trockene Luft in Innenräumen verursacht werden können, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Hygiene umso sorgsamer zu betreiben, da die Augen ohnehin recht belastet sind. Unter diesen Umständen kann so dazu beigetragen werden, den Tragekomfort mit den Sehhilfen zu erhalten und die schönen Seiten des Herbstes ausgiebig genießen zu können.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen