Gut zu wissen

Allergien: So schützen Sie Ihr Baby von Beginn an

Allergien nehmen in der Bevölkerung stetig zu und sind in allen Altersgruppen verbreitet. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, können schon bei Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern wirksame Vorsorgenmaßnahmen getroffen werden.

  • Babys sollten so früh wie möglich an potenzielle Allergene gewöhnt werden. Dazu gehören auch Kontakte mit der Natur.
  • Greyerbaby (CC0-Lizenz) © pixabay.com

Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland jedes zehnte Kind an Allergien leidet, stellt sich die Frage: „Was können Eltern dagegen tun?“. Viele treffen in dieser Situation die völlig falsche Entscheidung und versuchen, ihr Kind so weit wie möglich von Umweltschadstoffe abzuschotten.

Immunsystem so früh wie möglich stärken

Tatsächlich gibt es Allergien, die genetisch bedingt sind und gegen die Eltern kaum selbst etwas unternehmen können – etwa bei Lebensmittelallergien. Die genetische Ausstattung spielt dabei wichtige eine Rolle: Sind beide Elternteile Allergiker, erhöht sich das Risiko für deren Kinder deutlich. Es gibt aber viele Wege, wie exogen (von außen) verursachte Allergien erfolgreich frühzeitig eingedämmt werden können. Ein Beispiel sind die verbreiteten Allergien wie Heuschnupfen und Neurodermitis. Hier zeigten Studien aus der Vergangenheit, dass Kinder, deren Mütter auf einem Bauernhof lebten, signifikant seltener von solchen Allergien betroffen waren. Das bedeutet: Schon im Mutterleib werden die Weichen eines Kindes für seine spätere Sensibilität gestellt. Kommt die Mutter in Kontakt mit Pollen, Tieren, diversen Pflanzen und Mikroben, kann das Immunsystem ihres Embryos sich schon im Mutterleib Fremdstoffe einstellen. Daher sollten werdende Mütter nicht versuchen, sich von jeglichen Umgebungseinflüssen fernzuhalten. Diese Vorgehensweise würde nur das Allergierisiko für das Baby erhöhen.

Forscher empfehlen während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht übermäßig auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten. Fisch etwa gilt in einigen Mütterkreisen als „No-Go“ während der Schwangerschaft. Sofern er aber frisch und frei von Schadstoffen ist, kann er während der Schwangerschaft unbesorgt genossen werden. Generell sollten Schwangere nur auf die Lebensmittel verzichten, die tatsächlich ein Risiko für das Ungeborene darstellen können, wie beispielsweise rohes Fleisch, rohe Eier und nicht abgekochte/pasteurisierte Milch.
Zudem kann auch eine natürliche Geburt das Immunsystem des Babys stärken: Fernab von einer desinfizierten, keimfreien und sterilen Umgebung wird das Immunsystems schon beim ersten Atemzug mit vielen Umweltallergenen konfrontiert, mit denen das Kind in der heimischen Umgebung künftig zu tun haben wird.

Sanft an Allergene heranführen


  • Kontakt zu anderen Menschen, insbesondere anderen Kindern, steigert Babys Immunsystem ganz erheblich.
  • PublicDomainPictures (CC0-Lizenz) © pixabay.com

Leidet die Mutter selbst an einer Lebensmittelallergie, wird es kaum möglich sein, schon das Ungeborene an diese Nahrungsmittel zu gewöhnen. Säuglinge und Kleinkinder sollen grundsätzlich nicht abgeschirmt werden: Wenn beide Elternteile frei von Allergien sind, liegt das Risiko für das Kind laut dem deutschen Allergie- und Asthmabund bei gerade einmal 15 Prozent, und lässt sich noch weiter senken. Als bewährtes Mittel gilt es, in den ersten vier Monaten voll zu stillen, aber nicht länger, wie vor einigen Jahren noch empfohlen wurde. Pasteurisierte Milch darf dabei von der Mutter ebenso konsumiert werden wie Nüsse und Fisch. Wichtig ist es, dass ein Säugling Schritt für Schritt mit den Allergenen vertraut gemacht wird, um das Immunsystem nicht zu überfordern.

Neuere Forschungsergebnisse auch zu dem Ergebnis, dass es im ersten Lebensjahr wenig bringt, Kinder von allen als Allergieauslöser bekannten Nahrungsmitteln fernzuhalten. Im Gegenteil: Kommt ein Kind schon in den ersten Monaten nach der Stillzeit gelegentlich mit Allergenen in Kontakt, lernt das Immunsystem auf sanfte Art und Weise, diese zu erkennen. Ab zirka acht Monaten können Babys kauen und selbstständig Speisen zerkleinern. Schon ab diesem Zeitpunkt sollten gelegentlich mundgerechte Stücke von Vollkornbrot sowie rohes weiches Obst und Gemüse beigefüttert werden.

Keine Angst vor Schnupfen

Selbst wenn viele Neugeborene nach dem Ende des „Nestschutzes“, also dem von der Mutter erhaltenen ersten Immunsystem, häufig erkältet sind, besteht kein Grund zur Panik: Auch die die körpereigene Abwehr, um mit Krankheitserregern besser umzugehen. So sollte auch so früh wie möglich der Kontakt mit anderen Kindern beginnen, weil dadurch das Immunsysteme die große Palette der Erreger und Allergene kennenlernt.

Auch gilt so oft wie möglich: Rein in den Kinderwagen und raus in die Natur. Auch bei schlechtem Wetter. Fast alle modernen Buggys, Jogger und andere Kinderwagen verfügen über ein Dach, das bei Regen und Wind den kleinen Insassen schützt, wie sich unter http://www.kinderwagen.com/ einsehen lässt. Es bedarf nicht mehr als ein entsprechender Wärmeschutz. Draußen lernt das Immunsystem am besten die allgegenwärtigen Pollen und Gräser abzuwehren. Daher können solche Touren nicht früh genug beginnen.

Vorsicht bei Möbeln

Das Zimmer des Neugeborene sollte mit den meist bei Beginn der Schwangerschaft angeschafften Möbeln frei von Schad- oder gar Giftstoffen sein. Für das ganze Babyzimmer sind Möbel mit dem Symbol „Blauer Engel“ oder „Goldenes M“ empfehlenswert.

  • Dreimal täglich das Zimmer für je zehn Minuten lüften.
  • Im Idealfall Möbel möglichst lange vor der Geburt aufbauen und lüften lassen.
  • Zur Restaurierung von alten Babymöbeln auf ausschließlich unbedenkliche Farben und Lacke, im Idealfall Naturprodukte, achten.
  • Gebrauchte Möbel einmal gründlich grundreinigen und desinfizieren.

Schmutz hält gesund

Auch im weiteren Verlauf der Kindheit sollten Eltern darauf achten, dass ihr Kind regelmäßig mit Allergenen in Kontakt kommt: Ein vom Spielen im Garten vollkommen verdreckter Dreijähriger hat mehr für sein Immunsystem getan als eine Woche im keimfreien Kinderzimmer zu spielen. Die wichtigste Regeln lauten: Kinder so oft wie möglich mit Gleichaltrigen zusammenbringen, nicht in seiner Gegenwart rauchen und auf eine normale, ausgewogene Ernährung achten. So lassen sich viele Risiken für Allergien erfolgreich eindämmen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen