Adipositas

Adipositas sollte keine neue Normalität der Bevölkerung sein

Adipositas sollte keine neue Normalität der Bevölkerung sein

Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas steigen von Jahr zu Jahr an. Dies belegt die Auswertung einer in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet 2016 publizierten Studie der non-communicable Diseases (NCD). Die Risk Factor Collaboration erhob von 19,2 Millionen Erwachsenen in 186 Ländern über den Zeitraum von 1975 bis 2014 die Daten. Die Ergebnisse zeigen bei Männern einen durchschnittlichen Anstieg des BodyMassIndex (BMI), der von 21,7 kg/qm auf 24,2 kg/qm; die Prävalenz der Adipositas erhöhte sich in diesem Zeitraum bei Männern von 3,2 Prozent auf 10,8 Prozent. Bei Frauen stieg der BMI von 22.1 kg/qm auf 24,4 kg/qm, die Prävalenz der Adipositas stieg von 6,4 Prozent auf 14,9 Prozent.
Auf dem Vormarsch befindet sich diese Entwicklung auch in Deutschland. Dementsprechend weist der Mikrozensus des Statistischen Bundesamts eine erhebliche Verminderung des Anteils der Normalgewichtigen zwischen 1999 und 2009; der Anteil an Übergewichtigen blieb weitgehend konstant, allerdings nahmen die Menschen mit Adipositas und einem BMI jenseits von 30 kg/qm erheblich zu. Die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ des Robert-Koch-Instituts ermittelt zwischen 2009 und 2011 eine Adipositas-Prävalenz von 23,3 Prozent bei Männern und 23,9 Prozent bei Frauen.
Definiert ist die Adipositas nach der WHO-Klassifikation als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts, zu dessen Beurteilung der BMI herangezogen wird, der als Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat die Adipositas ab einem BMI von > 30 kg/qm definiert.
Nicht nur die Menge des Körperfetts, sondern auch dessen Verteilung spielt eine Rolle für die kardiovaskulären und metabolischen Risiken. Befinden sich größere Fettmengen im abdominellen Bereich, spricht man von viszeraler Fettmasse, die eng mit kardiovaskulären Risikofaktoren und Komplikationen assoziiert ist. Als weiteres Maß wird der Taillenumfang herangezogen, der bei Frauen nicht höher als 88 cm sein und bei Männern 102 cm nicht überschreiten sollte.
Ernährungswissenschaftler bezeichnen die bisherigen präventiven und therapeutischen Gegenmaßnahmen als nicht erfolgreich genug, um diese steigende Prävalenz übergewichtiger und adipöser Menschen einzudämmen. Obwohl die große Zahl und Bedeutung der Risikofaktoren lange bekannt sind, ist Adipositas noch immer nicht als Krankheit in Deutschland anerkannt. Als pathologischen Zustand wird die Adipositas erst dann bewertet, wenn es im Kontext der Gewichtszunahme zu Begleiterkrankungen gekommen ist, die gerne als altersbedingt eingestuft werden.
Damit wird hierzulande die WHO-Definition ignoriert, die Adipositas eindeutig als Krankheit bezeichnet. Noch immer wird die Ursache der Adipositas einem schuldhaften Fehlverhalten der Betroffenen angelastet, obwohl die wissenschaftlichen und klinischen Studien eine multikausale Beteiligung sehen, die auf biologischen, psychosozialen und umweltbedingten Risikofaktoren beruht:

Familiäre Disposition, genetische Ursachen
Lebensstil mit Bewegungsmangel und Fehlernährung
Ubiquitäre Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln
Schlafmangen, Stressbelastungen
Depressive Erkrankungen
Niedriger Sozialstatur
Ess-Störungen (Binge Eating Disorder, Night Eating-Disorder)
Endokrine Erkrankungen (Hypothyreose, Cushing-Syndrom)
Medikamente wie Antidepressiva, Neuroleptika, Antiepileptika, Antidiabetika, Glukokordikoide, Betablocker

Andere Ursachen können auch in einer krankheits- oder altersbedingten Immobilisierung, Schwangerschaft oder Nikotinverzicht gefunden werden.
Gesichert ist, dass die adipöse Fettgenerierung die Grenzen der unterschiedlichen Organ und/oder Gelenkstrukturen schädigend überschreitet. Vor allem sind Übergewicht und Adipositas die wichtigsten Promotoren des metabolischen Syndroms, das sich aus viszeraler Adipositas, prädiabetischer oder diabetischer Stoffwechsellage, erhöhtem Cholesterin und Hypertonie generiert. Außer Frage steht, dass diese Konstellation zu vermehrter Komorbidität und gravierenden Folgeerkrankung führt, die nicht allein physischer Natur sind, sondern auch in erheblichem Ausmaß die Psyche belasten.
Neben dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankung, Schlaganfall, Hypertonie, Herzinsuffizienz oder venöser Thromboembolie, treten Schlafstörungen und Schlafapnoe, Atemnot und Dyspnoe, Gicht, Lipid- und Glukosestoffwechselstörung sowie dem Typ 2-Diabetes mellitus auf; psychische Störungen, die als Depression, Angst- und somatoforme Störungen werden im Kollektiv der Adipösen häufiger diagnostiziert.

Effektive Prävention und konsequente Therapie sind unumgänglich, um eine Gewichtsentwicklung in Deutschland zu verhindern, die Übergewicht und Adipositas
als eine neue Normalität akzeptiert und große Teile der Bevölkerung zu chronisch kranken Menschen werden lässt.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen